Pressemitteilung

ZEISS bildet erstmals am Standort Braunschweig aus

Die ersten Auszubildenden berichten von ihren Erfahrungen und ihrem Einstieg in die Berufswelt.

2. April 2025
Oberkochen/Braunschweig | 2. April 2025 | ZEISS Gruppe

ZEISS bietet an seinem Standort in Braunschweig erstmalig auch Ausbildungsmöglichkeiten an. Der Standort gehört seit Mitte 2019 zur ZEISS Gruppe und liefert Lösungen in der optischen 3D-Messtechnik. Alina Kunth und Julian Hyppa sind die ersten Auszubildenden, die sich gerade im ersten Ausbildungsjahr zur Fachkraft für Mechatronik befinden.

  • Alina Kunth macht eine Ausbildung zur Fachkraft für Mechatronik und möchte zeigen, dass Frauen auch in technischen Berufen erfolgreich sind.

    Alina Kunth macht eine Ausbildung zur Fachkraft für Mechatronik und möchte zeigen, dass Frauen auch in technischen Berufen erfolgreich sind.

  • Julian Hyppa ist sowohl beruflich als auch privat Technikfan. Er macht sein Hobby zum Beruf.

    Julian Hyppa ist sowohl beruflich als auch privat Technikfan. Er macht sein Hobby zum Beruf.

Neu entdeckte Leidenschaft

Alina Kunth (17) hat bereits nach der Schule, während ihres Auslandsjahres in Amerika, mit Metall gearbeitet: „Das hat mir viel Spaß gemacht, weshalb ich schnell die Entscheidung getroffen habe, in diesem Bereich eine Ausbildung zu machen.“ In der Ausbildungswerkstatt kann sie ihre gefundene Leidenschaft ausbauen. Kunth erlernt grundlegende Fertigkeiten wie Drehen, Fräsen, Metallbau und Elektrotechnik. „Es ist abwechslungsreich – wir erleben viel Praxis und auch theoretische Fächer“, fügt sie hinzu.

Besonders schätzt die Auszubildende es, greifbare Ergebnisse zu erzielen: „Es ist super, wenn am Ende der Arbeit etwas rauskommt. Wir haben zum Beispiel einen Briefbeschwerer gebaut. Es ist toll, wenn man auf eine Sache hinarbeitet und nicht nur etwas lernt, sondern auch etwas Nützliches mit nach Hause nehmen kann.“ Außerdem weiß sie die positive Teamatmosphäre zu schätzen: „Unsere gemeinsamen Teamevents sind toll und fördern den Zusammenhalt.“

Kunth möchte zeigen, dass Frauen auch in technischen Berufen erfolgreich sind. Sie beschreibt die Unterstützung, die sie bei ZEISS erfährt: „Ich merkte schnell, dass viele Menschen hier helfen wollen. Die Unterstützung ist groß.“

Vom Hobby zur Ausbildung

Julian Hyppa (21) entschied sich nach dem Abitur für ein Mechatronikstudium, bei dem ihm allerdings der praktische Bezug fehlte. Um Theorie und Praxis zu vereinen, hat er sich für die Ausbildung bei ZEISS entschieden. „Ich wollte schon immer etwas mit Technik machen“, erklärt er. In der Ausbildungswerkstatt erlernt er die Grundlagen der Metallbearbeitung und Elektrotechnik. „Aktuell bauen wir einen Geländewagen aus Metall und müssen dazu alle Teile sägen, bohren und zusammenbauen“, sagt Hyppa. „Es ist faszinierend zu sehen, wie aus einzelnen Werkstücken ein fertiges Produkt wird.“ Besonders schätzt er die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und sich kreativ auszuprobieren: „Es gibt einen Lehrplan, aber auch eigene Ideen dürfen eingebracht werden. Diese Freiheit ist großartig.“ Im Team fühlt er sich zudem sehr wohl: „In der Ausbildungswerkstatt herrscht ein super Klima. Es ist immer lustig, man lernt viele unterschiedliche Menschen kennen und hat viel Abwechslung.“

Seine Begeisterung für Technik zeigt sich auch in seinen Hobbys. „Ich bin ein Technikfan – beruflich und privat. Autos und Motorräder sind meine große Leidenschaft. Ich repariere und tüftle gerne an Fahrzeugen“, erzählt er.

Ausbildung bei ZEISS

Mit insgesamt 30 verschiedenen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen in ganz Deutschland ist es ZEISS ein großes Anliegen, jungen Menschen den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen und so die Fachkräfte von morgen auszubilden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die angebotenen Ausbildungsberufe und Studiengänge sind technisch oder kaufmännisch geprägt und reichen von Mechatronik, Zerspanungsmechanik oder Feinoptik bis zu den Industriekaufleuten oder Informatikkaufleuten.

Auch in diesem Jahr wird am Standort Braunschweig die Ausbildung zur Fachkraft für Mechatronik wieder angeboten.

Mehr Informationen zur ZEISS Berufsausbildung gibt es unter www.zeiss.de/ausbildung

Pressekontakt Jörg Nitschke

Leiter Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (30. September 2024). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS in Jena

Am Standort Jena sind mit Semiconductor Manufacturing Technology, Medical Technology und Research Microscopy Solutions, dem Bereich Planetarien sowie der zentralen Forschung von ZEISS alle vier Sparten vertreten. Jena ist zudem der Sitz der zentralen Servicegesellschaft für Produktionsleistungen der ZEISS Gruppe.

Pressebilder

  • Alina Kunth

    Alina Kunth macht eine Ausbildung zur Fachkraft für Mechatronik und möchte zeigen, dass Frauen auch in technischen Berufen erfolgreich sind.

    3 MB
  • Julian Hyppa

    Julian Hyppa ist sowohl beruflich als auch privat Technikfan. Er macht sein Hobby zum Beruf.

    3 MB



Teilen auf