Großplanetarien

18 m bis 35 m Kuppeldurchmesser

Großplanetarien sind als multimediale Erlebnisstätten Besuchermagneten in aller Welt. Hunderttausende besuchen jährlich die vielen populären Veranstaltungen der großen Häuser. Ein hochwertiges Fulldome-System steht für diese Kuppeltheater außer Frage. Dennoch legen viele nach wie vor höchsten Wert auf die brillanten Sterne eines optisch-mechanischen Sternprojektors.

  • Installationen in Deutschland

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Berlin

    Zeiss-Großplanetarium Berlin

    Das Zeiss-Großplanetarium wurde Mitte der 80er Jahre gebaut. Seit 2016 wird die Einrichtung von der Stiftung Planetarium Berlin betrieben.
    2016 öffnete das Zeiss-Großplanetarium im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg nach umfassender Sanierung und technischer Modernisierung erneut mit moderner ZEISS Technik. 

    ZEISS COSMORAMA (1987)
    ZEISS True Black Hybrid
    UNIVERSARIUM VELVET (2016)
    ZEISS True Black Hybrid 
    UNIVERSARIUM VELVET LED (2023)

     

    Berlin

    Wilhelm-Foerster-Sternwarte
    Planetarium am Insulaner
     

    Das Planetarium entstand in Verbindung mit der 1963 gegründeten Sternwarte und folgt damit indirekt dem 1926 eingeweihten Zeiss-Planetarium am Berliner Zoo, das den Kriegswirren zum Opfer fiel. 2010 wurde das Planetarium mit einem digitalen VELVET Ganzkuppelprojektionssystem wiedereröffnet. Das System ergänzt den optisch-mechanischen Sternprojektor ZEISS Modell V.

    ZEISS Modell II (1926-1945)
    ZEISS Modell V B (1965)
    ZEISS VELVET (2010)
     

    Bochum

    Zeiss Planetarium Bochum
     

    Mitten im Ruhrgebiet, eingebettet in eine dichte Theater- und Museumslandschaft, stellt das Bochumer Planetarium einen der kulturellen Anziehungspunkte der Region dar. Nach einer umfassenden Modernisierung mit Integration des ersten VELVET Fulldome-Systems wurde das Planetarium 2010 wiedereröffnet. 2020 erfolgte der Austausch der Projektoren mit der neuesten VELVET Generation mit LED-Beleuchtung. 

    ZEISS Modell IV (1964)
    UNIVERSARIUM Modell IX (2000)
    ZEISS True Black Hybrid
    UNIVERSARIUM VELVET (2010)
    ZEISS VELVET LED (2020)
     

    Hamburg

    Planetarium Hamburg

    Das Hamburger Planetarium ist in einem Wasserturm eingebaut und besticht nicht nur aus architektonischer Sicht. 2017 erfolgte eine Rekonstruktion des gesamten Hauses. Herzstück ist ein UNIVERSARIUM Modell IX von ZEISS, ergänzt von einem digitalen Ganzkuppelsystem. Hamburgs Planetarium zählt heute zu den modernsten und bestbesuchten der Welt.

    ZEISS Modell II (1930)
    ZEISS Modell IV (1957)
    ZEISS Modell VI (1983)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2003)

    Heilbronn

    experimenta Heilbronn
     

    Auf rund 25.000 Quadratmetern Fläche eröffnet sich eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt mit rund 275 Mitmachstationen, vier Kreativstudios und neun Laboren sowie einer Sternwarte und einem außergewöhnlichen Science Dome mit spektakulären Wissenschafts-Shows.

    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX LED (2019)

     

    Jena

    Zeiss-Planetarium Jena
     

    In Jena befindet sich die 1926 eröffnete und damit älteste noch bestehende Planetariumseinrichtung der Welt. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Jenaer Planetarium nicht nur gerätetechnische Veränderungen durchlebt. Genauso stark haben sich Stilistik und Themen der Vorführungen gewandelt. Seit 1996 erzeugt ein ZEISS UNIVERSARIUM den Sternhimmel unter der Kuppel. 

