Earth Day an jedem Tag: ZEISS Mitarbeitende beteiligen sich mit verschiedenen Aktivitäten
Nachhaltigkeit ist bei ZEISS ein fester Bestandteil der Unternehmens-DNA. Ob durch die Unterstützung der Kältehilfe in Deutschland, Müllsammeln in Japan oder Strände säubern in Belgien oder gemeinsame Aktionen mit regionalen Fußballvereinen – auch in diesem Jahr haben sich weltweit zahlreiche ZEISS Mitarbeitende für die jährlich stattfindende Earth Day Initiative engagiert. Dazu gehören auch zwei fortlaufende Projekte in Indien, die sich für nachhaltige Bildungschancen und eine verbesserte Trinkwasserversorgung vor Ort einsetzen.
Als Head of Supply Chain & Business Processes bei ZEISS Indien treibt Manoj Sharma einen großen Teil der Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Standorts in Bengaluru. In seiner Funktion widmet er sich einer Vielzahl an Umweltschutz- und Gemeinschaftsprojekten.
Indien gilt als Land der Gegensätze: Während in Großstädten wie Delhi, Mumbai und Bengaluru die Wirtschaft boomt und reiche Familien immer wohlhabender werden, leben gleichzeitig Millionen Menschen in Armut. Das spiegelt sich auch in der Gesundheit und Bildung im Land wider. Trotz Fortschritt beim Ausbau der Infrastruktur bleiben noch immer erheblich Defizite: Ein großer Teil der indischen Bevölkerung verfügt nur über eingeschränkten Zugang zu sauberem Trinkwasser, angemessenem Wohnraum und hochwertigen, zugänglichen Bildungsangeboten. Diese Entwicklungen verfolgt auch Manoj Sharma, der aus einem ländlichen Gebiet im Zentrum des Landes stammt. “Besonders diese Regionen sind stark von der sozialen Ungleichheit betroffen und leiden darunter,” erklärt er. Als Folge rücke man so aber auch enger zusammen und helfe sich in der Gemeinschaft gegenseitig aus und unterstütze sich. Das sei es auch, was ihn selbst bei seiner Arbeit antreibe. „Gemeinsam aktiv zu werden und sich gegenseitig zu unterstützen, ist der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung”, stellt er entschlossen fest.
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Gemeinsam aktiv zu werden und sich gegenseitig zu unterstützen, ist der Schlüssel zu nachhaltiger Veränderung.
Neue Schulbänke – Neue Chancen
Schwer zugängliche Bildung und Probleme in ländlichen Gebieten spiegeln sich auch an Indiens Schulen wider. Bei einem Besuch einer staatlichen Schule nahe des ZEISS Standortes in Bengaluru konnte Manoj 2021 die erschwerten Lernbedingungen der Schülerinnen und Schüler selbst beobachten. In einigen Klassenzimmern sind damals keine oder nur wenige Sitzgelegenheiten verfügbar.
Heute, vier Jahre später sieht es in dieser Schule anders aus: hellblau gestrichene, neue Holzbänke und Tische zieren die Klassenzimmer der Schule nahe Bengaluru. Das Holz der neuen Schuleinrichtung stammt aus ausrangierten ZEISS Lieferkisten die ein örtliches Schreinerteam auseinandergebaut und zu neuem Leben erweckte. „Jede Kiste, die wir nicht mehr benötigen, kann in eine Bank für die Kinder umgebaut werden“, erklärt Dhaval Radia, Chief Financial Officer bei ZEISS Indien, der Sharmas Begeisterung für nachhaltige Projekte, die zur Verbesserung der Ressourceneffizienz beitragen teilt. „Der Umbau schafft nicht nur Arbeitsplätze für lokale Schreinerinnen und Schreiner, sondern fördert auch die Ausbildung. So wird aus dem Holz, das sonst im Müll landen würde, ein wertvolles Hilfsmittel für den Unterricht.”
Wie das Schulbankprojekt startete, welche Aspekte Radia und Sharma bei ihrem Vorhaben berücksichtigen mussten und wie Mitarbeitende im Gemeinschaftsgarten am ZEISS Standort in Bengaluru bei der Ernte zusammenhelfen lesen Sie hier.
Von den alten Holzkisten profitieren inzwischen landesweit 17 staatliche Schulen. Knapp 2.000 Schülerinnen und Schüler können sich nun voll und ganz auf den Unterricht und die Lerninhalte konzentrieren. Besonders bei den jüngeren Kindern, die schreiben lernen, habe sich die Konzentration seit der Lieferung der neuen Schulbänke gravierend verbessert, bemerkt eine, Lehrerin an der staatlichen Schule, an der das Projekt startete: “Es erleichtert den Alltag der Schülerinnen und Schüler, aber auch meinen eigenen Arbeitstag, wenn ich mich auf die Ausstattung an unserer Schule verlassen kann. So kann ich mich ganz auf das Unterrichten fokussieren.” Das bestätigen auch die Schülerinnen und Schüler: “Seitdem wir die neuen Bänke haben, ist es viel einfacher zu schreiben und sich zu konzentrieren. Das hilft mir, wenn ich später mal Ärztin werden will”, schildert eine junge Schülerin.
