Innovative Qualitätssicherung: Automatisierte Inspektion von Großgussteilen
26. Juli 2024
Die weltweit größte Handformgießerei
Ein Technologieausrüster, spezialisiert auf fortschrittliche Gusstechnik für den Maschinen- und Anlagenbau
Die deutsche Siempelkamp Giesserei mit Sitz in Krefeld ist die größte Handformgießerei der Welt. Sie produziert Groß- und Schwergussteile für die Bereiche Energieumwandlung, Rohstoffaufbereitung sowie Pressen- und Maschinenbau mit einem Gewicht von bis zu 320 Tonnen. Das Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte und Erfahrung in der Gießereitechnik zurück und legt großen Wert auf sichere Arbeitsprozesse, Umweltschutz und hohe Produktqualität.
Siempelkamp ist ein wichtiger Zulieferer für die weltweite Industrie. Um einen reibungslosen Produktionsprozess für Gussteile mit höchster Qualität zu gewährleisten, setzt das Unternehmen auf Messtechnik von ZEISS. Durch den Einsatz des 3D-Scanners ZEISS ATOS LRX erzielt Siempelkamp nicht nur eine effektive Qualitätssicherung, sondern auch eine gesteigerte Energieeffizienz und einen schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen, da Ausschüsse reduziert werden.
Die Messtechnik ist Teil einer umfassenden Digitalisierungsstrategie. Dank der vollflächigen Messdaten kann das Unternehmen die Bauteilgeometrie aller Produkte vom Modell über die Gießform bis zum fertigen Gussteil durchgängig digitalisiert verfolgen.
Exklusiver Kundeneinblick: Siempelkamp Giesserei
Gewinnen Sie einen Einblick in die Welt der Siempelkamp Giesserei und entdecken Sie den Einsatz von ZEISS ATOS LRX in der Gussindustrie.
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Trackingeinstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Optimierung der Gießereiproduktion: Entscheidender Einfluss der ZEISS Technologie
Keine Grenzen: Innovative Verfahren zur Messung von Bauteilen aller Größen
Bereits seit über 10 Jahren profitiert die Siempelkamp Giesserei von den Vorteilen des 3D-Scanners ZEISS ATOS. Um den manuellen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren, hat sich die Siempelkamp Giesserei dafür entscheiden, den neuesten Scanner im automatisierten Setup einzusetzen. Zur Produktionskontrolle von Gussbauteilen hat die Siempelkamp Giesserei gemeinsam mit ZEISS die weltweit größte berührungslose Robotermesszelle installiert. Herzstück der Anlage ist der 3D-Scanner ZEISS ATOS LRX, der speziell für große Messvolumen und raue Produktionsumgebungen entwickelt wurde.
Die automatisierte Projektmesszelle erfasst große Bauteile effizient und generiert vollflächige Daten. Die Software führt dabei durch den gesamten Prüfprozess, von der automatischen Programmierung des Roboters über die Datenerfassung und Inspektion bis hin zum Reporting – alles aus einer Hand! Die Hightech-Lösung ermöglicht die vollautomatisierte Inspektion von Bauteilen mit einer beeindruckenden Länge von mehr als 20 Metern. Diese Innovation steigert die Effizienz und die Genauigkeit von Messergebnissen, da umfassende Analysen ermöglicht werden.
ZEISS ATOS LRX erfasst großes Gussbauteil für die Qualitätsprüfung.
Mit einer der modernsten Anlagen, die es im Moment auf dem Markt gibt, arbeiten zu können, das ist für Siempelkamp und auch für mich persönlich ein großer Gewinn.
ZEISS ATOS LRX – Der Spezialist für große Bauteile
Großes Messfeld und helle Laserlichtquelle
ZEISS ATOS LRX ist der Spezialist für 3D-Scans großvolumiger Bauteile. Der Sensor liefert vollflächige Daten mit hoher Detailauflösung in kürzester Zeit. Dank der ultrahellen Laserlichtquelle und des großen Messfelds sind deutlich weniger Scans notwendig. In einem einzigen Scan erfasst ATOS LRX 12 Millionen voneinander unabhängige Messpunkte. Durch sein staubdichtes und spritzwassergeschütztes Gehäuse kann das robuste System auch in rauen Produktionsumgebungen eingesetzt werden und eignet sich somit ideal für den industriellen Einsatz.
