Pressemitteilung

Einladung zum 12. Regionalwettbewerb Jena von Jugend forscht

Am 27. Februar 2025 präsentieren die Nachwuchsforschenden ihre Projekte der Öffentlichkeit

10. Februar 2025
Jena | 10. Februar 2025 | ZEISS Gruppe

ZEISS lädt als Patenunternehmen die Öffentlichkeit am 27. Februar 2025 zum zwölften Regionalwettbewerb Jena von „Jugend forscht“ unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ ein. 59 Schülerinnen und Schüler haben sich mit 28 Projekten angemeldet und präsentieren ihre Ergebnisse ab 13.30 Uhr in der Aula der Ernst-Abbe-Hochschule der Öffentlichkeit. Ab 15.30 Uhr findet die Feierstunde und Preisverleihung in der Mensa des Studierendenwerks Thüringen an der Carl-Zeiss-Promenade 6 statt.

  • Malena Elisa Böttcher, Marie Harzendorf und Anouk Bochmann belegten den ersten Platz des Regionalwettbewerbs Jena von Jugend forscht 2024 im Bereich Biologie für ihr Projekt "Magnetotaktischen Bakterien auf der Spur - Einfluss von Sauerstoff- und Eisengehalt"

    Malena Elisa Böttcher, Marie Harzendorf und Anouk Bochmann belegten den ersten Platz des Regionalwettbewerbs Jena von Jugend forscht 2024 im Bereich Biologie für ihr Projekt "Magnetotaktischen Bakterien auf der Spur - Einfluss von Sauerstoff- und Eisengehalt"

  • Jugend forscht 2025 Plakat unter dem Motto "Macht aus Fragen Antworten"

    ZEISS lädt als Patenunternehmen die Öffentlichkeit am 27. Februar 2025 zum zwölften Regionalwettbewerb Jena von „Jugend forscht“ unter dem Motto „Mach aus Fragen Antworten“ ein

Die jungen Forscherinnen und Forscher kommen aus insgesamt elf Schulen und Institutionen, alle in und um Jena. In der Sparte Schüler experimentieren für die Altersgruppe bis 14 Jahre wurden 11 Projekte angemeldet, in der Sparte Jugend forscht für die 15- bis 21-Jährigen wurden 17 Projekte angemeldet.

Eine ehrenamtliche Jury mit Mitgliedern aus Schulen, Wissenschaft und von ZEISS bewertet die Arbeiten, die sich beispielsweise mit dem Trainieren einer künstlichen Intelligenz zur Bilderkennung von sogenannten Varroamilben, den Auswirkungen des Gebrauchs von Feuerwerkskörpern auf Mensch und Tier in Jena und dem Leistungswasser als sicheren Durstlöscher beschäftigen. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Regionalwettbewerbs Jena von „Jugend forscht“ werden beim Landeswettbewerb am 2. April 2025 im Ernst-Abbe-Sportfeld Jena teilnehmen.

ZEISS ist als Patenunternehmen von Anfang an Ausrichter des Regionalwettbewerbs Jena von Jugend forscht. Die Förderung von Bildung und Wissenschaft hat bei ZEISS Tradition und ist fester Bestandteil der Unternehmensphilosophie.

Pressekontakt Beatrice Weinberger

Corporate Brand, Communications and Public Affairs
ZEISS Gruppe

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von rund 11 Milliarden Euro (30. September 2024).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 15% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit mehr als 46.000 Mitarbeitenden ist ZEISS in rund 50 Ländern mit mehr als 60 Vertriebs- und Servicestandorten, rund 40 Forschungs- und Entwicklungsstandorten sowie 35 Produktionsstandorten weltweit aktiv (30. September 2024). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

 

ZEISS in Jena

Am Standort Jena sind mit Semiconductor Manufacturing Technology, Medical Technology und Research Microscopy Solutions, dem Bereich Planetarien sowie der zentralen Forschung von ZEISS alle vier Sparten vertreten. Jena ist zudem der Sitz der zentralen Servicegesellschaft für Produktionsleistungen der ZEISS Gruppe.

Pressebilder

  • Jugend forscht 2024 Gewinnerinnen des Regionalwettbewerbs Jena in der Kategorie Biologie

    Malena Elisa Böttcher, Marie Harzendorf und Anouk Bochmann belegten den ersten Platz des Regionalwettbewerbs Jena von Jugend forscht 2024 im Bereich Biologie für ihr Projekt "Magnetotaktischen Bakterien auf der Spur - Einfluss von Sauerstoff- und Eisengehalt"

    4 MB
  • Jugend forscht Plakat 2025

    674 KB



Teilen auf