Das spiegelt sich auch in Zahlen wider: Die Schulabbruchquote ist seit Start des Projektes um 20 Prozent gesunken. Die neuen Schultische und Bänke bieten den Schülerinnen und Schülern zahlreiche gesundheitliche Vorteile gegenüber dem vorherigen Unterricht, bei dem sie stundenlang auf dem harten Boden sitzen mussten.
Der Umbau schafft nicht nur Arbeitsplätze für lokale Schreinerinnen und Schreiner, sondern fördert auch die Ausbildung. So wird aus dem Holz, das sonst im Müll landen würde, ein wertvolles Hilfsmittel für den Unterricht.
Von der Schulbank ins Berufsleben: Jungen Frauen eine Zukunft bieten
Der Eintritt ins Berufsleben geht für junge Frauen in Indien allerdings oft mit Herausforderungen einher. Das ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Einerseits stehen viele Familien nicht die finanziellen Mittel zu Verfügung, um eine adäquate Schulausbildung ihrer Töchter zu finanzieren. Andererseits gestaltet es sich für Schülerinnen mit einer guten schulischen Ausbildung schwer, einen Job zu finden der ihren Qualifikationen entspricht.
Um dem entgegenzuwirken, hat ZEISS ein Programm eingerichtet, das es jährlich sechs Schülerinnen ermöglicht, eine technische Ausbildung am NTTF-Institut – einem der angesehensten Institute Indiens – zu erhalten. Im Anschluss an die dreijährige Ausbildung sind die Absolventinnen zu einem Vorstellungsgespräch bei ZEISS eingeladen, um so einen Einstieg in ihr Berufsleben zu finden.
Eine der ersten Absolventinnen des Programms wird im Anschluss an ihren anstehenden Abschluss am NTTF-Institut ihre Karriere als Qualitätsmanagerin bei ZEISS Indien starten. "Die Möglichkeit, am NTTF-Institut zu lernen, hat unseren Schülerinnen nicht nur eine hochwertige Ausbildung ermöglicht, sondern ihnen auch eine Perspektive gegeben, ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. Diese Absolventin ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Bildung Türen öffnen und den Start ins Berufsleben ermöglichen kann", betont Prabha Venkatesan.
820
Sitzbänke wurden bereits gespendet.
17
Schulen wurden von ZEISS mit Schulbänken ausgestattet.
Über 2000
Schülerinnen und Schüler haben bereits von diesem Projekt profitiert.
Wie neue Brunnen den Alltag in ländlichen Gebieten erleichtern
Das Bildungssystem und die fehlende Ausstattung bleiben nicht das einzige Problem, mit dem sich ländliche Gegenden Indiens konfrontiert sehen. Auch die Wasserversorgung und -qualität ist bis heute in großen Teilen des Landes eine alltägliche Herausforderung für Einwohnerinnen und Einwohner.
Aktuell leben rund 1,4 Milliarden Menschen in Indien – 18 Prozent der Weltbevölkerung. Doch ihnen stehen nur vier Prozent der weltweiten Wasserressourcen zur Verfügung. Hinzu kommt die Wasserqualität, die an vielen Orten unter veralteten Brunnensystemen leidet. “Schwermetalle und Staub verschmutzen das Wasser und stellen so eine akute Gesundheitsgefährdung für Anwohnerinnen und Anwohner dar. Zudem ist das Wasser besonders in Küstenregionen oft extrem salzhaltig und dadurch ungenießbar”, stellt Sharma fest. Menschen, die sich aufgrund der hohen Preise kein in Flaschen abgefülltes Wasser leisten können, sind allerdings auf sauberes Grundwasser angewiesen.
Auch in der indischen Stadt Devanahalli ist sauberes Wasser und eine stabile Trinkwasserversorgung keine Norm. “Um eine langfristige und nachhaltige Verbesserung der Wasserversorgung aber auch -qualität zu erreichen haben wir den Ausbau und die Renovierung des Brunnenfiltersystems in der Stadt aktiv vorangetrieben“, erklärt Hari Prasad Padaki Head of Vision care operations in Indien entschlossen. Gemeinsam mit Sharma und Dhaval setzt auch er sich für die Initiative ein. Das von der Projektgruppe vorgeschlagene Filtersystem entfernt Staub und reduziert die Trübung, so dass das Wasser, zukünftig den Trinkwassernormen entspricht.
Earth Day Projekt Indien
Um eine langfristige und nachhaltige Verbesserung der Wasserversorgung aber auch -qualität zu erreichen haben wir den Ausbau und die Renovierung des Brunnenfiltersystems in der Stadt aktiv vorangetrieben.
