Pressemitteilung

Die neue Dimension der Sensorik

Aufgrund der Weiterentwicklungen in der Sensorik gestaltet ZEISS den Messprozess künftig noch schneller, flexibler und effizienter.

24. April 2018

Oberkochen/Deutschland | 24. April 2018 | Industrielle Messtechnik

Eine erhöhte Messeffizienz bei gestiegener Flexibilität für den Anwender – das versprechen die neuesten Entwicklungen in der Sensorik von ZEISS. Auf der Messe Control in Stuttgart vom 24. bis 27. April 2018 präsentiert das Unternehmen gleich mehrere seiner Sensoren.

Zwei davon sind der weiterentwickelte Rauheitssensor ZEISS ROTOS sowie ZEISS DotScan. „Die Weiterentwicklung unserer Sensoren hilft dabei, den Messprozess unserer Kunden noch schneller, sicherer, flexibler und ganzheitlicher zu gestalten“, sagt Andrzej Grzesiak, Leiter Metrology Systems beim ZEISS Unternehmensbereich Industrial Metrology.

ZEISS ROTOS: The sensor opens up a new dimension for roughness measurements

ZEISS ROTOS - der Sensor eröffnet neue Dimensionen in der Rauheitsmessung.

Rauheitssensor erhöht Messeffizienz

Mit dem neuen, weiterentwickelten Rauheitssensor ZEISS ROTOS lassen sich Welligkeit und Rauheit von Oberflächen selbst komplexer Werkstücke in einem Messdurchlauf und damit ohne jegliches Umspannen vollständig auf Koordinatenmessgeräten (KMG) normgerecht prüfen. Damit vereinfacht und beschleunigt die Neuentwicklung die Erfassung aller Oberflächenparameter aus der Zeichnung in einem Prozessschritt. Dank des Sensors lässt sich die Prüfung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen mit der Überwachung der Rauheitskennwerte auf einem Gerät kombinieren. Anstatt wie bisher Gestaltsabweichungen höherer Ordnung wie Welligkeit und Rauheit durch separate Tastschnittgeräte erfassen zu müssen, können diese jetzt auf einem KMG CNC-gesteuert ermittelt werden.

Der innovative Aufbau des neuen ZEISS ROTOS ermöglicht es dabei, nahezu alle Merkmale eines Werkstücks zu prüfen. So werden durch die drei schwenkbaren Achsen und dank mehrerer zur Verfügung stehender Tasterarme selbst tiefe Bohrungen und zurückgesetzte Flächen problemlos erreicht. Auch Überkopfmessungen stellen kein Problem dar. Das Programmieren der Oberflächenparameter geht Anwendern dabei einfach und schnell von der Hand, denn ZEISS ROTOS ist voll in die Messsoftware ZEISS CALYPSO integriert. Die Vorteile der Neuentwicklung liegen auf der Hand: „Unternehmen müssen besonders in der fertigungsbegleitenden Messung nicht mehr in separate Geräte zur Rauheitsmessung investieren und können die Messung auf einem Gerät effizient durchführen“, so Michael Zimmermann, Anwendungstechniker beim ZEISS Unternehmensbereich Industrial Metrology.

Zeitersparnis und erhöhte Flexibilität mit ZEISS DotScan

Empfindliche, spiegelnde oder kontrastarme Flächen lassen sich zukünftig noch schneller als bisher mit dem Multisensor-Messgerät ZEISS O-INSPECT prüfen. Denn ZEISS stattet ab Mai 2018 alle Neugeräte standardmäßig mit einer Schnittstelle für den chromatisch-konfokalen Weißlichtsensor ZEISS DotScan aus. Messgeräte, die vor diesem Zeitpunkt erworben wurden, arbeiten aufgrund der vorhandenen technischen Voraussetzungen weiterhin mit dem chromatischen Fokussensor CFS bzw. lassen sich mit diesem nachrüsten. Der Umstieg auf den Sensor ZEISS DotScan gilt für alle Modellreihen des Multisensor-Messgerätes und bietet gleich mehrere Vorteile: Im Gegensatz zum CFS Sensor können Anwender ZEISS DotScans nach Bedarf beispielsweise selbst ein- und auswechseln. „Das bietet insbesondere Unternehmen, die ganz unterschiedliche Produkte fertigen, eine deutliche Zeitersparnis und erhöht ihre Flexibilität“, so Christoph Stark, Produktmanager beim ZEISS Unternehmensbereich Industrial Metrology.

