Kleinplanetarien

5 m bis 11 m Kuppeldurchmesser

Bildung ist die wichtigste Aufgabe fast aller Kleinplanetarien. Die persönliche Ansprache, die Interaktion mit dem Publikum, die unmittelbare Reaktion auf Fragen und Diskussionen, das zeichnet solche Planetarien aus.

  • Installationen in Deutschland

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Bremen

    Olbers-Planetarium

     

     

    Das Olbers-Planetarium gehört zu den Kleinplanetarien mit der längsten Betriebszeit. 1952 eingeweiht, nutzt es ein Kleinplanetarium von ZEISS, das erstmals vor 1945 für die Ausbildung in astronomischer Navigation gebaut wurde. Jüngstes Upgrade ist ein Digitalprojektor mit ZEISS UNIVIEW.

    ZEISS ZKP 1 (1952)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1979)
    ZEISS UNIVIEW (2022)

    Drebach

    Zeiss Planetarium und Volkssternwarte Drebach

    Die Volks- und Schulsternwarte Drebach ist hervorgegangen aus der 1969 gegründeten Schulsternwarte. Für das neue Planetarium entstand ein eigener Anbau mit einer größeren Kuppel. Ein SKYMASTER ZKP 3 hielt Einzug und wurde 2012 auf ein ZKP 3/B aufgerüstet. 2014 zog mit zwei VELVET Projektoren modernste Fulldome-Technik ein. Mit dem Upgrade auf VELVET LED Projektoren 2022 gewinnt die Kuppelprojektion an Brillanz und das Planetarium spart zudem Energie.

    ZEISS ZKP 1 (1968)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1989)
    ZEISS SKYMASTER ZPK 3/B (2001)
    ZEISS VELVET (2014)
    ZEISS VELVET LED (2022)

     

    Kassel

    Planetarium und Astronomisch-Physikalisches Kabinett

    Seit 1992 bietet Hessens größtes Planetarium im Apollo Saal der Kassler Orangerie einen eindrucksvollen Blick auf die Sterne. Das Planetarium ist Teil des Astronomisch-Physikalischen Kabinetts. Das Zentrum des Planetariums bildet ein hochmodernes Hybrid-Projektionssystem SKYMASTER VELVET.

    ZEISS Modell M 1015A (1992)
    ZEISS True Black Hybrid
    SKYMASTER VELVET (2016)

    Laupheim

    Sternwarte & Planetarium
    Volkssternwarte Laupheim e.V.

    Die Volkssternwarte Laupheim besteht seit 1975 und befindet sich in der Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Das Planetarium, das durch seine Pyramide als Kuppelüberbau auffällt, wurde 1990 eröffnet. Im Herbst 2012 zog modernste Hybrid-Planetariumstechnik ins Haus ein: ZEISS SKYMASTER ZKP 4 mit einem VELVET Fulldome-System.

    ZEISS Modell M 1015 (1990)
    ZEISS True Black Hybrid SKYMASTER VELVET (2012)
    ZEISS VELVET LED (2020)

    Oberkochen

    ZEISS Museum der Optik

    Die Ausstellung umfasst mehr als 1000 oft einzigartike Exponate. Der Eintritt ist kostenlos. Das Planetarium mit dem zweikanaligen VELVET Fulldome-System ist Teil des Museums und gleichzeitig das kleinste aller modernen ZEISS Planetarien.

    ZEISS VELVET (2014)

    Osnabrück

    Museum am Schoelerberg
    Natur und Umwelt

    Der Raum verdunkelt sich. Plötzlich werden Sterne sichtbar. Obwohl draußen hellichter Tag ist oder es vielleicht in Strömen regnet, glaubt der Betrachter in einer Arena unter freiem Himmel zu sitzen. Immer mehr Sterne werden erkennbar, Sternbildfiguren bringen Ordnung in das Gewimmel von Lichtpunkten. Zitat aus der Broschüre "Die Reise durchs All - Planetarium Osnabrück".

