Pressemitteilung

Neue digitale Lösungen für den Kundenerfolg

ZEISS entwickelt neue digitale Lösungen und fördert damit die Vernetzung von Qualitätsdaten in der Messtechnik.

28. April 2018

Oberkochen/Deutschland | 24. April 2018 | Industrielle Messtechnik

Mit diversen Neu- und Weiterentwicklungen bietet ZEISS seinen Kunden digitale Lösungen, um die Vernetzung von Maschinen – und Qualitätsdaten weiter voranzutreiben. ZEISS stellt dafür auf der Messe Control in Stuttgart vom 24.-27. April 2018 unter anderem die Messsoftware-Lösungen ZEISS PiWeb cloud und ZEISS IVY, die ZEISS Smart Services sowie das ZEISS Metrology Portal der Öffentlichkeit vor.

„Generell wird eine effiziente Erfassung und Auswertung sämtlicher Qualitätsdaten sowie ein schneller Austausch der gewonnenen Informationen zu einem unverzichtbaren Erfolgskriterium für Fertigungsunternehmen. Die neuen digitalen Lösungen von ZEISS sind folglich auf die jeweilige Maschinen-Technologie und spezifisch für die jeweilige Kundengruppe zugeschnitten“, sagt Christoph Grieser, Leiter Software & Quality Intelligence beim ZEISS Unternehmensbereich Industrial Metrology (IMT). Das kann sowohl der Messtechniker an der Maschine, der Qualitätsmanager im Werk, als auch der Produktionsmanager unterwegs sein. Alle Lösungen stellen Kundeninformationen dabei einfach, übersichtlich und schnell zur Verfügung: egal ob Mess-, Maschinen- oder Prozessdaten im Fokus stehen.

The new digital solutions from ZEISS provide customer information in a manner that is quick, simple and easy to understand.

Die neuen digitalen Lösungen von ZEISS stellen Kundeninformationen einfach, übersichtlich und schnell zur Verfügung.

Messdaten sicher speichern mit ZEISS PiWeb cloud

ZEISS bietet mit dem etablierten Produkt ZEISS PiWeb eine Lösung zur Visualisierung, Auswertung und Analyse von Messdaten. Die ZEISS PiWeb cloud ist dabei eine neue, digitale Lösung zur einfachen, kostengünstigen sowie sicheren Datenhaltung und richtet sich an Messtechniker, Qualitäts- und Produktionsmanager. Sowohl kleine und mittelständische Unternehmen, als auch Großkonzerne profitieren dabei von geringem IT-Aufwand, da die Speicherkapazitäten in der cloud schnell skaliert werden können. Zugriffsrechte können zudem nach individuellen Wünschen entsprechend eingerichtet werden. ZEISS PiWeb cloud ermöglicht somit einen reibungslosen, sicheren Austausch von Messdaten bei Bedarf auch über Unternehmensgrenzen hinweg.

Alle Maschinendaten im Blick mit ZEISS IVY

Die neue Software ZEISS IVY vernetzt Maschinen im kundeneigenen Netzwerk, visualisiert und dokumentiert Maschinendaten sowie Messergebnisse auch über globale Standorte hinweg. Die Software bietet für den Anwender dabei drei große Vorteile: Sie erhöht die Effizienz im Qualitätsmanagement, reduziert Fehler im Workflow und ermöglicht mit einem Klick die Auditsicherheit für Unternehmen. Auf der Messe Control werden die beiden Module „Device Insight“ und „Protocol Archive“ für den Messtechniker oder Qualitätsmanager verfügbar sein – weitere Module, die die Arbeitsabläufe im Qualitätsmanagement erleichtern sollen, werden folgen.

Erhöhung der Verfügbarkeit mit ZEISS Smart Services

Zusammengefasst unter dem Begriff „Smart Services“ entwickelt ZEISS Lösungen, die Kunden nicht nur den Umgang und die Bedienung der Messgeräte erleichtern, sondern auch deren Verfügbarkeit erhöhen – basierend auf Echtzeit-Gerätedaten, die ZEISS durch eine mit CISCO entwickelten „Managed Connectivity“-Lösung sicher und einfach umsetzen kann. „Auf der Messe wird an vernetzten Geräten mittels der „ZEISS Measurement Capability App“ beispielsweise einem Messraumleiter am Smartphone angezeigt, ob seine Geräte aktuell messfähig sind oder ob etwa eine schwere Taster-Kollision, Temperaturschwankung oder eine überfällige Kalibrierung die Messfähigkeit beeinträchtigt.“, sagt Holger Blum, verantwortlich für Smart Services bei ZEISS. Sollte ein technischer Support erforderlich sein, kann der Kunde ein digitales Ticket auslösen, wobei alle relevanten Maschinendaten automatisch übertragen werden und dadurch kürzere Reaktionszeiten ermöglicht werden. „Der Kunde profitiert letztlich sowohl von einer Zeit-, als auch Kostenersparnis. Zudem werden durch die Verringerung von manuellen Eingaben, Fehler reduziert“, sagt Blum. Weiter können Kunden über die sogenannte Remote Expert Lösung eine schnelle technische Hilfe durch den ZEISS Service per Live-Schaltung erhalten. „Durch die direkte Verbindung zu unseren technischen Experten profitieren unsere Kunden beispielsweise von kürzeren Warte- und Reparaturzeiten“, sagt Blum.

