ZEISS Leichtmetallmotor

ZEISS X-Ray Series für Leichtmetallguss

Machen Sie das Unsichtbare sichtbar – rechtzeitig

Viele Defekte liegen verborgen im Inneren der Bauteile – unentdeckt können sie später Probleme hervorrufen und damit zu unnötig hohen Kosten führen. Machen Sie frühzeitig das Unsichtbare sichtbar, und erlangen Sie Sicherheit über die Qualität Ihrer Bauteile.

Wagen Sie tiefe Einblicke

Während des komplexen Herstellungsprozess von Gussteilen können verschiedenste Defekte entstehen, die nicht nur an der Oberfläche liegen. Im Inneren können sie mitunter große Auswirkungen auf die Stabilität des Bauteils haben. Doch auch falsche Geometrien machen gegossene Teile für den späteren Zusammenbau unbrauchbar. Deshalb gilt es Defekte, sicher und frühzeitig zu erkennen. Mit Röntgen ist dies möglich – mit nur einer Aufnahme!

  • ZEISS light metal pores & porosity

    Poren & Porosität

    Poren bezeichnen kugelförmige Gaseinschlüsse, die durch die Vergasung von z.B. Trennmitteln oder aufgrund von mangelhafter Formentlüftung entstehen.

  • ZEISS Leichtmetallrisse

    Risse

    Schmelzeverunreinigungen und eine zu hohe Anschnittgeschwindigkeit können beispielsweise Gründe für die Entstehung von Rissstrukturen oder Brandrissen sein.

  • ZEISS Leichtmetalllunker

    Lunker

    Als Lunker werden spitzkantige, gasleere Hohlräume bezeichnet, die oft miteinander verbunden sind. Grund hierfür sind z.B. zu niedriger Nachdruck oder ungünstige Lage des Anschnitts.

  • ZEISS Leichtmetalleinschlüsse

    Einschlüsse

    Unter Einschlüssen werden Materialbestandteile verstanden, die meistens härter als das Grundmaterial sind. Sie entstehen z.B. durch verunreinigtes Gießmaterial.

  • ZEISS Leichtmetall Kaltfließstellen & Kaltlauf

    Kaltfließstellen & Kaltlauf

    Dieser Defekt beschreibt Linien oder Rillen, die durch eine zu niedrige Form- oder Schmelztemperatur, manchmal auch durch eine zu lange Formfüllzeit entstehen.

  • ZEISS Leichtmetall unvollständige Füllung

    Unvollständige Füllung

    Dieser Defekt beschreibt Bereiche des Gussteils, die nicht oder unvollständig ausgefüllt, oder deren Konturen nicht sauber abgebildet sind, etwa wegen zu niedriger Gießkolbengeschwindigkeit oder einen zu niedrigen Nachdruck.

  • ZEISS Leichtmetall schwammiges Gefüge

    Schwammiges Gefüge

    Dieser Defekt beschreibt Anhäufungen kleiner Poren oder Lunker, welche die Stabilität des Gussteils stark beeinträchtigen können.

  • ZEISS Leichtmetall Kernbruch

    Kernbruch

    Das Ab- oder Auseinanderbrechen eines Kernes wird z.B. durch eine suboptimale Formstoffzusammensetzung oder zu hohe thermische Belastung verursacht. Die veränderte Struktur der Form hat falsche Geometrien beim Gussteil zur Folge.

  • ZEISS Leichtmetall Grate

    Grate

    Grate sind dünne Metallfolien am Gussteil, verursacht etwa durch zu hohe Anschnittgeschwindigkeit oder eine nicht korrekt eingestellte Schließeinheit.

  • ZEISS Leichtmetall Oberflächenblasen

    Oberflächenblasen

    Grund für Wölbungen in Form von Blasen an der Gussteiloberfläche sind z.B. eine zu hohe Gießtemperatur oder Gießkolbengeschwindigkeit in der zweiten Phase.

  • ZEISS Leichtmetall Sand- oder Salzrückstände

    Sand- oder Salzrückstände

    Oftmals bleibt Formsand oder -salz nach dem Entkernen im Inneren des Gussteils zurück. Dank Röntgen wird dieser sichtbar, das Teil kann gereinigt und danach weiterverarbeitet werden.

