Korrelationsfreie und metrologisch rückgeführte Inline-Messtechnik
Die korrelationsfreie Inline-Messtechnik ZEISS AICell trace ermöglicht die Echtzeit-Prozessüberwachung komplexer Merkmale sowie die Unterstützung des Produktionshochlaufs. Die in Verbindung mit dem schnellen 3D-Sensor ZEISS AIMax cloud eingesetzte innovative Tracking-Technologie überwacht die Sensorposition am Roboterarm hochgenau. Dadurch entfallen aufwendige Korrelationsmessungen im Messraum.
Prozessüberwachung & metrologisch rückgeführte Messtechnik in einer Zelle
Inline-Messung von Einzelteilen bis zur kompletten Karosserie
Messung von Einzelteilen und kompletten Karosserien in der Linie
Das Inline-Messssytem ZEISS AICell trace misst an Baugruppen und Karosserien sehr komplexe Merkmale und wichtige Funktionsmaße in Echtzeit. Der hochpräzise Sensor ZEISS AIMax cloud generiert sehr dichte Punktewolken und misst Features wie eine Schweißmutter hinter Blech mit nur einer Aufnahme. Das System arbeitet korrelationsfrei – das Ausschleusen von Einzelteilen und Gesamtkarosserien aus der Produktionslinie sowie zusätzliche Transportaufwände entfallen.
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Trackingeinstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Steigerung der Effizienz & Produktivität
Durch den Einsatz dieser metrologisch rückgeführten Technologie werden alle relevanten digitalen Qualitätsinformationen bereitgestellt und alle für die kontinuierliche Prozessüberwachung relevanten Messpunkte und Funktionsmaße im Takt gemessen. Der vollumfängliche Messpunkteplan kann über rollierende Messungen oder Pausenprogramme realisiert werden. Durch die metrologische Rückführbarkeit sowie die Berücksichtigung kundenspezifischer Messprinzipien in der Inline-Messtechnik können nun Serienmessungen direkt in der Produktionslinie durchgeführt werden, die bisher nur im Messraum möglich waren.
Tracking-Kameras und Stabilitätsmodule
Die Tracking-Kameras erfassen neben der exakten Sensorposition auch ihre eigene Lage, die sich durch Temperaturschwankungen verändern können. Die Stabilitätsmodule bilden die feste räumliche Referenz für das Trackingsystem. Durch die Temperaturkompensation sind hochpräzise und verlässliche Messungen auch in Produktionsumgebungen mit hohen Temperaturgradienten möglich.
Roboterunabhängige Genauigkeit
ZEISS AICell trace macht den Roboter zu einem einfachen Sensorträger. Damit sind sämtliche mechanische und thermische Einflüsse des Roboters auf das Messergebnis ausgeschlossen. Die Systemgenauigkeit ist unabhängig von der Fähigkeit des Roboters, den Sensor exakt zu positionieren.
Visualisierung der Messergebnisse
Die Messergebnisse werden direkt nach der Messung in der angeschlossenen Software ZEISS INDI visualisiert. Die Merkmalsextraktion in der Punktewolke lässt sich schnell einrichten und ist benutzerfreundlich. Mit der Software können zusätzlich statistische Auswertungen sowie Konfigurationen des Messplans vorgenommen werden. In Verbindung mit dem Sensor ZEISS AIMax cloud lassen sich Effizienz und Produktivität steigern und Kosten minimieren:
Nachgelagerte Auswertung von Bilddateien zur zielgerichteten Ursachenanalyse
Auswertung von Messverläufen und Trends pro Messpunkt
Visualisierung der generierten Punktewolke
Darstellung / Visualisierung sämtlicher Messergebnisse an einem Bauteil
ZEISS AICell trace im Überblick
Carbon Fiber Navigation Tool
Die LED-Erkennungsmarken sind in einem Carbonkörper integriert. So wird eine präzise Identifizierung der Lage und Position des 3D-Sensors auch im Industrieumfeld gewährleistet.
Tracking-Kameras
Die Tracking-Kameras erfassen neben der exakten Sensorposition auch ihre eigene Lage, die sich durch Temperaturschwankungen in der Produktionsumgebung verändern können.
Stabilitätsmodule
Die Stabilitätsmodule bilden die feste räumliche Referenz für das Trackingsystem. Durch die Temperaturkompensation des Messsystems sind hochpräzise und verlässliche Messungen auch in Produktionsumgebungen mit hohen Temperaturgradienten möglich.
ZEISS AIMax cloud
Der optische 3D-Sensor erzeugt eine sehr dichte Punktewolke und ermöglicht somit die Auswertung komplexer Merkmale auf Blech.
Wir sparen die Logistikwege in den Messraum und den zeitlichen Versatz zwischen Produkt und Messung.
Möchten Sie unsere Produkte oder Dienstleistungen näher kennenlernen? Gerne geben wir Ihnen weitere Informationen oder bieten Ihnen eine Live-Demo an, entweder online oder persönlich.