    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1986)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 LED (2013)

    Potsdam

    Urania-Planetarium und Bürgel-Gedenkstätte

    Die Arbeit des Kleinplanetariums widmet sich vorrangig der schulischen Bildung. Zum Astronomischen Zentrum gehört die "Bruno-H.-Bürgel-Gedenkstätte". Seit Juni 2022 setzt das URANIA-Planetarium als weltweiter Referenzstandort das neue ASTERION VELVET Projektionssystem ein. Ein brillianter Sternenhimmel und eine kontrastreiche 360°-Projektion entführen die Gäste in andere Welten.

    ZEISS ZKP 1 (1968)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1981)
    ZEISS SPACEGATE Quinto (2010)
    ZEISS ASTERION VELVET LED (2022)

    Radebeul

    Volkssternwarte und Planetarium „Adolph Diesterweg“

    Die Sternwarte wurde 1959 gegründet. Die heutige Volkssternwarte mit Planetarium entstand 1969. Das Planetarium erhielt den ersten SKYMASTER ZKP 4 Projektor mit LED-Beleuchtung. Zahlreiche Schüler sind im Astroclub der Einrichtung aktiv.

    ZEISS ZKP 1 (1969)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1984)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 LED (2011)

    Rodewisch

    Schulsternwarte und Planetarium
    "Sigmund Jähn"

    Alles begann 1950 mit der Gründung einer kleinen Sternwarte. Die heutige Schulsternwarte mit Planetarium entstand 1985. Die jüngste technische Erweiterung ist ein zweikanaliges Fulldome-System von ZEISS.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1985)
    ZEISS SPACEGATE Nova (2016)

    Schneeberg

    Planetarium Schneeberg

    „Auf zu den Sternen“ ist das Motto des Planetariums in Schneeberg. Seit 1976 bringen drei Generationen des ZEISS Kleinplanetariums die Sterne an der Kuppel zum Leuchten.

    ZEISS ZKP 1 (1976)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1983)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1997)
    Upgrade ZKP 3/C (2021)

    Suhl

    Schul- und Volkssternwarte K. E. Ziolkowski

    2019 beging das Planetarium der Schulsternwarte Suhl sein fünfzigstes Jubiläum. Etwa 600.000 Besucher profitierten in dieser Zeit vom vermittelten Wissen.

    ZEISS ZKP 1 (1969)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1977)

  • Installationen in Belgien

    Standort
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Brügge

    Planetarium Volkssterrenwacht Beisbroek

    Das Beisbroek Planetarium öffnete 1985 mit einem Viewlex Apollo Gerät. Auf der Suche nach Ersatz fiel die Wahl auf ein ZEISS SKYMASTER ZKP 3. Auf Grund der engen Verbindung zum Hersteller bat ZEISS das Planetarium, die neuentwickelte Steuerung für SKYMASTER ZKP 3/B in Brügge zu testen. Die Aufrüstung erfolgte im Herbst 2003 zur vollen Zufriedenheit des Kunden.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (2002)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B (2003)

  • Installationen in Dänemark

    Standort
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Århus C

    Steno Museet Aarhus
    Universitetsparken

    Das Steno Museum, Dänemarks Museum für Wissenschafts- und Medizingeschichte, entschied sich 1991 als erster Kunde für das noch in der Entwicklung befindliche ZEISS SKYMASTER Kleinplanetarium ZKP 3. Die Einrichtung trifft heute auf großes Publikumsinteresse.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B (1994)

    Rødding

    Orion Planetarium


    Das Orion-Planetarium zählt zu den ersten Einrichtungen, die ein ZEISS SKYMASTER ZKP 3 einsetzten. 2003 erfolgte ein Upgrade zum ZKP 3/B mit neuer Steuerung.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1993)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B (2003)

  • Installationen in Frankreich

    Standort
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Flottemanville-Tonneville

    LUDIVER La Hague
    Observatoire-planétarium du Cap de La Hague

    Die Einrichtung befindet sich auf dem Plateau von Flottemanville-Tonneville auf der Halbinsel Cotentin in der Normandie, 180 m über dem Meeresspiegel, einer Gegend mit sehr sauberer Luft und klarer Sicht. Klein, aber fein, so könnte man die Anlage werten. LUDIVER ist einzigartig in der Region und zieht 45.000 Besucher im Jahr an.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B (2000)

