Events
Events

Treffen Sie uns persönlich

Wir teilen unsere Erfahrungen mit Ihnen

Unsere Expert:innen sind regelmäßig mit aktuellen Fachthemen aus den Bereichen Web, Cloud, Softwareevolution, QA und agiles Management auf verschiedenen Veranstaltungen unterwegs. Auf dieser Seite finden Sie die nächsten Events, auf denen wir vertreten sind.

Health Solutions
Health Solutions Events

Healthcare & Life Science Events

HLTH Europe 2024

Vom 17. bis 20. Juni 2024 findet die HLTH Europe das erste Mal in Europa in Amsterdam statt. Die Mission von HLTH Europe ist relevante Player des Gesundheitsökosystems zusammenzubringen, um komplexe Herausforderungen zu lösen, Innovationen zu fördern und einen Wandel des Gesundheitsystems zu beschleunigen.

Unser Kollege Alexander Casall, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter des Bereichs Health Solutions bei ZEISS Digital Innovation, wird am 19. Juni 2024 um 11:30 Uhr am Panel-Talk "Ready to take off: Moving beyond pilots. Breaking the mould: New models of care" teilnehmen und wertvolle Perspektiven und Einblicke aus seiner Erfahrung zum Thema beitragen. Seien Sie bei diesem spannenden Event dabei und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich vor Ort mit ihm auszutauschen.

Datum: 17.-20. Juni 2024
Ort: Amsterdam RAI, Europaplein 24, 1078 GZ Amsterdam, Niederlande

  • Panel-Talk "Ready to take off: Moving beyond pilots. Breaking the mould: New models of care"

Alexander Casall Mitglied der Geschäftsleitung
ZEISS Digital Innovation

Alexander Casall, Mitglied der Geschäftsleitung, leitet den Bereich Health Solutions bei ZEISS Digital Innovation. In seinen fast 14 Jahren im Unternehmen stieg er schnell vom Projektleiter in eine Führungsposition auf. Seine Beharrlichkeit und sein Engagement spiegeln sich in seinem Leitsatz wider: "Creating today's digital innovations to enhance tomorrow's health".

  

ZEISS Digital Innovation Health Solutions ist spezialisiert auf kundenspezifische Gesundheitssoftware und Qualitätssicherung für die Medizintechnikbranche, ist ein wichtiger Partner für seine Kunden aus der Medizintechnik und hilft ihnen, ihre digitalen Gesundheitsinnovationen zu beschleunigen.

  

Unter seiner Leitung hat das Team von Health Solutions nicht nur zahlreiche Kunden aus der Medizintechnik dabei unterstützt, ihre Ideen für digitale Gesundheitsprodukte von der Konzeption über die Entwicklungs- und Pilotphase bis hin zu erfolgreichen, skalierbaren und nachhaltigen Geschäftslösungen zu entwickeln, sondern auch seine Größe verdoppelt. Darüber hinaus spielte er eine entscheidende Rolle bei der Integration des Teams in die ZEISS Gruppe, einem bahnbrechenden Branchenführer in Bereichen wie der Ophthalmologie und der Halbleiterindustrie.

  

Alexander Casalls Karriere ist geprägt von einem starken Fokus auf digitale Transformation, Strategie und Innovation. Vor seiner jetzigen Tätigkeit hatte er mehrere Führungspositionen in der ZEISS Gruppe inne, wo er seine Fähigkeiten in strategischer Planung, Geschäftsentwicklung und agilem Projektmanagement ausbaute. Zusätzlich zu seinen Hauptaufgaben unterstützt er aktiv die Entwicklung und Förderung von weiblichen Führungskräften im Gesundheitswesen.

Alexander Casall Mitglied der Geschäftsleitung
ZEISS Digital Innovation

Alexander Casall, Mitglied der Geschäftsleitung, leitet den Bereich Health Solutions bei ZEISS Digital Innovation. In seinen fast 14 Jahren im Unternehmen stieg er schnell vom Projektleiter in eine Führungsposition auf. Seine Beharrlichkeit und sein Engagement spiegeln sich in seinem Leitsatz wider: "Creating today's digital innovations to enhance tomorrow's health".

