5 Gründe für optische Messtechnik

5 Gründe für optische Messtechnik

3D-Testing effizient gemacht

Ihre Vorteile mit optischer Messtechnik für 3D-Testing

Die Analyse von Verformungen und Bewegungen wird durch berührungslose optische Messtechnik erleichtert. Darüber hinaus macht die visuelle Aufbereitung dieser Methode die Weitergabe und Kommunikation von Prüfergebnissen intuitiv. Die optische Messtechnik und die leistungsfähige Software ZEISS INSPECT Correlate bieten im Vergleich zu herkömmlichen Dehnungs- und Wegsensoren effizientere Arbeitsabläufe bei der mechanischen und thermischen Prüfung von Materialien, Bauteilen und Strukturen.

Lesen Sie weiter, um das volle Potenzial unserer Lösungen für Ihre Prüfprozesse auszuschöpfen.

5 Gründe für optische Messtechnik

Sparen Sie Zeit und Geld
Grund #01

Sparen Sie Zeit und Geld

Der Einsatz herkömmlicher, berührender Sensoren ist zeitaufwändig und schränkt Ihre Datenbasis ein. Die optische Messtechnik bietet wichtige Vorteile beim Testaufbau:

  • Keine Verdrahtung einzelner berührender Sensoren wie Dehnungsmessstreifen, LVDTs oder Beschleunigungsaufnehmer nötig
  • Keine Kalibrierung einzelner berührender Sensoren und keine Signalaufbereitung erforderlich
  • Keine Hilfsvorrichtungen als Referenzrahmen für LVDTs erforderlich

Das Ergebnis: Mehr Zeit und weniger Kosten für den Einrichtungs- und Prüfprozess.

Erhalten Sie umfassende Ergebnisse
Grund #02

Erhalten Sie umfassende Ergebnisse

Die optische Messtechnik liefert Messergebnisse zu Dehnung, Verschiebung und Form in einem Vollfeld. Machen Sie sich nie wieder Gedanken über verlegte Dehnungsmessstreifen oder LVDTs. Dank der einfachen Vorbereitung können Sie große Messfelder erfassen und unerwartete Dehnungshotspots abfangen. Die Visualisierung lokaler Verformungseffekte an Prüfobjekten ist mit ARAMIS Sensoren und ZEISS INSPECT Correlate dank der hochauflösenden Kameratechnologie ein Leichtes. In der Materialprüfung müssen Sie sich beispielsweise nicht auf die Annahme einer gleichmäßigen Verformung Ihrer Materialprobe verlassen, sondern erhalten detaillierte und umfassende Dehnungsdaten zur genauen Materialcharakterisierung.

Messen Sie jedes Material, von Schaumstoff und Folie bis hin zu Betonstrukturen
Grund #03

Messen Sie jedes Material, von Schaumstoff und Folie bis hin zu Betonstrukturen

Wenn Sie optisch messen, haben Sie unendlich viele Möglichkeiten in Bezug auf das Material und die Messumgebung. Selbst empfindliche Materialien, komplexe Geometrien, kleinste und sehr große Prüfobjekte können analysiert werden. Auch Geschwindigkeit und Temperatur stellen kein Hindernis dar. Durch die berührungslose Messung können höhere Temperaturen und Bewegungen des Prüfobjekts abgefangen werden.

Optimieren Sie Ihre Simulationen mit vollflächigen Ergebnissen
Grund #04

Optimieren Sie Ihre Simulationen mit vollflächigen Ergebnissen

Messergebnisse aus optischer Messtechnik machen komplexe Bewegungen in 3D sowie die Überprüfung von Annahmen zu Randbedingungen greifbar. Mit nur einem Messsystem erhalten Sie die Daten von Dehnungsverteilung, Verschiebungsfeldern und Prüfobjektgeometrie auf einmal, was 3D-Testing mit optischen Sensoren sehr effizient macht. Die umfassend erhobenen Daten können anschließend als Parameter für Randbedingungen in die Simulation eingespeist werden und machen die Simulation so noch präziser.

Messen Sie dynamische Prozesse
Grund #05

Messen Sie dynamische Prozesse

Die optische 3D-Messtechnik eignet sich auch für die Auswertung dynamischer Verformungen im Betrieb. Aufgrund des berührungslosen Messprinzips ist keine Verdrahtung von taktilen Sensoren erforderlich. Somit wird auch kein zusätzliches Gewicht in das Prüfsystem eingebracht, das das Verhalten des zu prüfenden Bauteils beeinflussen könnte. Zusätzlich ermöglicht die optische Messtechnik in der Vibrationsanalyse die gleichzeitige Erfassung einer beliebigen Anzahl von 3D-Koordinaten und Verschiebungen.

Sie hilft bei der Erkennung von:

  • Schwingungen, die zum Beispiel störende Geräusche verursachen können
  • Taumeln, was das Zusammenspiel mit anderen Bauteilen beeinträchtigen kann
  • Operativen Auslenkungsformen
ZEISS INSPECT Correlate
ZEISS INSPECT Correlate

ZEISS INSPECT Correlate

Mit ZEISS INSPECT Correlate analysieren Sie dynamische Vorgänge wie Verschiebungen, Drehungen oder Winkeländerungen. Intuitiv bedienbar und mit praktischen Funktionen ausgestattet, unterstützt Sie die Software optimal in Ihren 3D-Testing-Anwendungen.


Diese Seite teilen