Alina Stein

Alina, kürzlich ausgezeichnet mit dem "Women in IT‘" Award, ist eine junge, dynamische Führungspersönlichkeit bei ZEISS am Standort München. Seit vier Jahren arbeitet sie in der Division ZEISS Digital Innovation (ZDI), einem der fünf Bereiche der ZEISS Digital Partners (ZDP). Ihr Fokus liegt auf der Softwareentwicklung für strategische Geschäftseinheiten, insbesondere im Bereich „Health & Life Science Solutions”. Gemeinsam mit ihrem engagierten Team treibt sie zukunftsweisende digitale Lösungen für die Gesundheitsversorgung, nachhaltige Softwareentwicklung und Frauenförderung voran. Alina und ihr Team setzen sich leidenschaftlich dafür ein, technologische Innovationen zu entwickeln, die der Gesellschaft zugutekommen und die Gesundheitsvorsorge effizienter gestalten.

Alina Stein

Als Programmmanagerin und Teamleiterin führt Alina ein engagiertes Team und ist für viele Projekte verantwortlich. Dabei wird sie leidenschaftlich von der Entwicklung technologischer Innovationen angetrieben, die der Gesellschaft zugutekommen. Besonders am Herzen liegt ihr, die Gesundheitsvorsorge effizienter zu gestalten und die Gesundheit der Menschen zu verbessern: „Technologie ist ein kraftvolles Werkzeug, das uns hilft, echte Probleme zu lösen. Besonders im Bereich Gesundheit, der uns alle betrifft und unser Leben entscheidend beeinflusst, spielt sie eine unverzichtbare Rolle“, sagt sie.

Bei ZEISS Digital Innovation hat sie genau dies zur Aufgabe gemacht: Im Bereich „Health und Life Science Solutions” arbeitet sie an digitalen Innovationen, die das Potential haben, die Gesundheitsversorgung grundlegend zu verändern. Die 33-Jährige sieht sich selbst als Enablerin, die mit ihren Teams verschiedene ZEISS Sparten dabei unterstützt, innovative Produkt- und Lösungsideen umzusetzen. Dazu zählen Plattformen, die Patientendaten verwalten, Anwendungen, die Ärzten helfen, schnellere und bessere klinische Entscheidungen zu treffen, sowie Technologien für den Datentransfer zwischen medizinischen Geräten, um das medizinische Personal zu entlasten. Besonders spannend findet sie dabei den Einsatz generativer KI, die sie als Schlüssel zu neuen Möglichkeiten betrachtet.

Technik als Brücke in eine bessere Zukunft

Doch ihr Engagement endet nicht bei der Arbeit. Alina verfolgt eine Mission: Sie will Frauen ermutigen, die Tech-Welt für sich zu entdecken. „Es sollte selbstverständlich sein, dass Mädchen und Frauen technische Berufe genauso in Betracht ziehen wie andere Karrieren“, sagt sie. Dabei setzt sie sich aktiv dafür ein, Vorurteile abbauen: „Man muss kein Informatik-Genie sein, um in der IT erfolgreich zu sein. Es gibt so viele Facetten, und jede davon bietet großartige Chancen. Frauen können in technologischen Berufen genauso erfolgreich sein, ohne dabei einem Klischee zu entsprechen“, betont sie.

Um diese Botschaft zu verbreiten, engagiert sie sich ehrenamtlich als Mentorin für Studentinnen – unter anderem an ihrer alten Universität, der TU Braunschweig. Dort absolvierte sie ihren Master in Technologieorientiertem Management mit Schwerpunkt Gamification. „Es ist ein großartiges Gefühl, jungen Frauen Mut zu machen und ihnen zu zeigen, was alles möglich ist“, erzählt sie.

Alina Stein redet mit einer Kollegin

Nachhaltigkeit trifft Innovation

Neben der Förderung von Frauen liegt Alina auch der Klimaschutz am Herzen. Die Ziele von ZEISS – die Scope-1- und -2-Emissionen weiterstgehen zu reduzieren und die noch übrigen Emissionen, die nicht vermieden werden können, zu kompensieren, – sind für sie eine besondere Motivation. Im Oktober 2023 startete Alina eine strategische Initiative, um Software ressourcenschonender zu entwickeln – ein herausforderndes, aber spannendes Projekt. „Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung bedeutet, kreative und völlig neue Ansätze zu finden“, erklärt sie.

Dabei setzt sie auf unkonventionelle Methoden: Im Rahmen eines „Thingkathon“-Events brachte sie Teams aus unterschiedlichen Bereichen von ZEISS und externen Unternehmen zusammen, um gemeinsam innovative Ideen und kreative Lösungen zu entwickeln. Denn für Alina ist Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung nicht nur eine technologische, sondern auch eine ethische Verantwortung: „Technologie nachhaltig zu gestalten, ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine riesige Chance”, sagt sie überzeugt.