    ZEISS Modell II (1926)
    ZEISS UPP 23/7 (1969)
    ZEISS COSMORAMA (1985)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell VIII (1996)
    ZEISS True Black Hybrid
    UNIVERSARIUM VELVET (2011)
     

    Mannheim

    Planetarium Mannheim
     

    Nur wenigen ist noch gewärtig, dass Mannheim bereits 1927 ein Planetarium eröffnete. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört. Ende Oktober 2015 eröffnete das neue Mannheimer Planetarium mit neuer Projektionstechnik von ZEISS. Neun ZEISS VELVET Projektoren wurden im Zuge einer umfassenden Kuppelsanierung und technischen Modernisierung installiert.

    ZEISS Modell II (1927)
    ZEISS Modell VI (1984)
    UNIVERSARIUM Modell IX (2002)
    ZEISS True Black Hybrid
    UNIVERSARIUM VELVET (2015)
    ZEISS VELVET LED (2020)
     

    München

    Deutsches Museum
    Forum der Zukunft

    München war die erste Stadt auf der Welt, die ein Projektionsplanetarium ihr eigen nennen durfte. Am 7. Mai 1925 wurde das Zeiss Planetarium im Deutschen Museum in München in Betrieb genommen.
    Im neuen Forum der Zukunft, dem Veranstaltungsort des Deutschen Museums, in dem sich alles um neue Ideen für eine bessere Zukunft dreht, installierte ZEISS 2024 ein Fulldome-System bestehend aus fünf 4k-Projektoren.

    ZEISS Modell I (1925)
    ZEISS Modell IV (1960)
    ZEISS M 1015 (1988)
    ZEISS True Black Hybrid Planetarium
    SKYMASTER VELVET (2015)
    ZEISS Fulldome-System (2024)

    Stuttgart

    Carl-Zeiss-Planetarium Stuttgart

    Im Mai 1928 öffnete das erste Stuttgarter Sternentheater, das in den Kriegswirren 1943 unterging. 1977 nahm das neue Planetarium seinen Betrieb auf. 2001 wurde renoviert und ein UNIVERSARIUM Modell IX installiert. Im April 2016 öffnete das Planetarium nach umfassender Rekonstruktion mit einem ZEISS VELVET Fulldome-System erneut.

    ZEISS Modell II (1928)
    ZEISS Modell VI A (1977)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2001)
    ZEISS True Black Hybrid
    UNIVERSARIUM VELVET (2016)
    ZEISS VELVET LED (2022)
     

  • Installationen in Italien

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Mailand

    Civico Planetario di Milano
     

    Das Gebäude des Planetariums stammt aus den 1920ern mit dem typischen Säulenvorbau. Der ZEISS Projektor Modell IV ist noch immer im Einsatz, seit 2015 ergänzt von zwei VELVET Projektoren.

    ZEISS Modell II (1930)
    ZEISS Modell IV (1968)
    ZEISS VELVET (2015)

  • Installationen in Österreich

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Wien

    Planetarium der Stadt Wien
    Zeiss Planetarium
     

    Das heutige Planetarium eröffnete 1964 am Rand des Erholungs- und Vergnügungszentrums Prater. Das Planetarium steht im engen Verbund mit der Urania-Sternwarte. Nach umfassender Rekonstruktion eröffnet das Haus 2002 mit dem neuen Projektor ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX, aktuell erweitert um ein VELVET Fulldome-System.

    ZEISS Modell II (1927)
    ZEISS Modell IV (1964)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2002)
    ZEISS True Black Hybrid
    UNIVERSARIUM VELVET (2015)
    ZEISS VELVET LED (2020)
     

  • Installationen in Portugal

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Lissabon

    Planetário Calouste Gulbenkian
     

    Das Planetarium in Lissabon ist in das Marinemuseum integriert. Bis zu seiner Rekonstruktion 2004 registrierte das zu den größten Europas zählende Planetarium mehr als drei Millionen Gäste. Mit dem Upgrade auf ein True Black Hybrid System verschaffte sich das Planetarium 2021 wieder einen vorderen Platz unter den modernsten Sternentheatern der Welt.

    ZEISS UPP 23/4 (1965)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2004)
    ZEISS True Black Hybrid
    UNIVERSARIUM VELVET LED (2021)
     

  • Planetarien in Russland

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Moskau

    Planetarium Moskau

    2011 öffnete das Moskauer Planetarium nach umfassender Rekonstruktion wieder seine Türen. Die mit 25 m Durchmessern größte Planetariumskuppel Europas beherbergt einen Sternprojektor UNIVERSARIUM Modell IX von ZEISS. Damit trat das dritte ZEISS Instrument den Dienst im Auftrage der astronomischen Bildung seit der Gründung des Planetariums 1929 an.