  • ZEISS Leichtmetallverformungen

    Verformungen

    Insbesondere bei langen, schweren Gussteilen kann es beim Weitertransport zu Verformungen kommen, wenn das Material noch nicht vollständig ausgekühlt ist. Diese Verformungen werden z.B. in einem Soll-/Ist-Vergleich sichtbar.

  • ZEISS Leichtmetall verlagerter Sand- oder Salzkern

    Verlagerter Sand- oder Salzkern

    Kommt es bei der Positionierung des Kerns in der Kokille vor dem Gießen zu Fehlern, stimmen die Geometrien des Gussteils nicht mehr mit dem CAD-Modell überein. Das Bauteil wird somit für den Zusammenbau unbrauchbar.

Mit jedem Weiterverarbeitungsschritt nach dem Gussprozess steigen die Kosten für jedes Gussteil. Daher ist es wichtig, Defekte frühzeitig mittels 2D- oder 3D-Röntgeninspektion zu erkennen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Wenn Sie Ihre Gussteile im Hinblick auf geometrische Abweichungen überprüfen müssen, können Sie genaue Messungen am 3D-Datenvolumen durchführen.

Entdecken Sie alle Möglichkeiten

ZEISS Leichtmetall Entdecken Sie alle Möglichkeiten
3D-Inspektion

Vereinbarungen zum Klimaschutz wie das Kyoto- Protokoll stellen die Industrie, insbesondere im Automobilbereich, vor große Herausforderungen. Um Emissionen zu reduzieren, wird deswegen auf Leichtbau gesetzt. Doch dies bedeutet auch eine höhere Fragilität der Gussteile. Innenliegende Defekte haben daher deutlich größere Auswirkungen auf die Stabilität der Bauteile. Deswegen ist es wichtig, Defekte genau zu lokalisieren und zu messen. Im Gegensatz zu der weitverbreiteten 2D-Technologie, ist dies mit der 3D-Technologie möglich. Und nicht nur das: Mit den 3D-Lösungen von ZEISS kann in der Fertigung evaluiert werden, ob ein Defekt nach weiteren Bearbeitungsschritten ein Risiko darstellt. Durch die vorzeitige Erkennung sparen Sie sich somit unnötige Kosten für die Weiterverarbeitung.

Messtechnik

Röntgenlösungen für Messtechnik? ZEISS hat damit seit über einem Jahrzehnt Erfahrung. Untersuchen Sie jedes Detail: Überprüfung der Maßhaltigkeit innenliegender Merkmale, Soll-Ist-Vergleich mit einem CAD-Modell oder Wandstärkenanalyse. Mit dem vollen Durchblick sind die Möglichkeiten nahezu endlos.

2D-Inspektion

Lunker, Poren, Risse und andere Defekte mit nur einer Aufnahme detektieren – schnell, automatisiert und verlässlich. Die 2D-Inspektionslösungen aus der BOSELLO Produktfamilie sind speziell für höchsten Durchsatz und geringste Ausfallzeiten in rauen Produktionsumgebungen entwickelt.

ZEISS Leichtmetal modernste Softwaretechnologie

Modernste Softwaretechnologie

Defekte verlässlich evaluieren – Setzen Sie dank moderner maschinenlernender Software das volle Potenzial Ihrer Qualitätssicherung frei: Die Software ZEISS Automated Defect Detection (ZADD) detektiert, lokalisiert und klassifiziert Defekte nicht nur, sondern evaluiert auf Basis des CAD-Modells, ob dieser nach weiteren Bearbeitungsschritten ein Problem darstellt und somit aussortiert werden muss. Sollten ähnliche Defekte gehäuft auftreten, erkennt dies die Datenmanagementsoftware ZEISS PiWeb. So kann frühzeitig in den Gießprozess eingegriffen, Ausschuss reduziert und Kosten gespart werden.

Benötigen Sie mehr Informationen zu ZEISS Lösungen für Leichtmetallguss?

Füllen Sie das untenstehende Formular aus, um unsere detaillierte Broschüre zu erhalten.

ZEISS Lösungen für Leichtmetallguss

Formular wird geladen ...

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.

Kontakt aufnehmen

Möchten Sie mehr über unsere branchenspezifischen Lösungen erfahren? Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen oder eine Demo zur Verfügung.

Benötigen Sie weitere Informationen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Experten werden sich bei Ihnen melden.

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Interessensabfrage
  • Persönliche Angaben
  • Unternehmensangaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.