Gemeinsam mit einer Gruppe NGOs unterstützte ZEISS über die letzten zwei Jahre hinweg die umfangreiche Sanierung der Brunnenanlagen und Filtersysteme. Sharma, für den das Projekt eine Herzensangelegenheit und ein Vorbild für eine effiziente Infrastruktur in Indien darstellt, war von der Planung über den ersten Spartenstich bis hin zur Einweihung der Brunnenanlagen in die Bauarbeiten mit eingebunden. Neben einem 100 Jahre alten und seit 30 Jahren ungenutztem Brunnen konnten sechs weitere Brunnen mit einer gesamten Wasserkapazität von 600.000 Litern pro Tag erbaut werden. Zwei weitere, neue und vom Indian Institute of Science (IISC) entwickelte Filtersysteme wurden zudem eingebaut, um die Wasserqualität weiter zu verbessern. “Durch die neuen Filterbrunnen können wir 53% des Wasserbedarfs der Stadt decken. Das ist nicht nur eine enorme Erleichterung, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Lebensqualität für die Menschen in unserer Region”, so Sharma.
Die Wassergewinnung aus den Brunnen ist energie- aber auch kosteneffizient. “Das System hinter den Brunnen ist das erste seiner Art in Indien und nutzt aufbereitetes Abwasser zur Grundwasseranreicherung. Somit ist es sowohl klimaresistent als auch anpassungsfähig”, erklärt Padaki.
Kontinuierliche Zusammenarbeit für sauberes Wasser und bessere Bildung: Ein Blick in die Zukunft
Aktuell verfolgen Sharma und sein Projektteam das Ziel, die Stadt zukünftig mit weiteren Brunnen- und Filtersystemen vollständig mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Das Projekt zeigt zudem, dass die Regenerierung von Seen und traditionellen Brunnen auch in anderen Städten und ländlichen Regionen erfolgreich angewandt und übertragen werden können.
Auch das Schulbankprojekt endet nicht mit dem diesjährigen Earth Day – ganz in Gegenteil. Sharma und das Projektteam planen zukünftig weitere Bänke für Indiens Schulen zu schreinern und somit die Lernumgebung der Schülerinnen und Schüler weiter zu verbessern. Darüber hinaus setzt sich ZEISS weiterhin für die Bildung junger indischer Frauen ein. Im nächsten Jahr wird die erste Gruppe junger Schülerinnen ihren Abschluss am NTTF-Institut feiern und als Nachfolgerinnen der ersten erfolgreichen Absolventin ihr Arbeitsleben mit einem Vorstellungsgespräch bei ZEISS beginnen.
Die Möglichkeit, am NTTF-Institut zu lernen, hat unseren Schülerinnen nicht nur eine hochwertige Ausbildung ermöglicht, sondern ihnen auch eine Perspektive gegeben, ihre beruflichen Träume zu verwirklichen. Diese Absolventin ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie Bildung Türen öffnen und den Start ins Berufsleben ermöglichen kann.
Earth Day 2025
Weltweit haben sich ZEISS Mitarbeitende anlässlich des Earth Days zusammengefunden und in einer Vielzahl von Aktivitäten einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet:
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Fokus auf den Earth Day
Der Earth Day wurde 1970 von dem US-Senator Gaylord Nelson ins Leben gerufen und wird jedes Jahr am 22. April in Erinnerung an den Beginn der modernen Umweltbewegung begangen. In den Jahren davor wuchs in der amerikanischen Bevölkerung das Bewusstsein für die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf Gesundheit und Natur. Eine große Ölpest im Jahr 1969 inspirierte Senator Nelson dazu, gemeinsam mit dem Aktivisten Denis Hayes sogenannte Teach-ins an US-Universitäten zu organisieren. Der erste Earth Day am 22. April 1970 mobilisierte 20 Millionen Amerikaner und Amerikanerinnen, gegen die Umweltauswirkungen der industriellen Entwicklung zu demonstrieren und führte schlussendlich zu neuen Umweltschutzgesetzen. Inzwischen wird der Earth Day weltweit begangen und beschäftigt sich mit dem Klimawandel und anderen sozialen Fragen.
Der Earth Day bietet Unternehmen eine Gelegenheit, ihre ESG-Ziele (Environmental, Social and Governance) zu kommunizieren und aufzuzeigen, wie sie als Unternehmen einen Beitrag zur Bekämpfung von Umweltproblemen leisten können. Viele Unternehmen nutzen den Tag auch, um auf ihre bisher erzielten Fortschritte aufmerksam zu machen. Außerdem organisieren viele Unternehmen gemeinnützige Umweltschutzprojekte.
ZEISS bekennt sich zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) und konzentriert sich dabei besonders auf Bereiche, in denen das Unternehmen die größte Wirkung erzielen kann. Die Initiativen drehen sich um drei Fokusthemen, die sich aus den SDGs ableiten: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Mehrwert für die Gesellschaft. Erfahren Sie mehr über das Engagement von ZEISS.