Qualitätssicherung für Rotor und Welle
ZEISS EMOBILITY SOLUTIONS

Qualitätssicherung für Rotor und Welle

Dimensionelle Messung und Porositätsanalyse

E-Motor Leistung durch Rotor- und Wellenqualität

Enge Toleranzen und kritische Parameter

Der Rotor besteht aus der Welle und dem Blechpaket mit eingepressten Permanentmagneten. Aufgrund der hohen Leistung und Geschwindigkeit des E-Motors muss der Rotor sehr enge Form- und Lagetoleranzen einhalten, die eine Prüfung erfordern. Der Luftspalt zwischen dem Rotor und der Statorbohrung ist einer der wichtigsten Parameter, der die Leistung und den Wirkungsgrad des E-Motors bestimmt. Sie ist auch im Hinblick auf Sicherheit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung

Die wichtigsten Qualitätsanforderungen für Rotor und Welle

Messung der Rotordimensionen

Messung der Rotordimensionen

Messung der Rotormerkmale mit einem langem Tastersystem

Da das Magnetfeld des Rotors die Ergebnisse beeinflussen kann, indem es das Tastersystem oder den Messkopf ablenkt, ist es unerlässlich, lange und schwere Tastersysteme für die Messung von Maßmerkmalen mit engsten Toleranzen zu verwenden. ZEISS KMGs mit aktiver Scanning-Technologie sind für diese Anforderungen ideal. Lange Tasterverlängerungen ermöglichen Messungen an jeder Position des Rotors, wobei der Taster weit genug vom starken Magnetfeld entfernt bleibt, um stabile und genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Form- und Konturmessung

Form- und Konturmessung

Qualitätsprüfung mit engen Toleranzen

Aufgrund der hohen Drehzahlen müssen die Wellen in Elektrofahrzeugen einer schnellen Qualitätskontrolle unterzogen werden, insbesondere im Hinblick auf Form- und Lagetoleranzen. Da sich die Wellengeometrien ändern und die Toleranzen immer enger werden, ermöglichen es KMGs, innerhalb dieser Bereiche zu bleiben und gleichzeitig die Durchlaufzeiten zu reduzieren und die Vorhersagbarkeit zu erhöhen. Ein vielseitiges ZEISS KMG mit einem hochpräzisen, luftgelagerten Drehtisch und einem Diamanttaster ist ideal für zuverlässige Ergebnisse bei Wellen aller Größen.

Porositätsanalyse

Prüfung von Fehlern im Kurzschlussring des Rotors

Immer höhere Geschwindigkeiten bei E-Motoren bedeuten, dass die Rotoren jetzt eine deutlich höhere Festigkeit und Stabilität aufweisen müssen. Um zu verhindern, dass der Rotor während des Betriebs bricht, darf ein bestimmter Porositätsgrad nicht überschritten werden. Mit Hilfe der Computertomographie von ZEISS wird die Größe und Anzahl der Poren im Kurzschlussring des Rotors bestimmt. Die ZEISS Software analysiert und klassifiziert dann die aufgezeichneten 3D-Daten mit Hilfe der Porositätsanalyse.

Benötigen Sie weitere Informationen zur Qualitätssicherung bei Elektromotoren?

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um unseren Themenprospekt herunterzuladen.

Formular wird geladen ...

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.

Kontakt aufnehmen

Möchten Sie mehr über unsere branchenspezifischen Lösungen erfahren? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen oder eine Demo zur Verfügung.

Benötigen Sie weitere Informationen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Experten werden sich bei Ihnen melden.

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Interessensabfrage
  • Persönliche Angaben
  • Unternehmensangaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.