Ständige Verfügbarkeit und automatisierte Abläufe mit dem ZEISS Metrology Portal

Im ZEISS Metrology Portal werden sämtliche Dienste von ZEISS vernetzt. So eröffnet sich den Kunden mit nur einem Log-in-Vorgang die ganze Welt der digitalen ZEISS Services. „Ziel der Kundenplattform ist es, unseren Kunden beste und einfach zu nutzende Dienstleistungen und Lösungen anzubieten. Dazu gehören eine ständige Verfügbarkeit, ein einfaches Handling sowie automatisierte Abläufe“, sagt Fabian Peschel, Digital Product Owner, ZEISS Metrology Portal. Der Kunde soll einen kompakten Überblick über seinen Gerätepark und die eingesetzte Software erhalten und die für ihn relevanten Informationen an einem zentralen Punkt schnell und einfach finden können. Zur Control wird auch ein neues Kundenforum verfügbar sein, welches das bestehende ablöst und mit nützlichen Features wie Themenabonnements oder Privatnachrichten ausgestattet ist. Profitieren kann der Nutzer zudem von der Möglichkeit, verfügbare Techniker für Wartungen und Kalibrierungen online anzufragen. Des Weiteren gibt es je nach persönlicher Konfiguration des Kunden eine Benachrichtigung bei Verfügbarkeit neuer Software.

Kooperation zur Förderung digitaler Lösungen

Vor wenigen Monaten gründete ZEISS mit Partnern wie DMG MORI, Dürr, Software AG sowie ASM PT das Joint Venture ADAMOS (ADAptive Manufacturing Open Solutions). Eine strategische Allianz, die sich mit den Themen Industrie 4.0 und Industrial Internet of Things (IIoT) beschäftigt. So sollen alle Maschinen und Lösungen der ADAMOS-Partner künftig eine gemeinsame Sprache sprechen, wodurch erstmals eine völlig barrierefreie, konnektive Maschine-zu-Maschine-Interaktion möglich sein wird. Auf der Control wird ZEISS eine neue Überwachungslösung auf ADAMOS Technologie für die Computertomographie präsentieren. Diese erlaubt wichtige Betriebsparameter und -zustände für alle Computertomographen in einem Unternehmen live und von einer Vielzahl von Geräten aus, etwa auch auf einem Smartphone, zu verfolgen. Durch die Nutzung von ADAMOS in der Cloud wird sich diese Lösung in Zukunft nahtlos auch mit den Überwachungslösungen anderer ADAMOS-Partner integrieren lassen.

PRESSEKONTAKT Bernd Balle ZEISS Industrial Quality Solutions

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von 8,8 Milliarden Euro (Stand: 30.09.2022).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 13% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit über 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ZEISS in fast 50 Ländern mit rund 30 Produktionsstandorten, 60 Vertriebs- und Servicestandorten sowie 27 Forschungs- und Entwicklungsstandorten weltweit aktiv (Stand: 31.03.2023). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

ZEISS Industrial Quality Solutions

ZEISS Industrial Quality Solutions ist ein führender Hersteller von Lösungen für die mehrdimensionale Messtechnik. Dazu zählen etwa Koordinatenmessmaschinen, optische und multisensorische Systeme, Mikroskopiesysteme für die industrielle Qualitätssicherung sowie auch Messtechniksoftware für die Automobilindustrie, den Flugzeug- und Maschinenbau sowie die Kunststoffindustrie und die Medizintechnik. Innovative Technologien wie beispielweise die 3-D-Röntgenmessung in der Qualitätssicherung runden das Portfolio ab. ZEISS Industrial Quality Solutions bietet zusätzlich ein weltweites Dienstleistungs- und Serviceangebot mit ZEISS Quality Excellence Centern in Kundennähe. Hauptsitz ist Oberkochen. Produktions- und Entwicklungsstandorte außerhalb Deutschlands befinden sich in Minneapolis (USA), Shanghai (China) und Bangalore (Indien). ZEISS Industrial Quality Solutions ist Teil der Sparte Industrial Quality & Research.

Pressebilder


Seite teilen