    Reims

    Planétarium de Reims

    Das Planetarium erhielt 2013 eine neue Heimstätte. Alle Vorführungen sind live kommentiert. Die astronomische Ausstellung fokusiert auf die Frage nach unserem Platz im Universum.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1980)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 LED

  • Installationen in Italien

    Standort
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Cagliari
     

    Il Planetario de L'Unione Sarda

    Das erste Hybrid-Planetarium mit einem zweikanaligen Fulldome-System und einem optisch-mechanischen Projektor in Europa nahm seinen Betrieb 2011 auf. In Cagliari, die größte Stadt Sardiniens, installierte ZEISS das erste SPACEGATE Nova System zusammen mit einem SKYMASTER ZKP 4 Planetariumsprojektor.

    ZEISS True Hybrid
    SKYMASTER SPACEGATE Nova (2011)

    Modena

    Civico Planetario “F. Martino” di Modena

    Das Planetarium wurde 1975 von zwei Physikprofessoren, Mario Umberto Lugli und dem verstorbenen Francesco Martino, gegründet, die im Planetarium nicht nur das geeignetste und spektakulärste Werkzeug für den Astronomieunterricht sahen, sondern auch den Ort, an dem sie Anregungen für alle Disziplinen finden konnten, die mit der Astronomie verbunden sind.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1990)

    Ravenna

    Il Planetario di Ravenna

    Das Planetarium in Ravenna befindet sich im Stadtgarten und gehört zusammen mit den Mosaiken des Weltkulturerbes zu den bedeutenden Besucherattraktionen.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1985)

  • Installationen in Norwegen

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Sandnes

    Vitenfabrikken

    2008 eröffnete das modernste Planetarium Norwegens in Sandnes, einer Stadt 15 km südlich von Stavanger. Als Bestandteil des Bildungszentrums mit dem Namen "Wissensfabrik", fasziniert das Planetarium seine Besucher mit Faseroptiksternen eines ZEISS SKYMASTER ZKP 4 Projektors und mit 360°-Videoprojektion, erzeugt mit einem ZEISS VELVET System.

    ZEISS True Hybrid
    SKYMASTER SPACEGATE Quinto (2008)
    ZEISS True Black Hybrid
    SKYMASTER VELVET (2019)

  • Installationen in Österreich

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Judenburg

    Sternenturm Planetarium Judenburg

    Judenburgs Planetarium befindet sich an einem ganz außergewöhnlichen Ort, im historischen Stadtturm. Die Besucher fahren mit einem gläsernen Panoramalift durch das Glockengestühl empor zum Planetarium.

    ZEISS True Hybrid
    SKYMASTER SPACEGATE Quinto (2006)

     

  • Installationen in Polen

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Gdynia

    Planetarium im. A. Ledóchowskiego
    Akademii Morskiej w Gdyni

    Das Marine-Planetarium nutzt ein ZEISS Planetarium seit 1975. Obwohl das Planetarium ursprünglich nur zum Navigationstraining der Marineakademie diente, besuchen heute viele Gäste aus der Öffentlichkeit die Veranstaltungen.

    ZEISS ZKP 1 (1975)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 (2011)

  • Installationen in Russland (Europa)

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Kaluga

    Planetarium Museum of Cosmonautics

    Das Planetarium wurde 1967 übergeben. Mit der Rekonstruktion 2008 zog neueste Technik in Gestalt eines ZEISS SKYMASTER ZKP 4 Projektors, kombiniert mit einem SPACEGATE Fulldome-System ein. Mehr als 100.000 Besucher im Jahr unterstreichen die Bedeutung des Planetariums. 

