3D Grafik eines Planetariums
Produkte und Lösungen

Jedes Planetariumsprojekt ist einzigartig

Eine gute Planung baut auf Erfahrungen

Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Komponenten eines Planetariums sowie verschiedene Gestaltungsvarianten vor. Die genaue Planung übernimmt i.d.R. ein Planungsbüro. ZEISS unterstützt dabei mit Ratschlägen, Empfehlungen und der Durchsicht der Projektierungsunterlagen hinsichtlich Ausführbarkeit einer korrekten Installation. Gern übernimmt ZEISS die gesamte technische Ausstattung.

 

ZEISS ASTERION

Der Sternprojektor

ZEISS Sternprojektoren sind optisch-mechanische Instrumente mit einer Anzahl Einzelprojektoren und mehreren Bewegungsachsen. Sie bilden den künstlichen Sternhimmel mit der Milchstraße und Objekte des Sonnensystems an der Projektionskuppel ab und simulieren astronomische Bewegungen. Der Sternprojektor befindet sich immer im Zentrum des Kuppelraumes.

ZEISS VELVET LED

Das Fulldome-System

In Ergänzung zum Sternprojektor bieten digitale Projektionssysteme die Möglichkeit, Visualisierungen vollständig an die Kuppel zu projizieren. ZEISS bietet mit seinen hochwertigen VELVET Projektoren eine in jeder Hinsicht perfekte Kuppelprojektion. Daneben besteht die Möglichkeit, mit Standard-Videoprojektoren besondere Anforderungen zu erfüllen und budgetoptimierte Lösungen anzubieten.

Auditorium

Das Auditorium

Zentrum eines Planetariums ist der Kuppelraum. Das Auditorium wird auch als Theaterraum bezeichnet. In der Regel handelt es sich um einen zylindrischen Raum, über den sich eine halbkugelförmige Fläche, die Planetariumskuppel, spannt. Das Auditorium kann entweder eben oder geneigt sein. Die Anzahl der Sitzplätze für die Besucher richtet sich nach der Größe der Kuppel sowie der Art der Sitzanordnung. Es wird unterschieden zwischen unidirektionaler und konzentrischer Sitzanordnung.

Planetariumskuppel

Die Planetariumskuppel

Die Planetariumskuppel ist ein eigenständiges, sich selbst tragendes Bauelement (Ausnahme: Stoffkuppeln). In der Regel trägt ein Stabnetzwerk die Projektionsfläche. Diese ist ein optisches Element der Projektion und muss daher speziellen Anforderungen genügen. Eine Besonderheit stellen LED-Kuppeln dar, an denen die bildgebenden Panele befestigt sind.

Typische Varianten für ZEISS Planetarien

Beispiel: klassisches Kleinplanetarium

Das klassische Planetarium baut auf einen Sternprojektor mit einer Ausstattung für zahlreiche didaktische Darstellungen, z.B. ein ZEISS SKYMASTER ZKP 4.

Das klassische Kleinplanetarium

Schwerpunkt astronomische Präsentationen

Bildung ist die wichtigste Aufgabe fast aller Kleinplanetarien. Die persönliche Ansprache, die Interaktion mit dem Publikum, die unmittelbare Reaktion auf Fragen, das alles zeichnet solche Planetarien aus. Hier spielt der Sternprojektor (z.B. ZEISS SKYMASTER ZKP 4) die zentrale Rolle. Die Technologie ist dabei Mittel zum Zweck: ein brillanter Sternhimmel garantiert astronomische Wissensvermittlung auf emotionaler und anregender Ebene. Auch im klassischen Planetarium spielt Fulldome-Technologie eine zunehmende Rolle.

Beispiel: Hybrid Planetarium

Typisches Kleinplanetarium bis 12 Meter Durchmesser mit einem ASTERION VELVET Hybridsystem. Konzentrische Sitzanordnung für astronomische Präsentationen.

Das Hybrid-Planetarium

Klassischer Sternhimmel und Fulldome-Visualisierungen

Für die Kombination von astronomischen Inhalten mit Fulldome-Präsentationen empfehlen wir ein Hybridsystem bestehend aus einem ZEISS Sternprojektor und VELVET LED Videoprojektoren (True Black Hybrid-Planetarium).

Beispiel: Großplanetarium

Typisches Großplanetarium mit hochauflösender Fulldome-Projektion. Konzentrische oder unidirektionale Sitzanordnungen.

Das Multimedia-Theater

Ein breites Programmspektrum

Großplanetarien zielen auf hohe Flexibilität hinsichtlich ihrer Präsentationen. Veranstaltungen berühren nicht nur astronomische Themen. Ein hochwertiges Fulldome-System ist die wichtigste Komponente. Wissenschaften, Kultur und Unterhaltung bereichern das Programmspektrum. ZEISS bietet ebenso professionelle Lösungen für die Stereoprojektion.

Kontakt

Haben Sie noch Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Formular wird geladen ...

Optionale Angaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.