  

ZEISS Digital Innovation Health Solutions ist spezialisiert auf kundenspezifische Gesundheitssoftware und Qualitätssicherung für die Medizintechnikbranche, ist ein wichtiger Partner für seine Kunden aus der Medizintechnik und hilft ihnen, ihre digitalen Gesundheitsinnovationen zu beschleunigen.

  

Unter seiner Leitung hat das Team von Health Solutions nicht nur zahlreiche Kunden aus der Medizintechnik dabei unterstützt, ihre Ideen für digitale Gesundheitsprodukte von der Konzeption über die Entwicklungs- und Pilotphase bis hin zu erfolgreichen, skalierbaren und nachhaltigen Geschäftslösungen zu entwickeln, sondern auch seine Größe verdoppelt. Darüber hinaus spielte er eine entscheidende Rolle bei der Integration des Teams in die ZEISS Gruppe, einem bahnbrechenden Branchenführer in Bereichen wie der Ophthalmologie und der Halbleiterindustrie.

  

Alexander Casalls Karriere ist geprägt von einem starken Fokus auf digitale Transformation, Strategie und Innovation. Vor seiner jetzigen Tätigkeit hatte er mehrere Führungspositionen in der ZEISS Gruppe inne, wo er seine Fähigkeiten in strategischer Planung, Geschäftsentwicklung und agilem Projektmanagement ausbaute. Zusätzlich zu seinen Hauptaufgaben unterstützt er aktiv die Entwicklung und Förderung von weiblichen Führungskräften im Gesundheitswesen.

AI and Electronics for Medicine Forum 2024

Die Veranstaltung "KI und Elektronik in der Medizin 2024" ist ein akademisch-industrielles Forum zum Austausch von Ideen und Wissen in Dresden. Dieses Forum, das vom Zentrum für Regenerative Therapien der TU Dresden (CRTD) ausgerichtet und gesponsert wird, zielt darauf ab, medizinische Fachleute und Wissenschaftler sowie Hightech-Spezialisten zusammenzubringen, um digitale Gesundheitsthemen voranzutreiben. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, unseren Stand auf der Expo zu besuchen und sich mit unseren Kollegen Elisa Kunze und Dr. Andreas Bachmeier auszutauschen, um mehr über neue digitale Lösungen und Möglichkeiten in der Medizintechnik zu erfahren.

Und besuchen Sie den Vortrag unseres Kollegen Attila Gagyor, Management Consultant Health Solutions, zum Thema "Was Sie über Threat Modeling für den Aufbau sicherer medizinischer Anwendungen wissen müssen".

Datum: 11.-13. September 2024
Ort: Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD), Fetscherstraße 105, 01307 Dresden

Manufacturing Solutions Events
Manufacturing Solutions Events

Manufacturing Solutions Events

18. Silicon Saxony Day

Der Silicon Saxony Day ist die größte internationale Hightech- und Netzwerkveranstaltung in Sachsen. Er bietet branchenübergreifende Einblicke in Technologien und Lösungen aus den Bereichen Hardware, Software und Connectivity. Ziel der Netzwerkveranstaltung ist neben dem Wissens- und Technologietransfer der offene Austausch zwischen Entwicklern, Herstellern und Anwendern von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT).

Als Mitglied des Silicon Saxony e.V. sind wir auch in diesem Jahr wieder mit dabei und freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen. Gerne vereinbaren wir vorab schon einen Gesprächstermin. Wenden Sie sich dafür gern an unseren Kollegen aus dem Bereich Manufacturing Solutions Matthias Müller.