    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1987)
    ZEISS SPACEMASTER (1989)
    ZEISS True Hybrid
    SKYMASTER SPACEGATE Quinto (2009)

  • Installationen in der Schweiz

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Kreuzlingen

    Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen

    Das Planetarium befindet sich am Bodensee. Eigentümer ist die Stiftung Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen. Sie trägt die Verantwortung für die Infrastruktur, während sich der astronomische Verein um die Veranstaltungen kümmert. Die jüngste technische Erweiterung umfasst ein VELVET Fulldome-System.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (2002)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/C (2015)
    ZEISS VELVET (2016)

    Schwanden ob Sigriswil

    Sternwarte- Planetarium Sirius

    Die Stiftung „Sternwarte-Planetarium SIRIUS“ betreibt sowohl die Sternwarte als auch das Planetarium. Ihr Interesse gilt der astronomischen Bildung in der Region. Seit 2010 dienen ein SKYMASTER ZKP 4 in Verbindung mit dem SPACEGATE Fulldome-System als Projektionssysteme.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1990)
    ZEISS True Hybrid
    SKYMASTER SPACEGATE Quinto (2010)

  • Installationen in Spanien

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Costitx

    Mallorca Planetarium
    Observatori Astronòmic de Mallorca

    Mallorcas einziges Planetarium befindet sich im Zentrum der Insel und gehört zum "Observatori Astronòmic de Mallorca" (OAM), einem Observatorium mit hohem wissenschaftlichen Ansehen. Das Planetarium dient vorwiegend der astronomischen Wissensvermittlung, vor allem für Jugendliche und Schüler.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (2003)

    Granada

    Parque de las Ciencias
    Planetarium

    Parque de las Ciencias ist ein großes interaktives Museum. Nur wenige Minuten vom historischen Stadtzentrum gelegen, bietet es vielfältige Möglichkeiten der Beschäftigung mit Wissenschaft und Kultur. Seit 1995 erzeugt ein ZEISS SKYMASTER ZKP 3 den künstlichen Sternhimmel. Das jüngste Upgrade umfasst ein zweikanaliges VELVET Fulldome-System.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1995)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B (2008)
    ZEISS SPACEGATE Quinto (2009)
    ZEISS VELVET (2018)

  • Installationen in der Slowakei

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Košice

    Planetérium Slovenské technické múzeum Košice

    Der astronomische Komplex wurde im Jahr 1975 in Betrieb genommen. Das Museum kaufte ein kleines Projektionsplanetarium ZKP 1 von ZEISS. Es war das erste Planetarium in einem slowakischen Museum. Im Jahre 1982 wurde das Gerät durch ein neues Planetarium SKYMASTER ZKP 2 ersetzt. Das Planetarium wurde bereits von mehr als 400.000 Gästen besucht.

    ZEISS ZKP 1 (1975)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (1982)

  • Installationen in der Türkei

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Istanbul

    Turkish Naval Academy

    2005 lieferte ZEISS den ersten Projektor der neuen SKYMASTER ZKP 4 Serie an die türkische Marineschule. Das Instrument wird für das Navigationstraining der Kadetten genutzt. Die Trainer sind von den umfangreichen Darstellungsmöglichkeiten begeistert.

    ZEISS ZKP 1 (1961)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 (2005)
     

  • Installationen in Argentinien

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Córdoba

    Jules Verne Planetarium

    Das Wissenschaftszentrum Plaza Cielo Tierra ist eine gemeinsame Initiative der Nationalen Universität von Córdoba und der Regierung der Provinz Córdoba. Es ist ein Ort der Begegnung, Kommunikation und des Lernens. Im Mittelpunkt steht die Natur aus der Perspektive der Wissenschaften.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 2 (2016)
    ZEISS SPACEGATE Duo (2018)
     

  • Installationen in Brasilien

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Belém (Pará)

    Planetário do Pará Universidade Estadual

     

     

    Der SKYMASTER Projektor im “Sebastião da Gama” Planetarium in Belém ist seit 1999 in Funktion. Das Upgrade mit einem neuen Steuersystem 2015 sichert die Betriebsbereitschaft für viele weitere Jahre.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1999)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/C (2015)
     

    Belo Horizonte

    Planetário de Belo Horizonte
    Espaço TIM UFMG do Conhecimento Praça da Liberdade
     

    Belo Horizonte ist eine Millionenstadt im Bundesstaat Minas Gerais. Im Zentrum der Stadt entstand 2010 das erste Hybrid-Planetarium in Brasilien mit synchron gesteuerter optisch-mechanischer und digitaler Planetariumsprojektion.

