Qualitätssicherung für die Elektrodenproduktion von Batteriezellen
ZEISS EMOBILITY SOLUTIONS

Qualitätssicherung für die Elektrodenproduktion

Technische Sauberkeit und Gratinspektion

Batteriesicherheit durch technische Sauberkeit und Gratinspektion

Beseitigung von Partikelverschmutzung

Die Geometrie und die Zusammensetzung der Elektroden in den Batteriezellen spielen eine wichtige Rolle für die Sicherheit und Effizienz. Anoden, Kathoden und Separator werden alle aus beschichteten Kupfer-, Aluminium- oder Isolationspapierfolien geschnitten oder gestanzt. Die Separatorfolien in Batteriezellen werden gestapelt, im Idealfall ohne Überlappung.

Die Aktivmaterialien der Batterie können beim Transport und bei der Herstellung leicht verunreinigt werden. Fremdpartikel über 5 μm müssen kontrolliert werden, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden und die immer strengeren Qualitätsstandards zu erfüllen. ZEISS Lösungen für Technische Sauberkeit identifizieren die Ursache von Verunreinigungen in funktionsrelevanten Bauteilen und helfen, schneller die richtige Entscheidung zu treffen.

Die wichtigsten Qualitätsanforderungen für Batterieelektroden

Struktur der Elektrode

Struktur der Elektrode

Mikrostruktur und Segmentierung

Unterschiedliche Elektrodenformulierungsverfahren können sich auf die Mikrostruktur der Elektrode und damit auf die Zellleistung auswirken. Die computergestützte Materialmodellierung wird zum Schlüssel für die Beschleunigung der Batterie- und Materialentwicklung.

In diesem Bild werden die NMC-Kathodenmaterialsegmentierung (unten), die Farbpartikelsegmentierungsdaten (in der Mitte) und das Ergebnis der digitalen Materialsimulation (oben) verwendet, um das Diffusionsverhalten in der NMC-Lithium-Ionen-Batteriekathode abzubilden.

Elektrodenproduktion

Elektrodenproduktion

Gratinspektion und 2D-Form

Wenn Elektroden geschnitten werden, um Batterien mit unterschiedlichen Abmessungen herzustellen, kann dies zu Metallgraten führen, die die Leistung der Batterie beeinträchtigen. Der Wechsel der Schneidemesser muss zeitlich perfekt abgestimmt sein, um ein Gleichgewicht zwischen Qualität und Kosten zu erreichen.

Multisensor-KMGs von ZEISS führen eine präzise, hochauflösende Qualitätsprüfung der geschnittenen Elektroden im Labor durch, während die optische Inline-Messtechnik das Schneiden und Stapeln von Elektroden bei hoher Geschwindigkeit in Echtzeit überwacht. Das Gratinspektionssystem ermöglicht eine automatische Graterkennung in der Werkseinstellung.

Verformung der Batteriezelle

Identifizierung und 3D-Visualisierung

Verformungen durch Wärmeausdehnung und das Temperaturverhalten der Batteriezelle beim Laden und Entladen müssen während der Batterieentwicklung getestet und bewertet werden.

Die thermisch induzierte Ausdehnung einer Batteriezelle kann mit dem 3D-Kamerasystem ARAMIS und der Software ZEISS INSPECT Correlate visualisiert werden.

Partikelanalyse mit ZEISS Lösungen für Technische Sauberkeit

Charakterisierung prozesskritischer Verunreinigungen

  • Batterieverschmutzung

    Batterieverschmutzung

    Eine zentrale Herausforderung für die Qualität

    Lithium-Ionen-Batterien sind sehr empfindlich gegenüber Verunreinigungen während des Herstellungsprozesses. Jede Partikelverunreinigung im verarbeiteten Teil kann die Lebensdauer und Qualität der Batterie beeinträchtigen. Eisenpartikel, die sich an der Anode, der Kathode oder dem Separator befinden, können zu einer Selbstentladung der Batteriezelle führen.

  • Korrelative Partikelanalyse

    Korrelative Partikelanalyse

    Zweistufige Mikroskopie

    Die technische Sauberkeit ist ein zweistufiges Verfahren, bei dem mit Hilfe eines Lichtmikroskops die Anzahl und Größe der vorhandenen Partikel untersucht wird und anschließend ein Elektronenmikroskop eingesetzt wird, um die chemische Zusammensetzung und Herkunft der Partikel zu bestätigen. Damit wird versucht, Systemausfälle zu vermeiden, die möglicherweise durch diese Partikel verursacht werden könnten.

  • Verunreinigungsfehler in der Produktion

    Verunreinigungsfehler in der Produktion

    Identifizierung und Analyse

    Metallische Partikel können sich beim Transport der Batterie oder während des Herstellungsprozesses leicht ansammeln. Sie sind zwar klein, können aber dennoch Sicherheitsprobleme wie einen elektrischen Kurzschluss verursachen. Die ordnungsgemäße Identifizierung und Analyse aller Metallpartikel über 5 μm ist daher für die Batterie von entscheidender Bedeutung.

  • ZEISS Technische Sauberkeit

    ZEISS Technische Sauberkeit

    Ihre ideale Qualitätslösung

    ZEISS Lichtmikroskope können mit unserer Software ZEISS Technical Cleanliness Analysis zur quantitativen Partikelanalyse kombiniert werden, während die ZEISS Rasterelektronenmikroskope automatisch die chemische Zusammensetzung jedes Partikels liefern. Die korrelative Partikelanalyse ist ein fortschrittlicher Arbeitsablauf zur Identifizierung von Partikelkontaminationen und zur Ermittlung der Grundursache.

Zusätzliche Einblicke in die Qualitätssicherung für Batterieelektroden

  • Inspektion von geschnittenen Elektroden mit ZEISS O-INSPECT
  • Vorbereitung und Analyse von Festkörperbatterien
  • Analyse der Zusammensetzung von Li-Ionen-Batterieschichten mit ZEISS EVO 25
  • Analyse der Zusammensetzung von Li-Ionen-Batterieschichten mit ZEISS EVO 25
  • Bemerkenswerte Präzision in Echtzeit
    Inspektion von geschnittenen Elektroden mit ZEISS O-INSPECT
  • Arbeitsablauf mit ZEISS Xradia, ZEISS Crossbeam und ZEISS Orion
    Vorbereitung und Analyse von Festkörperbatterien
  • Von der Erfassung bis zum Bericht in wenigen Augenblicken
    Automatischer Defektanalyse-Workflow mit ZEISS Axio Imager 2
  • Kontrolle und Analyse gehen Hand in Hand
    Analyse der Zusammensetzung von Li-Ionen-Batterieschichten mit ZEISS EVO 25

Sie möchten mehr über die Qualitätssicherung von Batterien erfahren?

Füllen Sie das Kontaktformular aus, um unsere Broschüre zu erhalten.

Formular wird geladen ...

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.

Kontakt aufnehmen

Möchten Sie mehr über unsere branchenspezifischen Lösungen erfahren? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen oder eine Demo zur Verfügung.

Benötigen Sie weitere Informationen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Experten werden sich bei Ihnen melden.

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Interessensabfrage
  • Persönliche Angaben
  • Unternehmensangaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.