Technische Meilensteine der Elektronenmikroskopie

Wie alles begann

TEM-Entwicklung
ZEISS Archiv

Nach der Zusammenarbeit mit AEG Anfang der 1940er Jahre beteiligte sich Carl Zeiss zunehmend an der Weiterentwicklung der EM-Reihe: 1949 brachte Carl Zeiss das EM 8 auf den Markt, das optische Störungen besser ausgleichen konnte und daher eine hervorragende Abbildungsleistung besaß. Das Nachfolgermodell von 1956, das EM 9, markiert einen neuen Abschnitt in der Produktion der Elektronenmikroskope: es war das weltweit erste elektromagnetische Transmissionselektronenmikroskop mit automatischer Belichtungskontrolle. 1984, mit der Vorstellung des EM 902, führte Carl Zeiss auch den Castaing-Henry-Filter für kommerzielle Elektronenmikroskope ein. Mit dieser Neuerung wird es dem Benutzer nun möglich, hochauflösende Elementverteilungsbilder anzufertigen. Die GEMINI-Technologie, welche erstmals in das DSM 982 GEMINI eingebaut wurde, ist bekannt für ihre kombinierten elektrostatisch-magnetischen Objektivlinsen.

2007 brachte Carl Zeiss zwei grundlegende Neuerungen auf den Markt: das ORION-Mikroskop, welches die Proben mit Helium-Ionen anstelle von Elektronen abtastet und dadurch eine weitaus höhere Auflösung und höheren Kontrast lieferte, und das CRISP, das einzige TEM der Welt mit der Fähigkeit, auf atomarer Ebene abzubilden. 2010 demonstrierte Carl Zeiss mit dem Shuttle & Find-System für korrelative Mikroskopie ein weiteres Mal seine Fachkenntnis auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie. 2011 wurde die Abteilung für Elektronenmikroskopie mit den Fertigungsstandorten in Oberkochen, Peabody and Cambridge in die Carl Zeiss MicroImaging GmbH integriert. Das Unternehmen wurde in Carl Zeiss Microscopy umbenannt und hat seinen Sitz in Jena, wo alles anfing.

Meilensteine

  • TEM-Entwicklung

    1931

    Beginn der TEM-Entwicklung bei der AEG
    Foto: © ZEISS Archiv

  • AEG-ZEISS Transmissions-Elektronenmikroskop EM 8

    1949

    Elektrostatisches AEG-ZEISS Transmissions-Elektronenmikroskop EM 8
    Foto: © ZEISS Archiv

  • elektronischen Belichtungsautomat: EM 9

    1961

    Das erste Elektronenmikroskop mit einem elektronischen Belichtungsautomat: EM 9
    Foto: © ZEISS Archiv

  • EM 109 Elektronenmikroskop

    1978

    EM 109 Elektronenmikroskop mit einer Außenphotographieeinrichtung TFP-System (Trans-Faser-Photographiesystem).
    Foto: © ZEISS Archiv

  • EM 902 mit abbildendem Elektronenenergie-Filter

    1984

    EM 902 mit abbildendem Elektronenenergie-Filter erzeugt als erstes Gerät auf dem Markt hochauflösende Elementverteilungsbilder.
    Foto: © ZEISS Archiv

  • Feldemissions-Rasterelektronenmikroskops DSM 982 GEMINI

    1993

    Markteinführung des Feldemissions-Rasterelektronenmikroskops DSM 982 GEMINI mit kombinierter elektrostatisch-magnetischer Objektivlinse (GEMINI-Technologie).
    Foto: © ZEISS Archiv

  • Helium-Ionen-Mikroskop ORION.

    2007

    Carl Zeiss präsentiert das Helium-Ionen-Mikroskop ORION. Anstatt mit Elektronen werden Proben mit Helium-Ionen abgetastet. Das ermöglicht eine deutlich höhere Auflösung und einen besseren Materialkontrast.
    Foto: © ZEISS Archiv

  • CRISP

    2007

    CRISP – das weltweit einzige Elektronenmikroskop, mit dem es möglich ist, auf atomarer Ebene abzubilden.
    Foto: © ZEISS Archiv

  • "Shuttle & Find" für die korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM):

    2010

    "Shuttle & Find" für die korrelative Licht- und Elektronenmikroskopie (CLEM): die einzigartige Hard- und Software-Schnittstelle zur Verbindung von Licht- und Elektronenmikroskopen ermöglicht es, Stellen fixierter Proben, die in einem System markiert wurden, in einem anderen System innerhalb weniger Sekunden wiederzufinden.
    Foto: © ZEISS Archiv