    ZEISS True Hybrid
    SKYMASTER SPACEGATE Duo (2010)
     

    Fortaleza

    Planetário Rubens de Azevedo
     

    Das Rubens de Azevedo Planetarium befindet sich im „Dragon Center of the Sea of Art and Culture“. Das Kulturzentrum umfasst 30.000 Quadratmeter und beheimatet Museen, ein Theater, Kinos, Auditorien, Ausstellungsflächen, ein Amphitheater, Bars und Gaststätten.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1999)
    ZEISS True Hybrid
    SKYMASTER SPACEGATE Quinto (2010)
    ZEISS True Black Hybrid
    SKYMASTER VELVET (2018)
     

    Presidente Prudente

    Planeário "Dr. Odorico Nilo Menin Filho"
     

    Das Planetarium befindet sich in einem Erholungspark gemeinsam mit einem Astronomiemuseum für Kinder, einem zoologischen Garten und anderen Einrichtungen. Nach Rekonstruktion des Gebäudes öffnete das Planetarium 2016 erneut seine Türen.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (2002)


     

  • Installationen in den Vereinigten Staaten von Amerika

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Ann Arbor, MI

    Angell Hall Planetarium University of Michigan

    Der ZEISS Projektor SKYMASTER ZKP 3 ersetzte ein Modell aus den späten fünziger Jahren und ist seit 2004 im "Angell Hall" Gebäude auf dem zentralen Universitätsgelände im Betrieb. In diesem Komplex sind alle Laboreinrichtungen für die Astronomie-Studenten untergebracht und auf dem Dach befindet sich eine Sternwarte mit einem 40-cm-Spiegelteleskop und einem kleinen Radioteleskop.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B (2004)


     

    Atlanta, GA

    Emory University Planetarium / Dept. of Physics

    Astronomie hat an der Emory-Universität einen hervorragenden Stellenwert. Vom Planetariumsprojektor wird die Abbildung eines natürlichen Nachthimmels mit gestochen scharfen Sternen erwartet. ZEISS SKYMASTER bietet mit seinen 7000 brillanten Sternen genau das. Der Projektor befindet sich auf einem speziellen Lift zum Absenken.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (2002)


     

    Buffalo, NY

    Whitworth Ferguson Planetarium
    Buffalo State University

    Das Planetarium in Buffalo ist nicht nur für Astronomiestudenten gedacht, sondern eignet sich auch als neuartiges Klassenzimmer für verschiedene Disziplinen, von Anatomie über Geologie bis hin zum Kunstunterricht. Neben universitären Vorlesungen bietet es auch eine Reihe von Präsentationen für die Öffentlichkeit an. Buffalo ist bereits die achte Stadt in den USA, die ihren Einwohnern und Besuchern den künstlichen Sternenhimmel mit Hilfe eines ZEISS SKYMASTER ZKP 4 zeigt.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 LED (2020)



     

    Decatur, GA

    Delafield Planetarium
    Agnes Scott College

    Das Planetarium ist Bestandteil des Bradley-Observatoriums, einer astronomischen Bildungs- und Forschungseinrichtung auf dem Campus der Agnes Scott Hochschule. Zur Einrichtung gehören das Planetarium mit 70 Plätzen und ein Hörsaal mit 100 Plätzen.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (2000)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/C (2014)
     

    Ewing, NJ

    Planetarium
    College of New Jersey
    Department of Physics

    Das Planetarium ist eine Einrichtung der Universität von New Jersey und befindet sich auf dem Universitätscampus.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (2003)

    Gibsonia, PA

    Pine Richard Highschool Planetarium

    Die Pine-Richland-Hochschule zählt zu den weinigen, die an Ort und Stelle über ein eigenes Planetarium verfügen. Vom Planetarium sind nicht nur die Studenten, sondern auch die Lehrer begeistert. Es wurde zusammen mit der Hochschule im Jahre 1993 eröffnet.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1993)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B (2007)
     

    Kearney, NE

    University of Nebraska
    Bruner Hall of Science
     

    Das Planetarium dient der Bildung der Studenten der Universität Nebraska, der Schüler der Region und der Einwohner des südlichen Nebraskas. Die moderne Technik wird für Programme zur Astronomie und für weitere Wissensgebiete eingesetzt. 

