Individuelle Softwarelösung

Individuelle Softwarelösung

ZEISS Bildanalyse-Software speziell für Ihre Anforderungen

Eine Standardsoftware erfüllt nicht all Ihre Bedürfnisse? Wir bieten Ihnen eine individuelle Softwarelösung für komplexe Bildanalysen genau nach Ihren Anforderungen und Wünschen.

  • KI-basierte Software für industrielle Bildverarbeitung
  • Automatisierte, schnelle, zuverlässige, skalierbare und vor allem reproduzierbare Ergebnisse
  • Produktivitätssteigerung durch Softwaresteuerung über API (Programmierschnittstelle) im Hintergrund
  • Einzigartige Möglichkeiten in der Erweiterung der benutzerspezifischen Funktionalitäten und Analysen
Standardsoftware genügt Ihren Anforderungen nicht? ZEISS hat die Lösung!

Standardsoftware genügt Ihren Anforderungen nicht? ZEISS hat die Lösung!

Customize your software! ZEISS ZEN core lässt sich durch die softwareeigene Makroumgebung (OAD – Open Application Development) und Python erweitern. Die ZEN-Bibliothek für erweiterte Analysen und Steuerung der Software ist frei über github.com abrufbar. Somit können Sie auch komplexeste Analyseaufgaben entweder durch Open Source Code und eigene Programmierung lösen oder bei ZEISS in Auftrag geben. Gerne beraten wir Sie weitergehend.

Standardsoftware genügt Ihren Anforderungen nicht? ZEISS hat die Lösung!

Praktisch: Analyseprozesse und Auswertungen laufen automatisch im Hintergrund

ZEISS ZEN core ermöglicht dies, indem über eine interne Schnittstelle der Software externe Signale für Start- und Endpunkte von Bildanalysen übermittelt werden können. Somit kann der Prozess im Hintergrund ausgeführt werden. Dies geschieht ohne weitere manuelle Interaktion und realisiert so einen größtmöglichen Automatismus der Analysen für einen höheren Durchsatz.

Ihre Möglichkeiten mit der individuellen Bildanalyse-Software von ZEISS

Eine Standardsoftware erfüllt nicht all Ihre Bedürfnisse? Wir bieten Ihnen eine individuelle Softwarelösung für komplexe Bildanalysen genau nach Ihren Anforderungen und Wünschen.

  • Robotersteuerung & Roboterbeladung
  • Anbindung an externe Software
  • Im Hintergrund ablaufende Analysen
  • Einbindung in übergreifende Workflows
  • Ansteuerung von externen Systemen und Beleuchtungen

Individuelle ZEISS-Softwarelösungen führen zum Erfolg

Anwendungsbeispiele

ANWENDUNGSBEISPIEL 1

Automatische Schichtdickenanalyse

Smith & Nephew ist ein britisches internationales Unternehmen, das medizinische Geräte und innovative Produkte für die Wundbehandlung und Arthroskopie, für Traumata und klinische Therapie sowie orthopädische Rekonstruktion herstellt.

Die Problemstellung
Smith & Nephew suchte nach einer Software, mit der die Bewertung der Schichtdicke und Porosität von Beschichtungen auf medizinischen Implantaten gemäß ASTM F1854 möglich ist. Die Standardlösungen von ZEISS ZEN core konnten nur bis zu einem bestimmten Punkt Ergebnisse erzielen und die Anforderungen nicht vollständig erfüllen.

Unsere Lösung
ZEISS hat sich dem Problem angenommen und eine individuelle Softwarelösung für das Unternehmen entwickelt. Mit der Erweiterung der ZEISS ZEN core Software um ein kundenspezifisches Modul zur KI-basierten Schichtdickenerkennung und Porositätsmessung in einem automatisierten Arbeitsablauf und benutzerdefinierten Bericht konnten alle Bedürfnisse und Anforderungen von Smith & Nephew erfüllt werden.

Die Benefits

  • Automatisierung durch KI ermöglicht eine Steigerung der Produktivität
  • Menschliche Einflüsse werden minimiert
Automatische Batterie-Defekterkennung
ANWENDUNGSBEISPIEL 2

Automatische Batterie-Defekterkennung

Die Elektromobilität wird immer stärker ausgebaut und fokussiert, wodurch die Lithium-Ionen-Batterie eine tragende Rolle in der Automobilindustrie spielt. Nicht nur die Kapazität und Langlebigkeit sind wichtig, sondern vor allem die Sicherheit der Transaktionsbatterie muss garantiert werden. Um die Batterie auf Fehler zu kontrollieren, können neuronale Netzwerke bei der automatischen Defekterkennung im mikroskopischen Maßstab behilflich sein.

Die Hochschule Aalen hat im Rahmen eines Projektes eine prismatische Lithium-Ionen-Batterie (NMC) für Plug-in-Elektrofahrzeuge mithilfe von KI-Modulen aus der ZEN core Software Suite genauer untersucht. Dabei wurde ein KI-Modell trainiert, welches die Gefügestruktur der Batterie erkennt und bewertet. Defekte, wie beispielsweise Risse, Knickungen, Fremdeinschlüsse etc. können so lokalisiert werden.

Die Ergebnisse der Analysen können mithilfe einer Heatmap, welche hier als Bild zu sehen ist, veranschaulicht werden. Dabei stellen blaue Einfärbungen keine bis geringe Abweichungen der erwarteten Struktur dar. Je höher der Rotanteil in dieser Visualisierung ist, desto mehr weicht das Ergebnis von der erlernten Struktur ab und signalisiert einen Defekt. Durch diese Analysen können die Sicherheit und die Einhaltung von Qualitätsstandards der Lithium-Ionen-Batterie gewährleistet werden.1

Zusammenfassung

Mehrwert einer individuellen Softwarelösung

  • ZEISS ZEN core ermöglicht automatisierte Workflows

  • KI reduziert Messzeit und Fehler, das menschliche Auge wird durch Machine Learning ersetzt

  • Automatisierung für alle Routineaufgaben

  • Passende und vollständig unterstützte Lösung: Die neuesten AI-Technologien sind in standardbasierte Lösungen integriert

  • Zukunftssicher durch kontinuierliche Software-Updates

ZEN core testen

Registrieren Sie sich ganz einfach und testen Sie ZEN core kostenfrei – ohne vertragliche Verpflichtung. Lernen Sie in bis zu 60 Tagen unsere Bildanalyse- und Maschinenlern-Tools kennen.

Formular wird geladen ...

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.

  • 1

    Quelle: Badmos, O., Kopp, A., Bernthaler, T. et al. Image-based defect detection in lithium-ion battery electrode using convolutional neural networks. J Intell Manuf 31, 885–897 (2020). https://doi.org/10.1007/s10845-019-01484-x