Sebastian Copeland Greenland

Grönland fasziniert nicht nur durch seine majestätischen Eisberge und endlosen Schneelandschaften, sondern auch durch seine Bedeutung als Spiegelbild der globalen Klimakrise. Diese Region ist ein lebendiges Zeugnis für die Dringlichkeit nachhaltigen Handelns. Die Auswirkungen des Klimawandels sind hier besonders deutlich sichtbar: Schmelzende Eismassen, verkürzte Frostzyklen und tiefgreifende Veränderungen in der Umwelt bedrohen sowohl das fragile Ökosystem als auch die kulturellen Gewohnheiten der Menschen, die in dieser Region leben.

Gemeinsam mit dem Fotografen und Klimaanalysten Sebastian Copeland hat sich ZEISS auf eine Reise begeben, um die Geschichten Grönlands einzufangen. Mit seiner einzigartigen Perspektive dokumentiert Copeland die Zerbrechlichkeit und zugleich die Stärke dieser außergewöhnlichen Landschaft und beleuchtet wie Fotografie und Wissenschaft ein Nachhaltigkeitsbewusstsein entfalten können.

Grönland im Wandel

Wenn das Eis schmilzt

Grönland ist für seine atemberaubenden Landschaften und unberührte Schönheit bekannt. Doch die schmelzenden Eisberge, die sich verkürzenden Frostzyklen und die veränderten Lebensbedingungen der lokalen Bevölkerung sind alarmierende Zeichen, die die Dringlichkeit des Schutzes dieser einzigartigen Region unterstreichen. Die stark vom Klimawandel betroffenen Polarregionen geben uns einen klaren Blick darauf, wie unsere Zukunft aussehen könnte.

Sebastian Copeland
Sebastian Copeland

Mithilfe von mit ZEISS Objektiven entstandenen Aufnahmen dokumentiert Sebastian Copeland die Herausforderungen Grönlands. Von den schmelzenden Eisdecken bis zu den Auswirkungen auf die traditionelle Lebensweise der Inughuit, die auf stabile Eiszyklen angewiesen sind, zeigen seine Bilder die oft unsichtbaren Folgen des Klimawandels auf eindringliche Weise. Copelands Ziel: Mit ausdrucksstarken Bildern Veränderungen der Natur greifbar zu machen, um ein Bewusstsein für die globale Klimakrise zu schaffen.

Fotografieren in arktischen Regionen

Das Fotografieren in den arktischen Regionen stellt selbst erfahrene Fotografen vor außergewöhnliche Herausforderungen. Extreme Kälte, unvorhersehbares Wetter und die weiten, oft schwer zugänglichen Landschaften verlangen nicht nur technische Präzision, sondern auch körperliche Ausdauer und sorgfältige Planung. Die Polarregionen bieten jedoch eine unvergleichliche Kulisse – mit ihrer einzigartigen Schönheit, von glitzernden Eisbergen bis hin zu unberührten Schneefeldern. Sebastian Copeland begibt sich auf diese Reisen nicht nur, um beeindruckende Bilder zu schaffen, sondern auch, um die Geschichten dieser zerbrechlichen Welt zu erzählen.

Für Sebastian Copeland beginnt die Suche nach dem perfekten Bild mit einer sorgfältigen Balance aus Planung, Geduld und Kreativität. Denn Eisberge erzählen ihre eigenen Geschichten – manche kraftvoll und massiv, andere filigran und zerbrechlich. Deshalb ist es umso wichtiger, die richtige Positionierung und damit auch den passenden Bildausschnitt sorgfältig auszuwählen.

Für Copeland ist es mehr als nur Fotografie: Es ist eine persönliche Mission, die Stimmen der Natur sichtbar zu machen und die außergewöhnliche Landschaft der Arktis für kommende Generationen zu bewahren. Mit Hilfe von ZEISS Objektiven gelingt es Copeland die Details und Feinheiten der Landschaft mit außergewöhnlicher Präzision einzufangen.

Entdecken Sie die Welt der ZEISS Fotografie und erfahren Sie mehr über die Innovationen, die hinter jedem perfekten Bild stecken.

A Heart for Science

Wissenschaft inspiriert die nächste Generation

Mikroskop Workshop mit Kindern

Bildung und moderne Technologien sind ein Ansatz, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Um Kindern und Jugendlichen Zugang zur Welt der Wissenschaft zu ermöglichen, spendete ZEISS im Rahmen der „A Heart for Science“-Initiative sechs Mikroskope an die nördlichste Schule Grönlands in Qaanaaq.

Mit Hilfe der Mikroskope gelingt es Dan D. Normann, dem Schulleiter der Schule, und seinem Team, den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Lernerfahrung zu bieten. In einem speziell organisierten Workshop sammelten die Kinder verschiedene Proben aus ihrer Umgebung – darunter Wasserproben vom Strand, Karibufleisch und Algen – und untersuchten diese unter den Mikroskopen. Durch die Kombination traditioneller mit moderner Wissenschaft fördert dieses Projekt nicht nur das Verständnis für die Naturwissenschaften, sondern auch die Neugier und das Umweltbewusstsein der Kinder – ein wichtiger Schritt, um die nächste Generation für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren.

Sebastian Copeland
Sebastian Copeland Polarforscher, Klimaschützer, Fotograf und Autor

Sebastian Copelands preisgekrönte Fotografie dokumentiert die fragile Schönheit der Polarregionen und macht auf die Herausforderungen des Klimawandels aufmerksam. Seit über 25 Jahren beleuchtet er mit seinen bahnbrechenden Expeditionen, Weltrekorden und renommierten Büchern wie The Arctic: A Darker Shade of White die Geschichte, Biodiversität, Kultur, den Klimawandel, die Geopolitik und die Zukunft der Arktis. Copeland wurde mit dem International Photography Award (IPA) als bester Fotograf (2020/21) und 2024 als Photographer of the Year ausgezeichnet.


Share this page