Mit der eigens entwickelten automatisierten Projektmesszelle steht ZEISS ATOS LRX der Siempelkamp Giesserei nun auch als automatisierte Lösung zur Verfügung. Auf Basis der erfassten Messdaten stellt die Software automatisch flächenhafte Abweichungen zwischen den 3D-Ist-Koordinaten und den CAD-Daten dar. Diese Informationen helfen, Qualitätsprobleme schnellstmöglich zu erkennen, zu analysieren und zu beheben. Dank der vollflächigen Messdaten verfügt das Unternehmen über eine durchgängig digitale Qualitätskontrolle.
Mit dem ZEISS ATOS LRX wird die Qualität der Gussbauteile kontrolliert.
Maßgeschneiderte Messtechnik für maßfertige Gussbauteile
Entdecken Sie beeindruckende Leistungen und Erfolge in Zahlen und Fakten.
320 Tonnen
Die moderne Technologie bietet die Möglichkeit, Bauteilinspektionen vollständig zu automatisieren. Gussbauteile mit einem Gewicht von bis zu 320 Tonnen können dadurch ohne aufwendiges Ausrichten schnell auf ihre Qualität geprüft werden.
3x schneller
Durch den Einsatz der automatisierten Projektmesszelle erreicht die Siempelkamp Giesserei eine Scan-Geschwindigkeit, die im Vergleich zu manuellen Scans um das Dreifache schneller ist.
23,5 Meter
Mit 23,5 Metern Länge für ein einziges Gussteil hält die Siempelkamp Giesserei den Weltrekord. Wenn es darum geht, diese Art von Gussbauteilen schnell und präzise zu scannen, ist das große Messfeld von ZEISS ATOS LRX die ideale Lösung.
Effektive Inspektionssoftware
ZEISS INSPECT ist die Messtechnik-Software für alle Herausforderungen.
ZEISS ATOS LRX ist ausgestattet mit der leistungsstarken Software ZEISS INSPECT Optical 3D. Von der vollflächigen Datenerfassung über die Netzbearbeitung bis hin zu Trend-Analysen und dem digitalen Zusammenbau unterstützt die Software in jeder Anwendung .
Die Rückprojektion ist ein Feature, dass bei der Bearbeitung von Gussbauteilen häufig eingesetzt wird, um Körnerpunkte aus der Software direkt auf das Bauteil zu projizieren. Dies ermöglicht ein genaueres und schnelleres Anreißen großer Gussbauteile. Mit einem durchgängigen Arbeitsablauf und einer nutzerzentrierten Bedienung ist die Software intuitiv und angenehm zu bedienen. Clevere Features sorgen für eine schnelle und automatisierte Programmierung der Messzelle, wodurch der Aufwand auf ein Minimum reduziert wird.
Die Metallgießerei Wilhelm Funke wurde 1960 mit Sitz in Alfeld (Leine) gegründet. Sie hat sich auf die Fertigung von Einzelteilen, Kleinserien und Prototypen für die Automobil- und Luftfahrtindustrie spezialisiert.
Die Siempelkamp Giesserei produziert seit über 100 Jahren am Standort Krefeld hochwertige Groß- und Schwergussteile aus Gusseisen mit Kugelgrafit für die unterschiedlichsten Branchen. Das Unternehmen ist Teil der Siempelkamp-Gruppe, einer global tätigen Unternehmensgruppe mit den Geschäftsbereichen Maschinen- & Anlagenbau und Gusstechnik. Über 3.000 Menschen sorgen unter dem Leitsatz Intelligent Engineering for Future Generations dafür, dass die Siempelkamp-Gruppe mit ihren Technologien in der Weltspitze vertreten ist.