  • 20 %

    Effizienzsteigerung erreichen ZEISS Mitarbeiter durch den Einsatz eines ChatGPT-basierten Chatbots zur Bewertung von Informationen.¹

  • Nur 25 %

    der Beschäftigten in der Tech-Branche sind weiblich.²

  • 19 %

    höher ist die Wahrscheinlichkeit für überdurchschnittliche Gewinne bei Unternehmen mit diversen Führungsteams.³

  • Über 650 Mitarbeitende

    beschäftigt ZEISS Digital Innovations in 2 Ländern. Circa 320 bei ZDI Health und 330 bei Manufacturing.⁴

  • Über 39 Mio.

    Menschen waren in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 in den USA von Datenschutzverletzungen im Gesundheitswesen betroffen.⁵

  • 96,25 %

    Zeitersparnis ergibt sich für den gesamten Testzyklus durch die Einrichtung eines Testautomatisierungs-Frameworks.⁶

Porträt von Alina Stein

Es ist unglaublich inspirierend, in einem Bereich zu arbeiten, der sich schnell entwickelt und einen so bedeutungsvollen Zweck erfüllt.

Alina Program Manager and Team Lead, ZEISS Digital Innovation Health Solution
Alina Stein sitzt in einer Meetingecke

„Es gibt nichts Spannenderes als die Zukunft“

Für Alina ist der Einsatz von Software außerdem kein Selbstzweck. Sie möchte ökologische, ökonomische und vor allem sinnvolle Synergien schaffen, um echte Veränderungen zu bewirken. Ihrer Ansicht nach schließen sich Technik, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit sich nicht aus, sondern ergänzen sich perfekt. Gerade im Gesundheitswesen sieht sie eine ideale Kombination dieser Aspekte.

"Es ist unglaublich inspirierend, in einem Bereich zu arbeiten, der sich schnell entwickelt und einen so bedeutungsvollen Zweck erfüllt. Außerdem macht es so viel Spaß, mit engagierten und vielfältigen Teams zu arbeiten", sagt sie begeistert über die neuesten Entwicklungen im Bereich KI. Mit ihrer Arbeit gestaltet sie schließlich nicht nur die Zukunft der Technologie, sondern gibt auch ihren Kolleginnen und Kollegen die Werkzeuge an die Hand, um Innovationen umzusetzen.

Alina Stein steht vor einem Tisch

Anerkennung und Auszeichnung

Mit Ihrem Engagement für Frauenförderung, Nachhaltigkeit und Innovation zeigt Alina, dass eine Karriere in der Technik nicht nur möglich, sondern auch spannend und erfüllend sein kann.

Für ihre herausragenden Leistungen wurde Alina kürzlich als „Woman of the Year in IT“ geehrt. Die Auszeichnung, die auf einer öffentlichen Abstimmung basiert, sieht sie selbst als Anerkennung ihres Engagements – und zugleich als Ansporn, ihre Mission weiter zu verfolgen: „Dieser Preis bedeutet mir sehr viel, weil er zeigt, dass ich auf dem richtigen Weg bin und ein starkes Team bei ZEISS Digital Innovation hinter mir habe“.

  • Alina vom ZEISS Standort München absolvierte ihr Masterstudium in Technologie-orientiertem Management an der TU Braunschweig. Aufgrund ihres starken Interesses für Digitalisierung im Medizinbereich begann sie 2021 als “Business Analyst und Product Owner” bei ZEISS Digital Innovation (ZDI) und wurde innerhalb eines Jahres zum Team Lead ernannt. Nachdem Sie 2023 als “Project Lead” tätig war, übernahm sie 2024 weitere Verantwortung als “Program Managerin” und kümmert sich inzwischen um ein rund 40-köpfiges Team in diversen Projektteams. Bei ZEISS spezialisierte sie sich auf das Heben von Synergien zwischen den Strategischen Geschäftseinheiten und die Verwendung von generativer KI im Bereich Software-Development. Eines ihrer Herzensthemen ist die Förderung von Frauen in technischen Berufen, für das sie sich stark im Konzern aber auch in ihrer Freizeit einsetzt.

  • Das Team von ZEISS Digital Innovation (ZDI) Health & Life Science Solutions ist durch eine gemeinsame Leidenschaft vereint: Heute digitale Lösungen zu schaffen, die morgen die Gesundheit der Menschen verbessern werden. Das Team übersetzt ein umfassendes Know-how in Medizintechnik und Gesundheitswesen in nachhaltige digitale Lösungen für Kunden aus dem MedTech- und Life-Science-Bereich, indem es ihnen hilft, Gesundheitsinnovationen zu realisieren, die die Gesundheit der Menschen verbessern.

  • Um ebenfalls ein Verständnis für die Projekte von Alina zu erhalten, gibt es eine Videopräsentation, in der erklärt wird wie der „Service Device Connected Device Interoperability Standard“, der die Kommunikation und Automatisierung zwischen medizinischen Geräten revolutionieren wird, funktioniert. Dies geschieht indem er Daten in verwertbare Informationen für Experten am Point-of-Care und Hersteller medizinischer Geräte umwandelt.