Datum: 18. Juni 2024
Ort: Flughafen Dresden, Flughafenstraße, 01109 Dresden, Deutschland

Industry of Things World Europe

Die Industry of Things World Europe ist die führende Industrial IoT Veranstaltung in Europa. Die vielfältigen und neuen technologischen Möglichkeiten von Industrie 4.0 rücken zunehmend in den Fokus von Industrieunternehmen. Dabei spielen die Digitalisierung und die Vernetzung von Daten eine elementare Rolle. Nicht zuletzt legen sie die Grundlage auf dem Weg hin zu einer autonomen Produktion.

Diesem Thema widmet sich unser Kollege Kai Schoppe und wird in seinem Vortrag die Etappen dieser Entwicklung näher erläutern.

Datum: 29. September - 01. Oktober 2024
Ort: Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 151, 10117 Berlin, Deutschland

automotiveIT Kongress 2024

Der automotiveIT Kongress gilt als das größte Branchentreffen der Automobil- und IT-Industrie in Deutschland. Spannende Vorträge und Paneldiskussionen, Best Practices und Insights sowie die Verleihung der des IT-Awards und das Networking mit Expert:innen aus Automobilindustrie und IT machen die Veranstaltung jedes Jahr zu etwas Besonderem.

Wir sind in diesem Jahr als Sponsor vertreten und freuen uns, dass unser Kollege Dr. Christian Hörr seine Erkenntnisse aus der digitalen Reise der Automobilproduktion auf der Veranstaltung teilen wird. Dabei geht es um den Weg hin zu einer Autonomen Produktion – was ist jetzt schon möglich und wie können sich Automobilhersteller bestmöglich für mehr Autonomie rüsten. Bei Interesse an dem Thema, sprechen Sie unseren Kollegen gerne direkt an.

Datum: 01. Oktober 2024
Ort: Vienna House Andel's Berlin, Landsberger Allee 106, 10369 Berlin, Deutschland

Wissensforum Zerspanung 2024

Die Veranstaltung gilt als Branchentreff für Praktiker und Entscheider im Bereich Zerspanung. Dabei sollen Antworten gefunden werden auf die aktuellen Herausforderungen führender Werkzeughersteller, Maschinenbauer und Forschungseinrichtungen: steigende Qualitätsanforderungen, höherer Wettbewerbsdruck und das Ziel, schneller und zugleich kostengünstiger produzieren. Unser Kollege Dr. Christian Hörr, Principal Expert und verantwortlich für das Business Development bei ZEISS Digital Innovation, wird in seinem Vortrag einen Lösungsansatz vorstellen: „Der virtuelle Maschinenbediener: Paradigmenwechsel in der Präzisionszerspanung“. Sprechen Sie unseren Experten direkt auf dem Event an und erfahren Sie mehr zum Thema Advanced Manufacturing.

Datum: 27. November 2024
Ort: VCC Vogel Convention Center, Max-Planck-Str. 7/9, D-97082 Würzburg

Sonstige Events

Community & Career Events

#Wissenteilen #teamZEISS

JUG Saxony Day

Der JUG Saxony Day ist eine der größten IT-Community-Konferenzen in Sachsen. Das Ziel der Konferenz ist es, einen nachhaltigen Wissensaustausch und Innovation zu fördern sowie IT-Begeisterte zu vernetzen. Auch in diesem Jahr können sich die 550 Teilnehmenden von interessanten Vorträgen aus den Bereichen Prozess, IT & Gesellschaft, Faktor Mensch, AI / LLM, Architektur und Hardcore Tech inspirieren lassen.

Besuchen Sie uns gern an unserem Stand auf dem JUG Saxony Day und freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm!

Datum: 27. September 2024
Ort: Radisson Blu Park Hotel & Conference Centre, Nizzastraße 55, 01445 Radebeul b. Dresden

Kontakt

Schreiben Sie uns!

Gerne beantworten wir Ihre Fragen, wenn Sie sich über das Kontaktformular bei uns melden.

Formular wird geladen ...

Optionale Angaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.