    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 (2009)



     

    Lakewood, CO

    R. H. Johnson Planetarium
    Jefferson County Pub. Schools

    „Im Mittel besuchten das R. H. Johnson Planetarium 45.000 Besucher im Jahr. Programme laufen täglich, insgesamt etwa 550 Veranstaltungen im Jahr. Alle Vorführungen sind live. Das allein bestätigt schon die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des ZKP 3. Wir mussten niemals eine Veranstaltung ausfallen lassen, weil unser SKYMASTER nicht gearbeitet hätte.“ James G. Beaber

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1996)



     

    Plattsburgh, NY

     

     

    Northcountry Planetarium
    SUNY Plattsburgh

    Das Northcounty Planetarium an der staatlichen Universität versteht sich als Zentrum astronomischer Bildung für die ansässigen Studenten, die Schulen in der Nachbarschaft und natürlich für die angrenzenden Bewohner. 2014 erhielt das Planetarium ein Upgrade mit einem Fulldome-System.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1999)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/C mit SPACEGATE Duo (2014)
     

    Providence, RI

    Cormack Planetarium Museum of Natural History
     

    Das Cormack Planetarium befindet sich im Naturkundemuseum des Roger Williams Parks. Der Park hat in den Herzen der Bewohner von Rhode Island einen besonderen Platz. Seine historisierende Parklandschaft und die wundervoll gepflegten historischen Gebäude sind eine Augenweide für alle Besucher.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1995)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/C (2016)
     

    Springfield, MA

     

    Seymour Planetarium, Springfield Museums
     

    Im Seymour Planetarium in Springfield, Massachusetts, wurde im April 2023 der historische Korkosz-Starball um ein ZEISS VELVET Fulldome-System ergänzt.
    Der Starball wurde 1937 in Springfield hergestellt und ist der älteste noch funktionierende amerikanische Projektor der Welt.

    ZEISS VELVET LED (2023)

     

    Victorville, CA
     

    Victor Valley College Planetarium

    Das College-Planetarium wird durch die astronomische Fakultät genutzt, bietet aber auch öffentliche Vorführungen für alle in den Abendstunden. Der ZEISS Projektor SKYMASTER ZKP 3 erhielt 2016 ein neues Steuersystem.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (1996)
    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/C (2016)
     

    Walnut, CA

    Jim & Eleanor Randall Planetarium
    Mt. San Antonio College

    Das Planetarium befindet sich auf dem Campus des Mt. San Antonio Colleges in Walnut, einem Vorort von Los Angeles. Herzstück des Planetariums ist ein SKYMASTER ZKP 4 Sternprojektor von ZEISS. Das Planetarium bietet neben Programmen für Studenten und Schulkinder, auch öffentliche Vorführungen an.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 (2010)



     

    Williamstown, MA
     

    Milham Planetarium
    Williams College

    Die Hopkins Sternwarte ist die älteste existierende Sternwarte in den Vereinigten Staaten und beherbergt das älteste Teleskop von Alvan Clark. 2005 erhielt die Einrichtung einen Projektor ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B für ihr Planetarium.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B (2005)



     

  • Installationen in Indien

    Standort
    Beschreibung
    Technologie | Produkt

    Burdwan

    Meghnad Saha Planetarium

    Das Planetarium der Stadt Bardhaman (Burdwan) hat ihr Planetarium nach dem indischen Wissenschaftler Meghnad Saha benannt. ZEISS installierte 2016 ein neues Fulldome-System.

