Effiziente Prüfung des Unterzusammenbaus auf virtueller Basis

Die Herausforderung

Ein wichtiger Teil der Zusammenbauanalyse ist die Untersuchung, ob sich die einzelnen Bauteile zu Unterbaugruppen fügen lassen. In der Automobilindustrie kommt dabei der Fügemeisterbock zum Einsatz. Damit wird überprüft, ob die Anschlussgeometrien dieser Bauteile es zulassen, dass sie gefügt werden können bzw. ob zu große Niederhalterkräfte nötig wären, um einen Schweiß- oder Klebepunkt setzen zu können.

Die konventionelle Vorgehensweise bei Prüfung des Unterzusammenbaus: Die Bauteile werden im Fügemeisterbock zur Unterbaugruppe zusammengeklemmt und dann mit herkömmlichen Lehren vermessen. Solch ein Fügemeisterbock ist eine teure Spannvorrichtung, deren Nutzung zudem Spezialkenntnisse beim Anwender erfordert.

Die Lösung

Das ATOS System löst diese physische Zusammenbauanalyse komplett ab. Der Zusammenbau erfolgt stattdessen virtuell. In einem ersten Schritt scannt der Anwender die Bauteile der Unterbaugruppe einzeln vollflächig in 3D ein. Selbst biegeschlaffe Bauteile, die für eine aussagekräftige Messung geklemmt werden müssten, lassen sich mittels Virtual Clamping in die korrekte, gezwungen Position bringen.

Mit ZEISS INSPECT richtet der Anwender dann die Messdaten der einzelnen Bauteile nach dem Referenzpunktsystem (RPS) aus. Damit ist jedes Bauteil im Raum bestimmt. Nun kann er ohne Klemm- und Niederhalterkräfte analysieren, inwieweit die Bauteile beim Fügen zueinander passen. In der Visualisierung des Zusammenbaus sieht er sofort, ob sich die Messdaten der Bauteile virtuell durchdringen oder ob die Bauteile zu weit voneinander entfernt sind und sich nicht mehr fügen lassen.

In der Software kann er dann eine erste Problemlösung simulieren. Er ändert die Ausrichtung der Bauteile so, dass sie sich an der Problemstelle fügen lassen. Die Software zeigt ihm sofort an, ob und wo diese Maßnahme zu anderen Problemen in der Zusammenbaugruppe führen würde. Auf diese Weise kann er variabel und fundiert entscheiden, wo er mit seinen Korrekturen ansetzen möchte.

Vorteile

  • Analyse des Zusammenbaus

    ohne Fügemeisterbock als physikalische Referenz

  • Effiziente Prüfung von Unterzusammenbau

    und kritischen Einzelteilen (Anschlussgeometrien und Bauteilfläche)

  • Schnelle und einfache Identifikation

    von Problemstellen beim Fügen

  • Fundierte Informationsgrundlage

    für etwaige Korrekturen

  • Einfache Bedienbarkeit

    durch jedermann bei geringem Rüstaufwand

  • ZEISS Solutions for every process step

ZEISS Lösungen für jeden Prozessschritt

Die flexiblen 3D-Koordinatenmesssysteme ATOS, ARAMIS und ARGUS finden in allen Prozessschritten der Metallumformung Anwendung. Hier erfahren Sie, wie ZEISS Systeme die einzelnen Umformverfahren nachhaltig optimieren und somit eine zuverlässige Qualitäts- und Prozesssicherheit gewährleisten.

Kontakt​

Möchten Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen näher kennenlernen? Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen oder bieten Ihnen eine Live-Demo an, entweder online oder persönlich.​

Brauchen Sie weitere Informationen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Experten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.​

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Interessensabfrage
  • Persönliche Angaben
  • Unternehmensangaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.