Pressemitteilung

​ZEISS: Zweistelliges Umsatzwachstum in der ersten Geschäftsjahreshälfte

Die ZEISS Gruppe konnte das zweistellige Umsatzwachstum trotz herausforderndem Marktumfeld in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023/24 fortsetzen. Die Investitionsstrategie und die Transformation hin zu einem daten- und prozessgetriebenen Unternehmen werden weiter vorangetrieben.

16. Mai 2024
  • Alle vier Sparten trugen zum Umsatzwachstum bei
  • Aufwendungen für Forschung und Entwicklung in Höhe von 15% des Umsatzes
  • Weltweit mehr als 44.000 Mitarbeitende
Oberkochen | 16. Mai 2024 | ZEISS Gruppe

Die ZEISS Gruppe erzielte im ersten Geschäftshalbjahr einen Umsatz in Höhe von 5.304 Millionen Euro (Bilanzstichtag: 31. März 2024), was einem Anstieg von 10% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dazu trugen alle vier Sparten der ZEISS Gruppe bei. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt bei 739 Millionen Euro (-178 Mio. EUR ggü. VJ). Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung liegen weiterhin bei 15% des Umsatzes. Die Zahl der Mitarbeitenden stieg auf 44.558 weltweit.

„Wir konnten das zweistellige Umsatzwachstum trotz des herausfordernden Marktumfelds auch in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2023/24 fortsetzen“, so Dr. Karl Lamprecht, Vorstandsvorsitzender von ZEISS. „Unsere kontinuierlich hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie die Investitionen in die Transformation des Unternehmens, aber auch unsere weltweite Infrastruktur sind zentrale Elemente unserer nachhaltigen Wachstumsstrategie. Sie stellen die Zukunftsfähigkeit und positive Entwicklung des Unternehmens sicher.“

​Geschäftsentwicklung und Kennzahlen ​ ​

Entwicklung der Sparten

Umsatz (in Millionen Euro)

1. Halbjahr 2023/24

1. Halbjahr 2022/23

Veränderung (währungsbereinigt)

Semiconductor Manufacturing Technology

2.026

1.656

+ 22 % (+ 23 %)

Industrial Quality & Research

1.177

1.139

+ 3 % (+ 6 %)

Medical Technology*

1.222

1.175

+ 4 % (+ 8 %)

Consumer Markets

821

796

+ 3 % (+ 5 %)

* Nicht identisch mit der Carl Zeiss Meditec Gruppe

Die gesamtwirtschaftlichen Bedingungen wirkten sich unterschiedlich stark auf die Geschäftsbereiche aus. Alle vier ZEISS Sparten trugen zum Umsatzwachstum im ersten Geschäftshalbjahr 2023/24 bei.

Die Sparte Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) erreichte im ersten Halbjahr eine weitere starke Steigerung des Umsatzes. Im zweiten Halbjahr des Kalenderjahres wird eine weitere Marktaufhellung erwartet. Um den hohen Auftragseingang und die Kundennachfrage bedienen zu können, treibt die Sparte den Kapazitätsausbau und die geplanten Investitionen zur Weiterentwicklung bestehender und zur Einführung neuer Technologien voran.   

Alle Direct-to-Market-Sparten lagen im Umsatz über dem des Vorjahreszeitraums. Bei der Sparte Medical Technology setzte sich das Umsatzwachstum im ersten Halbjahr fort, beide strategischen Geschäftsbereiche Microsurgery und Ophthalmology trugen dazu bei. Auch der Sparte Industrial Quality & Research (IQR) gelang ein solider Start ins erste Halbjahr 2023/24. Dazu trugen die beiden strategischen Geschäftsbereiche Industrial Quality Solutions und Research Microscopy Solutions bei. Trotz moderater Konsumentenstimmung und herausfordernder Marktlage konnte die Sparte Consumer Markets in den ersten beiden Quartalen des Geschäftsjahres ein stabiles Umsatzwachstum generieren.

Das Umsatzwachstum der Direct-to-Market-Sparten wurde im ersten Halbjahr durch die Regionen APAC und EMEA getragen. Trotz negativer Währungseffekte konnte Wachstum generiert werden. Die Region Americas weist zum Halbjahr einen Rückgang im Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf. Diese Entwicklung ist insbesondere auf den US-Markt zurückzuführen.

Hinsichtlich des Auftragseingangs zeigt sich nach sechs Monaten im laufenden Geschäftsjahr ein gemischtes Bild bei den Direct-to-Market-Sparten. Insgesamt lag der Auftragseingang leicht unter dem hohen Vorjahresniveau. Große Auftragsbestände gleichen diese Abschwächung aus. Beim Konsumklima deutet sich Erholung und damit mittelfristig eine stabile Wachstumsaussicht an.

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung betrugen 15% des Umsatzes (807 Millionen Euro) im ersten Halbjahr 2023/24. Das Eigenkapital des Unternehmens erhöhte sich auf 8.051 Millionen Euro (30. September 2023: 7.846 Millionen Euro), die Eigenkapitalquote beträgt 53%. Die Investitionen in Sachanlagen beliefen sich auf 734 Millionen Euro.

„Die Halbjahresergebnisse zeigen, dass ZEISS auch in herausfordernden Marktsituationen stabil und finanziell stark aufgestellt ist. Mit den hohen Investitionen in die Digitalisierung, in transformatorische Initiativen und in die Erweiterung der Infrastruktur nehmen wir vorübergehende Ergebnisschwankungen in Kauf und treiben den Wachstumskurs der ZEISS Gruppe konsequent voran“, sagt Stefan Müller, Finanzvorstand der Carl Zeiss AG.

Zum Ende des ersten Halbjahres beschäftigte ZEISS weltweit 44.558​ Mitarbeitende (Stand 31. März 2024). In den vergangenen zwölf Monaten ist die ZEISS Gruppe um 3.299 (+8%) neue Mitarbeitende weltweit gewachsen.

Ausblick

Aufgrund der geopolitischen Spannungen und komplexen makroökonomischen Rahmenbedingungen bleibt eine Einschätzung der weiteren weltwirtschaftlichen Entwicklung schwierig. Die großen Unsicherheiten erhöhen die Bedeutung von resilienten und diversifizierten Lieferketten.

„Trotz einer sich in den letzten Monaten abzeichnenden abgeschwächten Auftragseingangsdynamik gehen wir in Anbetracht des weiterhin hohen Auftragsbestands und der sich andeutenden Erholung von einem weiteren positiven Verlauf des Geschäftsjahres aus“, sagt Lamprecht.

Pressekontakt Jörg Nitschke

Leiter Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von 10 Milliarden Euro (30. September 2023).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit über 44.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, 35 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (Stand: 31.03.2024). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de


Teilen auf