Pressemitteilung

ZEISS Colloquium über die Geschichte und Zukunft der ZEISS Planetarien

Virtueller Vortrag mit Martin Kraus und Dr. Christian Dick am 21. November 2023

14. November 2023

Jena | 14. November 2023 | ZEISS Gruppe

Martin Kraus, Leiter des Bereichs Planetarien bei ZEISS, und Dr. Christian Dick, Leiter Entwicklung Software und Informationstechnik des Bereichs Planetarien bei ZEISS, sind am 21. November 2023 zu Gast beim virtuellen „ZEISS Colloquium – Innovation Talks“.
Dort halten sie einen Vortrag zum Thema „Die Sterne waren nur der Anfang – vom ersten Sternprojektor bis hin zur interaktiven Visualisierung von großen Datenmengen“. Die Vortragssprache ist Deutsch. Interessierte können am MS Teams Live Event teilnehmen.

Der Vortrag ist dem Jubiläum „100 Jahre Planetarien“ gewidmet, welches die International Planetarium Society (IPS) und die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien e. V. (GDP) begehen. Zwischen dem 21. Oktober 2023 und dem 7. Mai 2025 feiern sie das Jubiläum zusammen mit den Planetarien in der ganzen Welt. Als Geburtsstunde des modernen Planetariums gilt die erste Vorführung des weltweit erste Sternprojektors von ZEISS am 21. Oktober 1923 im Deutschen Museum in München. Seitdem sind der Name ZEISS und Planetarien weltweit eng miteinander verbunden.
Weitere Informationen zum Jubiläum finden Sie hier: 100 Jahre ZEISS Planetarien

Martin Kraus und Dr. Christian Dick sind am 21. November 2023 zu Gast beim virtuellen „ZEISS Colloquium – Innovation Talks“.

Die Sterne waren nur der Anfang – vom ersten Sternprojektor bis hin zur interaktiven Visualisierung von großen Datenmengen

In ihrem Vortrag sprechen Martin Kraus und Dr. Christian Dick über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Planetarien bei ZEISS.

In der ersten Hälfte des Vortrags gibt Kraus einen Überblick über die Firmengeschichte von ZEISS auf dem Gebiet der Planetarien. Er skizziert die Entwicklungen der letzten 100 Jahre vom ersten ZEISS Sternprojektor bis zum modernen Hybrid-Planetarium, welches Sternprojektoren und digitale Fulldome-Projektion miteinander vereint. Dabei legt er den Fokus auf drei wichtige Phasen für die Entwicklung der Planetarien bei ZEISS: Die Zeit von 1923 bis zum Zweiten Weltkrieg, die Zeit der deutschen Teilung und die Zeit seit der Wiedervereinigung, in der der Bereich ZEISS Planetarien in Jena zusammengeführt wurde.

Im zweiten Teil des Vortrags gibt Dr. Christian Dick einen Einblick in die modernen Technologien der digitalen Fulldome-Projektion in Planetarien. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf der Generierung von Bildinhalten mit Methoden der Echtzeit-3D-Computergrafik zur Visualisierung von großen Datenmengen. Er erklärt, wie moderne Planetariumssoftware enorme Datenmengen aus Raumfahrtmissionen in Echtzeit visualisieren kann und so eine interaktive und nahtlose visuelle Exploration des Sonnensystems, der Milchstraße und des ganzen Universums ermöglicht. Dabei geht er auf Grundprinzipien von Out-of-Core- und Level-of-Detail-Verfahren ein und erläutert Methoden zur Datenkompression. Außerdem spricht er darüber, wie physikbasierte Simulationen eingesetzt werden, um kosmische Objekte zu visualisieren, für die keine realen Daten vorliegen. Dies erklärt Dick am Beispiel der Visualisierung der physikalischen Effekte Schwarzer Löcher.

Über die Vortragenden

Martin Kraus ist seit 2018 Leiter des Bereichs Planetarien bei ZEISS in Jena. Nach seinem Studienabschluss als Diplom-Ingenieur für Maschinenbau an der Hochschule Aalen startete er bereits 1986 als Softwareentwicklungsingenieur bei ZEISS. Seitdem ist er in verschiedenen Bereichen an nationalen und internationalen ZEISS Standorten tätig.

Dr. Christian Dick ist seit 2019 Leiter der Entwicklung für Software und Informationstechnik des Bereich Planetarien bei ZEISS in Jena. Er studierte und promovierte an der Technischen Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte als Doktorand und Postdoc setzte er im Bereich der Visualisierung von großen Datenmengen sowie in der Entwicklung von Echtzeit-Simulations- und Visualisierungsmethoden.

ZEISS lädt die interessierte Öffentlichkeit ein. Der Online-Vortrag findet am 21. November um 16:00 Uhr statt. Die Teilnahme am ZEISS Colloquium ist kostenfrei. Den Link und QR-Code zum Vortrag finden Sie unter www.zeiss.de/colloquium.

Pressekontakt Beatrice Weinberger

Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von 8,8 Milliarden Euro (Stand: 30.09.2022).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 13% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit über 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ZEISS in fast 50 Ländern mit rund 30 Produktionsstandorten, 60 Vertriebs- und Servicestandorten sowie 27 Forschungs- und Entwicklungsstandorten weltweit aktiv (Stand: 31.03.2023). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

Pressebilder

  • Martin Kraus und Dr. Christian Dick

    Dateigröße: 394 KB

Teilen auf