Der Sensor wird in drei Größen, das heißt für die Messbereiche ein, drei und zehn Millimeter erhältlich sein. Darüber hinaus können Anwender dank ZEISS DotScan jetzt auch beim optischen Scannen einen Drehtisch auf ZEISS O-INSPECT nutzen. Eine Möglichkeit, die der CFS Sensor bisher nicht bot. „Die Zeitersparnis durch den Einsatz des ZEISS DotScan ist dabei gravierend“, so Stark. Die Messgeschwindigkeit des Sensors beträgt, abhängig von mehreren Faktoren, zwischen 100 bis 150 Millimeter pro Sekunde.

Durch die innovative Integration des Sensors in alle Schnittstellen kann der Anwender das Messkopfsystem in der Software aufnehmen und durch die gewohnte Benutzeroberfläche von ZEISS CALYPSO problemlos Messpunkte auf dem Messobjekt erfassen. Auf der Control 2018 wird erstmals eine ZEISS O-INSPECT mit einem ZEISS DotScan vorgestellt. Der Produktmanager rechnet mit einer großen Resonanz: „Wir sind sicher, dass dieser Sensor die Effizienz unserer Kunden deutlich erhöht.“

PRESSEKONTAKT Bernd Balle ZEISS Industrial Quality Solutions

Über ZEISS

ZEISS ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen der optischen und optoelektronischen Industrie. In den vier Sparten Semiconductor Manufacturing Technology, Industrial Quality & Research, Medical Technology und Consumer Markets erwirtschaftete die ZEISS Gruppe zuletzt einen Jahresumsatz von 8,8 Milliarden Euro (Stand: 30.09.2022).

ZEISS entwickelt, produziert und vertreibt für seine Kunden hochinnovative Lösungen für die industrielle Messtechnik und Qualitätssicherung, Mikroskopielösungen für Lebenswissenschaften und Materialforschung sowie Medizintechniklösungen für Diagnostik und Therapie in der Augenheilkunde und der Mikrochirurgie. ZEISS steht auch für die weltweit führende Lithographieoptik, die zur Herstellung von Halbleiterbauelementen von der Chipindustrie verwendet wird. ZEISS Markenprodukte wie Brillengläser, Fotoobjektive und Ferngläser sind weltweit begehrt und Trendsetter.

Mit diesem auf Wachstumsfelder der Zukunft wie Digitalisierung, Gesundheit und Industrie 4.0 ausgerichteten Portfolio und einer starken Marke gestaltet ZEISS den technologischen Fortschritt mit und bringt mit seinen Lösungen die Welt der Optik und angrenzende Bereiche weiter voran. Grundlage für den Erfolg und den weiteren kontinuierlichen Ausbau der Technologie- und Marktführerschaft von ZEISS sind die nachhaltig hohen Aufwendungen für Forschung und Entwicklung. ZEISS investiert 13% seines Umsatzes in Forschungs- und Entwicklungsarbeit – diese hohen Aufwendungen haben bei ZEISS eine lange Tradition und sind gleichermaßen eine Investition in die Zukunft.

Mit über 40.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist ZEISS in fast 50 Ländern mit rund 30 Produktionsstandorten, 60 Vertriebs- und Servicestandorten sowie 27 Forschungs- und Entwicklungsstandorten weltweit aktiv (Stand: 31.03.2023). Hauptstandort des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen, Deutschland. Alleinige Eigentümerin der Dachgesellschaft, der Carl Zeiss AG, ist die Carl-Zeiss-Stiftung, eine der größten deutschen Stiftungen zur Förderung der Wissenschaft.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

ZEISS Industrial Quality Solutions

ZEISS Industrial Quality Solutions ist ein führender Hersteller von Lösungen für die mehrdimensionale Messtechnik. Dazu zählen etwa Koordinatenmessmaschinen, optische und multisensorische Systeme, Mikroskopiesysteme für die industrielle Qualitätssicherung sowie auch Messtechniksoftware für die Automobilindustrie, den Flugzeug- und Maschinenbau sowie die Kunststoffindustrie und die Medizintechnik. Innovative Technologien wie beispielweise die 3-D-Röntgenmessung in der Qualitätssicherung runden das Portfolio ab. ZEISS Industrial Quality Solutions bietet zusätzlich ein weltweites Dienstleistungs- und Serviceangebot mit ZEISS Quality Excellence Centern in Kundennähe. Hauptsitz ist Oberkochen. Produktions- und Entwicklungsstandorte außerhalb Deutschlands befinden sich in Minneapolis (USA), Shanghai (China) und Bangalore (Indien). ZEISS Industrial Quality Solutions ist Teil der Sparte Industrial Quality & Research.

Pressebilder


Seite teilen