3D-testing

3D-Testing​

Optische 3D-Messung von Dehnung, Verformung und Verschiebung

Präzise und umfassende 3D-Messdaten

Das ZEISS 3D-Testing Produktportfolio umfasst Sensoren zur dynamischen oder statischen Erfassung von 3D-Koordinaten, 3D-Verschiebungen und Oberflächendehnungen. Auf Basis von photogrammetrischen Messverfahren wie Triangulation und Bündelblockausgleichsrechnung liefern die Systeme präzise 3D-Koordinaten für vollflächige und punktbasierte Messungen.

ARAMIS 3D Camera​

Sensor für industrielle Forschung

Vollflächige und punktbasierte Messung von Verschiebungen, Verformungen und Oberflächendehnungen im industriellen Umfeld. Out-of-the-box einsatzbereit.

ARAMIS Adjustable​

Modulares Kamerasystem für die Verformungsmessung ​

Individuell erweiterbares System liefert präzise 2D- und 3D- Koordinaten zur Analyse von statisch oder dynamisch beanspruchten Bauteilen und Materialien.

ARGUS​

Optische Lösung für die Formänderungsanalyse

Unterstützt die Optimierung von Blechumformprozessen und Optimierung von Werkzeugen. Die Ergebnisse sind flächenhaft und intuitiv verständlich.

Ideal für Produktentwicklung, Materialforschung und Bauteilprüfung

Ideal für Produktentwicklung, Materialforschung und Bauteilprüfung

Treffen Sie verlässliche Entscheidungen

Die Analysen geben Aufschluss über Materialeigenschaften sowie das Verhalten von Bauteilen unter Belastung. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für Produkthaltbarkeit, Geometrielayout, zuverlässige numerische Simulationen und deren Validierung.

Ein schnelles und einfaches Versuchsverfahren

Sparen Sie Zeit und Geld in der Prüfungsvorbereitung

Optische Sensoren aus dem ZEISS 3D-Testing Produktportfolio messen statisch oder dynamisch belastete Proben und Bauteile berührungslos und materialunabhängig – ohne zeitraubende und teure Vorbereitungen des Versuchsobjektes. Das Anbringen traditioneller Sensorik wie z.B. Dehnmessstreifen, Wegaufnehmer (LVDTs) oder Beschleunigungssensoren kann entfallen oder deutlich reduziert werden. Neben der Zeitersparnis in der Vorbereitung bieten die optischen Sensoren auch noch eine viel größere Datenbasis für die nachgelagerte Auswertung der Versuche.

Hochpräzise Messungen bei kleinen und großen Objekten

Hochpräzise Messungen bei kleinen und großen Objekten

Das System bietet stabile Lösungen für die Analyse von Proben mit wenigen Millimetern bis hin zu Strukturbauteilen von mehreren Metern. Die Messauflösung reicht unabhängig von Geometrie und Temperatur der Probe bis in den Submikrometerbereich.

ZEISS INSPECT Correlate​

ZEISS INSPECT Correlate​

Die ZEISS INSPECT Correlate Software bietet den gesamten Arbeitsablauf von der Messdatenerfassung über die Analyse bis hin zum Reporting. Sie verbindet die synchronisierte Bild- und Analogdatenaufnahme der ARAMIS Sensoren mit der Auswertefunktionalität der ZEISS INSPECT Software.

Messgrößen

  • 3D-Koordinaten
  • 3D-Verschiebungen
  • 3D-Verformungen
  • 3D-Geschwindigkeiten und -Beschleunigungen
  • Oberflächendehnungen
  • Materialkennwerte für die Simulation (E-Modul etc.)
  • Auswertungen von 6 Freiheitsgraden (6DoF)

Industrien

Automobilbau

Automobilbau

Ob E-Mobilität, Leichtbau oder klassische Disziplinen der Fahrzeugentwicklung: Mit den 3D-Messdaten von ARAMIS können OEMs und Dienstleister die hohen Anforderungen an Sicherheit, Funktion und Lebensdauer zuverlässig erfüllen.

Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt

Im Aerospace-Sektor hat sich ARAMIS als unverzichtbares Messsystem zur Charakterisierung sämtlicher Materialien, für die Prototypenprüfung und die Stabilitätsbeurteilung von Komponenten und Strukturbauteilen etabliert.

Elektronik

Elektronik

ARAMIS bietet genau den Wettbewerbsvorteil, den Unternehmen in einer derart schnelllebigen Branche brauchen: mehr Effizienz in der Produktentwicklung, kombiniert mit fundamentalem Fachwissen über Materialien und Teile.

Medizintechnik

Medizintechnik

Die optische 3D-Messtechnik liefert wertvolle Erkenntnisse bei Forschungsarbeiten an neuen Materialien sowie bei der Entwicklung von orthopädischen Implantaten und Sportprodukten.

Power & Energy

Power & Energy

ARAMIS liefert präzise Messdaten zu Dehnungen, Verschiebungen und Verformungen auf deren Grundlage energieerzeugende Unternehmen ihre Anlagen optimieren und den sicheren Betrieb gewährleisten können.

Bauingenieurwesen

Bauingenieurwesen

Die optische Messtechnik hat im Bereich des Bauingenieurwesens breite Verwendung gefunden. Sie unterstützt die Forschenden dabei, schneller, sicherer und kostengünstiger die gewünschten Messergebnisse zu erhalten.

