3D-Dateien bearbeiten

Dreidimensionale Objekte werden virtuell in einer 3D-Datei abgebildet. Sie bildet die Grundlage für die weitere Verarbeitung, entweder für den 3D-Druck oder zum Rendern von Animationen, Filmen und Bildern

3D-Dateien lassen sich mit einer CAD-Software bearbeiten, in diesem Kontext ist auch von Modellierung die Rede. Bekannte Vertreter sind AutoCAD, SketchUp, FreeCAD, 3ds Max, Cinema 4D.

Es existiert eine Vielzahl von 3D-Dateiformaten, die manchmal sehr spezifische Eigenschaften haben. Für den 3D-Druck sind jedoch nur die Formate STL und STP relevant.

STL- und STP-Dateien

Für den 3D-Druck lassen sich idealerweise Dateien mit der Endung STL verwenden. Alternativ kommt auch das SPT-Format zum Einsatz. Es ist strukturell komplexer aufgebaut, was bei der Verarbeitung Vor- und Nachteile hat. SPT-Dateien enthalten Informationen über Toleranzen und Materialeigenschaften. Der Mehrwert an Informationen hat durch den oft sehr großen Umfang an Daten zur Folge, dass Arbeitsspeicher schnell an ihre Grenzen stoßen.

Die Grundmodelle sehen auf den ersten Blick unscheinbar aus und haben den Charakter von technischen Zeichnungen. Die Vorlagen bestehen aus Rastern, geometrischen Formen, Linien, Knotenpunkten etc. Texturen stellen die Programme nur ansatzweise dar. Erst durch das Rendern erzeugen sie plastische 3D-Modelle. Da STL- und STP-Dateien meist nur im Zusammenhang mit dem 3D-Druck verwendet werden, ist dieser Schritt nicht notwendig. Um Elemente und Bereiche zu betrachten, eignet sich die Vorschaufunktion der Programme, die Modelle in vereinfachter Darstellung rendert.

STL-Dateien kostenlos herunterladen

STL-Dateien müssen nicht unbedingt selbst erstellt werden. Sie sind manchmal kostenlos online verfügbar. Die Nutzer wählen aus vielen Modellen dasjenige aus, das dem Verwendungszweck am nächsten kommt. Sie können mit fast jeder CAD-Software an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.


Diese Seite teilen