Die Weltgemeinschaft hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Erderwärmung reduzieren, Klimafolgen mindern, CO2-neutral werden. Als Teil dieser Weltgemeinschaft will ZEISS einen Beitrag leisten.
Das Ziel von ZEISS ist es, bis 2025 CO2-neutral in den eigenen Tätigkeiten zu sein. Dies ergänzt das bestehende Ziel des Unternehmens, bis 2022 an den wichtigsten Standorten weltweit auf Ökostrom umzustellen. ZEISS leistet damit einen Beitrag zu den globalen Zielen des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf unter 2°C zu begrenzen.
Unterstützung leisten, wo sie benötigt wird
Ärmere Länder haben weniger zum Klimawandel beigetragen, leiden dafür aber umso stärker unter den Folgen. Sie sind auf die Hilfe reicher Länder angewiesen – und sollen sie auch erhalten.
Ausgeglichene Klimabilanz
CO2-Verbrauch reduzieren, Emissionen kompensieren: Bis 2050 wollen die 195 Paris-Länder klimaneutral sein. Auch ZEISS will einen Beitrag leisten – und bis 2025 CO2-neutral sein.
Schritt für Schritt: So will ZEISS die Paris-Ziele erreichen
Nachhaltigkeit ist eine Reise. Das Ziel ist klar, aber der Weg ist weit. Diese Schritte will ZEISS gehen.
Mehr Energie für neue Energien
Neben dem Einkauf von Grünstrom investiert ZEISS schon seit Jahren in energieeffiziente Standorte und eigene Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energie, wie zum Beispiel Photovoltaik.
Nutzung natürlicher Ressourcen
ZEISS optimiert Prozesse unter ökologischen und ökonomischen Aspekten, damit immer weniger Ressourcen benötigt werden. Gleiches gilt für die Entwicklung neuer Produkte.
Grüne Logistik
Im Transportwesen setzt ZEISS bereits auf einen E-Laster. Zudem soll autonomes Fahren die Logistik voranbringen – immer mit dem Ziel, Emissionen zu reduzieren und Prozesse zu optimieren.
Saubere Lieferketten
Zum ersten Mal hat ZEISS die Emissionen in der vorgelagerten Wertschöpfungskette ermittelt und analysiert. Ziel im nächsten Schritt: den Ausstoß systematisch reduzieren.
Energie effizient nutzen
Energie wird immer knapper – und teurer. Umso wichtiger ist es, sie effizient einzusetzen. Deshalb analysiert ZEISS regelmäßig den Energieverbrauch und deckt so Einsparpotenziale auf.
Emissionen ausgleichen
Oberstes Ziel ist die Reduzierung von Emissionen. Wenn das nicht möglich ist, soll kompensiert werden. Die dafür ausgewählten Projekte entsprechen anerkannten Standards.
Um auf der Reise in eine nachhaltige Zukunft nicht den Mut zu verlieren, hilft es, Erfolge zu feiern. ZEISS hat auf seinem Weg schon viel erreicht. Das sind die größten Meilensteine.
26%
26%
geringerer (relativer) Energieverbrauch
im Vergleich zu GJ 2018/19
34%
34%
geringerer (relativer) Wasserverbrauch
im Vergleich zu GJ 2018/19
35%
35%
geringere (relative) Abfallmenge
im Vergleich zu GJ 2018/19
72%
72%
geringer (relative) CO2-Emmisionen
im Vergleich zu GJ 2018/19 (Scope 1 und 2)
ZEISS Beyond Talks
Klimaschutz gelingt gemeinsam. Beyond Talks als Plattform, um zu lernen, sich auszutauschen, sich inspirieren zu lassen.
Im Gespräch mit dem preisgekrönten Fotografen Sebastian Copeland
Prof. Antje Boetius über die Tiefsee und unseren Einfluss auf den Ozean
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Trackingeinstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Im Gespräch mit dem preisgekrönten Fotografen Sebastian Copeland
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Trackingeinstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Prof. Antje Boetius über die Tiefsee und unseren Einfluss auf den Ozean