Anwendungsgebiete

Materialcharakterisierung

Materialcharakterisierung

Die präzisen flächenhaften ARAMIS Messergebnisse verbessern die Genauigkeit von Materialkennwerten. Vorhandene Auswerteverfahren werden optimiert und dadurch verlässlicher wie z. B. die Bestimmung von Fließ- und Grenzformänderungskurven. Einige Materialprüfungen werden erst möglich, da ARAMIS Messungen berührungslos durchgeführt werden und die Ergebnisse über eine hohe Ortsauflösung verfügen. Sie finden z. B. Anwendung bei Zug-, Scher-, Stauch- und Dreipunktbiegeversuchen sowie bei Hochgeschwindigkeits- und Temperaturtests.

Erprobung von Prototypen, Komponenten und Strukturbauteilen

Erprobung von Prototypen, Komponenten und Strukturbauteilen

ARAMIS wird für Steifigkeitsanalysen, Schwingungsanalysen, Dauerfestigkeitsuntersuchungen und Crashtests eingesetzt. Die Messergebnisse bilden die Grundlage für die Ermittlung von Produktlebensdauerprognosen bzw. Belastungsgrenzen und die Optimierung des Geometrielayouts. Im Belastungstest erfasst das System die reale Bauteilgeometrie mitsamt des nicht-linearen Verformungsverhaltens und erlaubt einen direkten Vergleich gegen die FEM-Daten.

Validierung von numerischen Simulationen

Validierung von numerischen Simulationen

Die ARAMIS Sensoren liefern Informationen zu Materialeigenschaften, dem Verformungsverhalten von Bauteilen sowie den Randbedingungen von Prüfaufbauten. Diese sind Eingangsparameter für die Simulationsmodelle sowie Vergleichsgrößen für die Optimierung und Validierung. Die Software ermöglicht den Import von FE-Daten aus ABAQUS, PAMSTAMP, LS-DYNA und ANSYS, AUTOFORM sowie deren 3D-Ausrichtung im Raum und zu den Messdaten.

ARAMIS in der Versuchsanwendung​

  • Einbindung in den Prüfstand

    Der zugehörige ARAMIS Controller verhilft zu einer einfachen Programmierung benutzerdefinierter Messabläufe, bietet bildsynchrone Signalaufzeichnungen von externen Messsignalen (z. B. Kraft), ermöglicht die Übermittlung von Messwerten in analoger und digitaler Form und hält zahlreiche Optionen für die Integration in die Prüfumgebung bereit.

  • Multisensor

    Die Kombination mehrerer ARAMIS Sensoren ermöglicht Messungen aus verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen Messfeldern. Die Messungen werden gleichzeitig aufgezeichnet und in einem gemeinsamen Koordinatensystem ausgewertet. ​

  • Große Messobjekte

    Auch für die dynamische Messung sehr großer Bauteile oder großer Strukturen und komplexe Prüfanwendungen bietet ARAMIS messtechnische Lösungen. ARAMIS wird z.B. benutzt für die Beurteilung des Schwingverhaltens einzelner Rotorblätter von Windkraftanlagen unter witterungsbedingter Last und die Analyse des Beulverhaltens von Flugzeugflügen unter Biegelast.

  • Live-Feedback und Datenstreaming

    Ein spezieller Messmodus der ARAMIS Systeme bietet die Option entweder Messergebnisse live während der laufenden Prüfung zu betrachten oder Messdaten per SCPI-Protokoll über eine Ethernetverbindung an andere Softwareprogramme zu streamen. Der Messmodus kommt insbesondere bei Langzeitversuchen und Ermüdungstests zum Einsatz, da weniger Datenspeicherplatz benötigt wird.

  • Automatisierung

    Das ARAMIS Kiosk Interface ist eine Benutzeroberfläche zur automatisierten Auswertung von Zugversuchen nach unterschiedlichen Normen. Standardisierte Versuchsabläufe lassen sich einfach, schnell, wiederholbar und mit minimierter Nutzerinteraktion für Messreihen mit einer Vielzahl von Proben durchführen. ​

  • Validierung numerischer Simulationen

    Die ARAMIS Sensoren liefern Informationen zu Materialeigenschaften und dem Verhalten von Bauteilen unter Last. Diese Messdaten sind Eingangsparameter für die Simulationsberechnungen sowie Vergleichsgrößen für die Optimierung und Validierung. Die ZEISS INSPECT Correlate Software ermöglicht den Import von FE-Daten aus Formaten wie ABAQUS, LS-DYNA und ANSYS sowie deren 3-D Ausrichtung im Raum zu den Messdaten.

Success story

Driven by Innovation - Enabled by Quality
03.08.2022

Driven by Innovation - Enabled by Quality

ZEISS und Williams Racing haben eine mehrjährige Partnerschaft bekannt gegeben. Im Rahmen der Partnerschaft wird ZEISS eine Reihe von Produkten und Dienstleistungen bereitstellen.

Kontakt​

Möchten Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen näher kennenlernen? Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen oder bieten Ihnen eine Live-Demo an, entweder online oder persönlich.​

Brauchen Sie weitere Informationen?

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Unsere Experten werden sich mit Ihnen in Verbindung setzen.​

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Interessensabfrage
  • Persönliche Angaben
  • Unternehmensangaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise.