Keyvisual Pressekit 175 Jahre
Pressekit

Challenge the Limits of Imagination

175 Jahre ZEISS

Seit ZEISS vor 175 Jahren gegründet wurde, inspirieren uns, unsere Kunden und unsere Partner Neugier, Leidenschaft und Präzision. Gemeinsam ist es uns immer wieder gelungen, neue Perspektiven zu schaffen, große Herausforderungen in große Chancen zu verwandeln und Unmögliches möglich zu machen.

Trotz der vielen Veränderungen, die die Welt in den letzten 175 Jahren erfahren hat, ist eines gleich geblieben: Gemeinsam fordern wir die Grenzen der Vorstellungskraft heraus.

Pressemitteilungen

Pressebilder

    • ZEISS Konzernzentrale in Oberkochen

      Dateigröße: 1 MB
    • Werksansicht des ZEISS Gebäudes in Jena-Süd

      Das ZEISS Werksgebäude in Jena-Süd steht für kontinuierlichen Fortschritt. Hier befindet sich ein SMT-Standort für den Geschäftsbereich SMS.

      Dateigröße: 5 MB
    • ZEISS Gebäude in Jena-Süd

      Am historischen Standort Jena vereint ZEISS Tradition und Zukunftsvision. Hier befindet sich ein SMT-Standort für den Geschäftsbereich SMS.

      Dateigröße: 2 MB
    • Neuer Hightech-Standort in Jena, Ansicht vom Westbahnhof (erster Bauabschnitt)

      Dateigröße: 5 MB
    • Neuer Hightech-Standort in Jena, Eingang (erster Bauabschnitt)

      Dateigröße: 2 MB
    • Neuer Hightech-Standort in Jena, Innenansicht

      Dateigröße: 2 MB
    • Modell des neuen Hightech-Standort im Bürgerinformationsbüro in Jena

      Dateigröße: 108 KB
    • Das Pechpolieren

      Das Pechpolieren ist ein besonderes Verfahren, bei dem viel Fingerspitzengefühl und Erfahrung gefragt sind.

      Dateigröße: 3 MB
    • Sandra Arendt ist Feinoptikerin bei ZEISS in Jena.

      Dateigröße: 3 MB
    • In der Optikproduktion wird die Beschichtung der Linsenoberfläche manuell auf Staubpartikel geprüft.

      Dateigröße: 2 MB
    • Bei der visuelle Qualitätskontrolle werden die Linsenoberflächen auf Unvollkommenheiten geprüft.

      Dateigröße: 3 MB
    • Das gesamte Serienoptik-Portfolio wird in der Ultraschallwaschanlage gereinigt.

      Dateigröße: 4 MB
    • Die Qualitätskontrolle der Linsen findet in der Laminarflowbox mit Schutzanzügen und Kopfbedeckung statt.

      Dateigröße: 2 MB
    • ZEISS bietet innovative Visualisierungssysteme für die Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie, HNO- und rekonstruktive Chirurgie sowie Zahnheilkunde.

      Dateigröße: 1 MB
    • Visualisierungssysteme für die Mikrochirurgie werden u.a. am ZEISS Standort in Oberkochen gefertigt.

      Dateigröße: 1 MB
    • Das ZEISS TIVATO 700 ist ein multidisziplinäres Advanced Visualization System, entwickelt für die Wirbelsäulen-, HNO- und rekonstruktive Chirurgie.

      Dateigröße: 1 MB
    • Bei der Kalibrierung der hochauflösenden Mikroskop-Systeme geht es um Genauigkeit im Nanometer-Bereich.

      Dateigröße: 1 MB
    • Die Montage der Mikroskop-Plattform ZEISS Axio Observer erfolgt in mehreren Schritten in der Fließfertigung.

      Dateigröße: 2 MB
    • Eine Produktionslinie für ZEISS Rasterelektronenmikroskope in Cambourne, UK, die nach individuellen Kundenanforderungen gefertigt werden.

      Dateigröße: 2 MB
    • EUV-Beleuchtungssystem von ZEISS

      EUV-Beleuchtungssystem von ZEISS aus 15.000 Einzelteilen und 1,5 Tonnen schwer

      Dateigröße: 2 MB
    • ZEISS Spiegel der nächsten EUV-Generation High NA

      Dateigröße: 749 KB
    • Die In Vivo Pathology Suite CONVIVO® von ZEISS überträgt intraoperativ gewonnene konfokale Bilder von Gewebefeinstrukturen zum Neuropathologen und ermöglicht eine Echtzeit Unterstützung des Chirurgen während der OP.

      Dateigröße: 285 KB
    • CLARUS™ 700 kombiniert Ultraweitwinkel-Bildgebung mit exzellenter Bildqualität und einem kompletten Funktionsumfang für die Fundusbildgebung inklusive Fundusangiographie.

      Dateigröße: 927 KB
    • vivo X60 Pro 5G

      Dateigröße: 483 KB
    • ZEISS ZX1 Anwendungsbilder

      Dateigröße: 1 MB
    • ZEISS Lattice Lightsheet 7

      Dateigröße: 13 MB
    • Multifunktionales smartes Glas

      Dateigröße: 18 MB
    • Multifunktionales smartes Glas

      Dateigröße: 7 MB
    • Carl Zeiss' erste Werkstatt in Jena (1846)

      Dateigröße: 1 MB
    • Das Wohnhaus und Verwaltungsgebäude der Werkstätte von Carl Zeiss im Littergäßchen

      Dateigröße: 452 KB
    • Jubiläumspostkarte der Optischen Werkstätte von Carl Zeiss, 1896.

      Dateigröße: 1 MB
    • Hauptwerk von Carl Zeiss in Jena (1908)

      Dateigröße: 2 MB
    • Carl Zeiss um 1850

      Dateigröße: 1 MB
    • Carl Zeiss circa 1885

      Dateigröße: 888 KB
    • Frühes einfaches Mikroskop, wie es Carl Zeiss ab 1847 herstellte

      Dateigröße: 657 KB
    • Zusammengesetztes Mikroskop von Carl Zeiss, Stativ I aus dem Jahr 1891

      Dateigröße: 962 KB
    • Ernst Abbe

      Dateigröße: 570 KB
    • Dr. Otto Schott

      Dateigröße: 244 KB
    • Zerstörtes Werk von Carl Zeiss Jena 1945

      Dateigröße: 713 KB
    • Neuanfang bei Carl Zeiss

      Dateigröße: 800 KB
    • Abbau des Carl Zeiss Werks in Jena

      Dateigröße: 830 KB
    • Die Nachricht vom Prozessgewinn gegen Carl Zeiss Jena wurde in Oberkochen am 29. Juli 1954 am Werktor angeschlagen.

      Dateigröße: 705 KB
    • Hauptwerk von Carl Zeiss in Jena im Jahr 1958

      Dateigröße: 950 KB
    • Jenaer Zeissianer demonstrieren gegen den drohenden Verlust ihrer Arbeitsplätze, 13. Februar 1990. ©Kreidner, Hans-Werner, Jena

      Dateigröße: 1 MB
    • Unterzeichnung der „Biebelried Erklärung“ durch Wolfgang Adolphs (Schott Mainz), Klaus-Dieter Gattnar, Horst Skoludek und Dieter Altmann (Jenaer Glaswerk) (v.l) im Konferenzsaal des Gasthof Leicht in Biebelried, 29 Mai 1990.

      Dateigröße: 815 KB
    • Demonstration für den Erhalt der Carl-Zeiss-Stiftung in Jena, 20. Februar 1991

      Dateigröße: 2 MB
    • Erste Belegschaftsversammlung der Carl Zeiss Jena GmbH am 19. Dezember 1991

      Damaliger Vorstandssprecher Horst Skolude am Rednerpult.

      Dateigröße: 7 MB
    • Oberkochener Vorstandssprecher Horst Skoludek (rechts) mit Mitarbeitern der dortigen Rechtsabteilung Neithardt von Einem und Claudia Bolsinger.

      Dateigröße: 650 KB
    • Peter Grassmann tritt nach entscheidender Aufsichtsratssitzung am 16. Februar 1995 vor die Presse, Thüringer Wirtschaftsminister Franz Schuster im Hintergrund (links). Fotograf: Kreidner, Hans-Werner, Jena

      Dateigröße: 2 MB
Pressekontakt Beatrice Weinberger

Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Teilen auf

Pressekits

Keyvisual Pressekits

Gesammelte Pressematerialien

Informationen, Videos und Fotos zu ausgewählten Themen für die redaktionelle Berichterstattung