    ZEISS Modell II (1929)
    ZEISS UPP 23/8 (1977)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2011)
     

  • Installationen in Spanien

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Pamplona (Navarra)

    Planetario de Pamplona
     

    Das Planetarium von Pamplona ist Teil der Öffentlichen Gesellschaft für Kultur, Sport und Freizeit von Navarra. Sein Hauptziel ist die Wissenschaftsvermittlung unter Verwendung des Sternenhimmels als motivierendes Element. Die Produktionen des Planetariums von Pamplona sind in vielen anderen Planetarien in Spanien und auf der ganzen Welt zu sehen.

    ZEISS Modell VI A (1993)


     

  • Installationen in Argentinien

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Rosario

    Planetario Ciudad de Rosario

    Das Planetarium zeigt die Sterne mit einem klassischen Projektor Modell IV, der seit über 35 Jahren zuverlässig seinen Dienst tut. Möglich ist das nicht nur dank zuverlässiger Technik, sondern auch wegen der hervorragenden Pflege des Projektors.

    ZEISS Modell IV (1985)


     

  • Installationen in Brasilien

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Rio de Janeiro

     

     

    Planetário da Cidade do Rio de Janeiro
    Museu do Universo
     

    Das Planetarium in Rio de Janeiro ist genau genommen ein Doppelplanetarium. Von 1970 stammt die kleinere Kuppel mit einem ZEISS Planetarium SPACEMASTER. Vor allem Schulklassen beherrschen hier die tägliche Szenerie. Der Neubau beherbergt die große Carl-Zeiss-Kuppel mit einem geneigten Auditorium.

    ZEISS SPACEMASTER (1970)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell VIII TD (1998)

    Santo André

    SABINA, Planetário e Teatro Digital Johannes Kepler
     

    Der Name SABINA steht für das interaktive Wissenschaftszentrum für moderne Bildung im Staat São Paulo. Das Planetarium umfasst ein Hybridplanetarium bestehend aus einem STARMASTER Starball und einem digitalen Fulldome-System von ZEISS.

    ZEISS True Hybrid
    STARMASTER 4DOME (2012)

     

    São Paulo

    Planetário do Carmo

    Das Großplanetarium wurde 2005 im Park do Carmo errichtet und zählt noch heute zu den modernsten Planetarien Brasiliens.

    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2005)

    São Paulo

    Planetario do Ibirapuera

    Das erste Planetarium Brasiliens öffnete bereits 1957 seine Tore. In seiner rund 60-jährigen Geschichte diente es vielen Millionen Zuschauern zur Inspiration und Bildung. Nach langwieriger Rekonstruktion des Gebäudes und mit neuer ZEISS Technik öffnete das Haus 2006 erneut.

    ZEISS Modell III (1957)
    ZEISS STARMASTER (2006)
     

  • Installationen in Chile

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Santiago de Chile

    Planetario Universidad de Santiago de Chile
     

    Chiles größtes Planetarium befindet sich auf dem Gelände der Universität. Der Kuppelsaal bietet nicht nur für Astronomie und Raumfahrt ein ansprechendes Ambiente. Die hervorragende audiovisuelle Ausstattung des Hauses wird auch für Konferenzen, Seminare und Sonderveranstaltungen genutzt. Ende 2013 wurde ein 8-kanaliges VELVET Fulldome-System von ZEISS ergänzt.

    ZEISS Modell VI (1985)
    ZEISS VELVET (2013)
     

  • Installationen in Mexiko

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Morelia (Michoacán)
     

    Planetario "Lic. Felipe Rivera"
     

    Das Planetarium gehört zu den Anziehungspunkten Morelias. Abseits des Massentourismus erleben Besucher eine herrliche Landschaft, Museen über die Ureinwohner und besuchen historische Ausgrabungsstätten. Das Planetariumsteam legt besonderen Wert auf Vorführungen für Schüler aller Altersgruppen.