    ZEISS SPACEGATE Quinto (2016)

    Nagpur

    Raman Science Centre

     

     

    Die Stadt Nagpur mit dem Kosenamen „The Orange City“ erhielt einen ZEISS SKYMASTER ZKP 3 Projektor und eröffnete das Planetarium 1995. 2011 erfolgte in Verbindung mit dem Upgrade des Projektors auf ein SKYMASTER ZKP 3/B auch die Installation eines sechskanaligen Fulldome-Systems von ZEISS.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3/B (1995)
    ZEISS SPACEGATE Edition (2014)
     

    Patna

    Shrikrishna Science Centre
     

    Das Shrikrishna Science Centre bietet seinen Besuchern fesselnde und interaktive Lernerfahrungen und organisiert regelmäßig Bildungsprogramme und Aktivitäten, insbesondere für Schulkinder, um ihnen auf informelle Weise ein wissenschaftliches Bewusstsein zu vermitteln.

    ZEISS SPACEGATE SL (2015)




     

  • Installationen in Indonesien

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Tenggarong

    Planetarium Jagad Raya Tenggarong
     

    Tenggarong erhielt nach Jakarta und Surabaya als dritte Stadt Indonesiens ein Planetarium. Es eröffnete mit einem ZEISS SKYMASTER ZKP 3 Projektor und erhielt 2013 ein Fulldome-Upgrade mit zwei ZEISS VELVET Projektoren.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 3 (2002)
    ZEISS VELVET (2013)
     

  • Installationen in der Republik Kasachstan

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Almaty

    National Educational Center “Bobek”
     

    Die Republik Kasachstan ist ein transkontinentales Land in Zentralasien. Hier gibt es nur sehr wenige Planetarien. Eines befindet sich in Almaty, der größten Stadt in Kasachstan, mit etwa 2.000.000 Einwohnern.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 (2009)


     

  • Installationen in der Republik Korea

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Bucheon, Kyeongy-do

    Bucheon City Library
     

    Bucheon entstand als Satellitenstadt zur Metropole Seoul. Heute wächst die Stadt mit eigenständiger Couleur. Die Stadtbibliothek ist eine von fünf Bibliotheken für die siebenhunderttausend Einwohner und hat sich auf Wissenschaften spezialisiert. Die Behörden entschlossen sich für die Integration eines Planetariums zur Förderung der wissenschaftlichen Bildung.

    ZEISS True Hybrid
    SKYMASTER SPACEGATE Quinto (2009)

     

    Seoul, Jung-gu
     

    Seoul Science Park
     

    Das True Black Hybrid Planetarium für die 11-m-Kuppel beruht auf der Verbindung von optisch-mechanischer und digitaler Projektion mit einheitlicher Steuerung. Die beiden Komponenten bestehen aus einem ZEISS ASTERION Starball für die eindrucksvolle Abbildung des nächtlichen Sternhimmels und einem VELVET LED Projektionssystem für kontrastreiche Kuppelprojektionen. ASTERION ersetzte den 30 Jahre alten Sternprojektor M 1015 von ZEISS in der Kuppelmitte.

    ZEISS M 1015 (1993)
    ZEISS True Black Hybrid Planetarium
    ASTERION VELVET (2023)

    Seoul, Gangseo-gu

    Gangseo Astronomy and Space Science Museum
     

    Gangseo-gu ist einer der 25 Stadtbezirke von Seoul. Das "Gangseo Astronomy and Space Science Museum" bietet Ausstellungen über Astronomie und Weltraumforschung, astronomische Beobachtungen und Planetariumsshows. ZEISS installierte ein zweikanaliges VELVET LED Fulldome-System.

    ZEISS VELVET LED (2023)


     

  • Installationen in Russland (Asien)

    Planetarium
    Beschreibung
    Produkt (Jahr der Installation)

    Irkutsk

    Irkutsk Planetarium
    Schule Nr. 19
     

    Das Irkutsker Planetarium befindet sich in der Irkutsker Sekundarschule № 19 und ist das größte und modernste Schulplanetarium Russlands und gehört hinsichtlich der Ausstattung zu den Top Ten der städtischen Planetarien in Russland. Die Mitarbeiter des Planetariums führen auch eine umfangreiche Vortragsarbeit außerhalb der Schule Nr. 19 und online durch.

    ZEISS SKYMASTER ZKP 4 LED (2019)



     

Kontakt

Haben Sie noch Fragen?

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Formular wird geladen ...

Optionale Angaben

Wenn Sie weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS haben möchten, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.