    ZEISS Modell IV (1975)



     

  • Installationen in den Vereinigten Staaten von Amerika

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Atlanta, GA

    Jim Cherry Memorial Planetarium
    Fernbank Science Center
     

    Das Jim Cherry Memorial Planetarium ist eine Einrichtung des DeKalb County Board of Education. Es ist das größte Planetarium, das zu einer öffentlichen Schulbehörde der Vereinigten Staaten gehört. Dennoch bietet das Planetarium neben den Schulprogrammen eine große Auswahl an öffentlichen Vorführungen.

    ZEISS Modell V (1967)



     

    Los Angeles, CA

    Griffith Observatory

    Das Griffith Observatorium verfügt nicht nur über eine außergewöhnliche Architektur, sondern auch über eine außergewöhnliche Lage auf den Hängen des Mount Hollywood. Etwa zwei Millionen Besucher finden jährlich den Weg hinauf zu dem herrlichen Ensemble. Das Planetarium zählt zu den meistbesuchten in der Welt.

    ZEISS Modell II (1935)
    ZEISS Modell IV (1964)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2006)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX LED (2019)
     

    New York, NY

    American Museum of Natural History,
    Rose Center for Earth and Space
     

    Das Hayden Planetarium ist technisch gesehen ein Vorreiter für Kuppeltheater des 21. Jahrhunderts. Als Planetariumsprojektor kommt ein speziell modifiziertes ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX zum Einsatz. Das im Darstellungsumfang deutlich erweiterte Modell trägt eine Reihe spezifischer und exklusiver Eigenschaften, die nur im Hayden Planetarium verwirklicht sind.

    ZEISS Modell II (1935)
    ZEISS Modell IV (1960)
    ZEISS Modell VI (1969)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2000)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX LED (2018)
     

    Oakland, CA

    Chabot Space & Science Center

    Kuppel und Auditorium des Planetariums sind etwas geneigt. Interessant ist die Möglichkeit, Bilder von den Teleskopen direkt in die Planetariumskuppel zu übertragen. Der Entscheidung für den ZEISS Projektor gingen lange und intensive Untersuchungen und Vergleichstests voraus. Das Modell UNIVERSARIUM erwies sich als das Beste.

    ZEISS UNIVERSARIUM Mark VIII TD (2000)


     

    Saint Louis, MO

    Saint Louis Science Center

    Das McDonnell Planetarium ist einzigartig. Mit der charakteristischen Architektur und dem Auditorium ohne Bestuhlung ist es ein Wahrzeichen. Die ungewöhnliche Anforderung an ein "offenes" Planetarium verlangt nach einem sehr hellen Sternhimmel. Eine Herausforderung, die mit dem UNIVERSARIUM von ZEISS erfüllt werden konnte.

    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2001)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX LED (2017)
     

  • Installationen in China

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Peking

    Beijing Planetarium

    Pekings Planetarium hat für China zentrale Bedeutung. Mit der Eröffnung des Neubaus, eines großes Glaspalastes in direkter Nachbarschaft zum historischen Planetariumsgebäude, verfügt Peking über moderne Technik zur astronomischen Visualisierung. 2008 ersetzte ein ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX den Projektor im historischen Planetariumssaal.

    ZEISS UPP 23/2 (1957)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2008)
     

    Shenyang

    Liaoning Science and Technology Museum

    Das „Liaoning Science and Technology Museum“ ist ein reichhaltig ausgestattetes Wissenschafts- und Technologiemuseum. Zu den Attraktionen zählt auch das Kuppeltheater. ZEISS installierte ein SPACEGATE Nova Fulldome-System mit zehn DLP-Projektoren. 

    ZEISS SPACEGATE Nova (2015)



     

  • Installationen in China

     

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Kolkata
     

    Space Theater
    Science City

    Das Space Theater in der Science City von Kolkata gehört zu den zahlreichen Museen des National Council of Science Museums in Indien, einer indischen Regierungseinrichtung. Das vollständig neu gestaltete Planetarium verfügt über ein sechskanaliges 3D Stereo Fulldome-System mit effektiv 6,5k Auflösung.

    ZEISS SPACEGATE Nova (2019)


     

    Kolkata

    M.P. Birla Planetarium

    Nach umfangreicher Rekonstruktion öffnete 2017 das Birla Planetarium in Kalkutta wieder seine Türen. Im Herzen des 1962 errichteten Gebäudes vermittelt ein neues STARMASTER VELVET Hybrid-Planetarium von ZEISS astronomische Einblicke. Das größte Planetarium in Indien setzt hiermit die Bildungsarbeit auf neuem Niveau fort.

    ZEISS UPP 23/2s (1962)
    ZEISS True Black Hybrid 
    STARMASTER VELVET (2017)
     


    Sharjah Academy for Astronomy, Space Science, and Technology (SAASST)

  • Installationen in Indonesien

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Jakarta

    Jakarta Planetarium and Observatory

    Das Planetarium in Jakarta besteht seit 1969. Ein technologischer Umbruch erfolgt 1996 mit dem Einbau eines UNIVERSARIUM Modell VIII Projektors. Gleichzeitig wurde die Kuppel komplett erneuert.

    ZEISS UPP 23/5 (1969)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell VIII (1998)
     

  • Installationen in Japan

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Akashi-shi

    Akashi Municipal Planetarium

    Das schwere Erdbeben in Kobe 1995 hat auch die Nachbarstadt Akashi in Mitleidenschaft gezogen. Das Planetariumsgebäude wurde beschädigt und musste eine Zeit lang gesperrt werden. Das Universal-Projektionsplanetarium hat gewissermaßen keine Notiz vom Erdbeben genommen. Es funktioniert ohne Unterbrechung.

    ZEISS UPP 23/3 (1960)

    Asahikawa-shi

    Asahikawa Science Center
     

    In Asahikawa, der zweitgrößten Stadt auf der Insel Hokkaido, befindet sich eines der größten Wissenschaftszentren Japans. Das Planetarium von ZEISS ist Anziehungspunkt des 2005 eröffneten Bildungszentrums. Der Projektor löste ein ZEISS Kleinplanetarium ab, das bereits seit 1963 erfolgreich im Dienste der Wissensvermittlung stand.

    ZEISS ZKP 1 (1963)
    ZEISS STARMASTER (2005)
     

    Nagoya-shi

    Nagoya City Science Museum
    Planetarium
     

    Die Stadt errichtete das größte Planetarium der Welt mit einer 35-m-Kuppel. Als Planetariumsprojektor kommt ein modifizierter Projektor ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX zum Einsatz, der auch in der riesigen Kuppel einen brillanten Sternhimmel erzeugt.

    ZEISS Modell IV (1962)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX (2011)
    ZEISS UNIVERSARIUM Modell IX LED (2018)
     

  • Installationen in Sri Lanka

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Colombo

    Sri Lanka Planetarium

    Seit seiner Eröffnung 1965 dient ein ZEISS Universal-Projektionsplanetarium der astronomischen Bildung im Sri Lanka Planetarium. Der ZEISS Projektor arbeitet seither robust und störungsfrei. Mit ZEISS 4DOME ergänzen digitale Projektionen die klassischen Planetariumspräsentationen.

    ZEISS UPP 23/4 (1965)
    ZEISS 4DOME (2014)
     

  • Installationen in Thailand

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Rangsit

    Rangsit Science Centre
    Planetarium

    Das Rangsit Science Centre verfügt über eine Vielzahl an Ausstellungen und interaktiven Präsentationen zu verschiedenen Wissenschafts- und Technologiethemen. Es gehört zu den drei Wissenschaftszentren Thailands mit einem Planetarium.

    ZEISS STARMASTER ZMP-TD (2007)



     

  • Installationen in den Vereinigten Arabischen Emiraten

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Schardscha
     

    Sharjah Academy for Astronomy, Space Science, and Technology (SAASST) 

    ZEISS stattete das Planetarium mit 360-Grad-Kuppelprojektion komplett neu aus. Acht digitale Projektoren der Baureihe ZEISS VELVET LED erzeugen ein gemeinsames Videobild mit dem weltweit höchsten Kontrast an der Kuppel. Eine Herausforderung für ZEISS war die Einbeziehung des vorhandenen Sternprojektors japanischer Herkunft in die gemeinsame Steuerung durch die Planetariumssoftware ZEISS UNIVIEW.

    ZEISS VELVET LED (2023)


     

Kontakt

Haben Sie noch Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Formular wird geladen ...

Optionale Angaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.