Unser Alltag wird immer digitaler: Datenübertragung in Rekordzeit per Glasfaser und 5G, entspannter von A nach B mit autonom fahrenden Autos, schneller bessere Ergebnisse dank künstlicher Intelligenz... All das stellt enorme Ansprüche an die Rechenkapazität und Leistungsfähigkeit von IT-Systemen – und die Halbleiterindustrie vor die Herausforderung, immer kleinere, leistungsfähigere und energieeffizientere Computerchips herzustellen. ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology (SMT) stellt sich dieser Herausforderung. Wir befähigen die Chiphersteller weltweit. Mit hochpräzisen Optiken im Nanometerbereich für die Halbleiterfertigung, für die Technologie von Morgen, für die Digitalisierung unseres Alltags.
Herzschlag der Digitalisierung
Tauchen Sie jetzt ein in die Faszination der SMT-Welt
Inhalt von Dritten geblockt
Der Videoplayer wurde aufgrund Ihrer Trackingeinstellungen blockiert. Klicken Sie zum Ändern der Einstellungen und Abspielen des Videos auf die Schaltfläche unten und stimmen Sie der Nutzung „funktionaler“ Trackingtechnologien zu.
Anfänge der Digitalisierung
Supercomputer "Cray 1"
Supercomputer passt heute in die Hosentasche
Springen wir zurück ins Jahr 1976. „Cray 1“ – der erste Supercomputer so groß wie ein Auto mit einem Gewicht von 5,5 Tonnen – konnte 160 Millionen mathematische Operationen pro Sekunde lösen. Für damalige Verhältnisse High-Speed. Moderne Smartphones schaffen locker das Hundertfache – Tendenz steigend. Der Supercomputer von damals passt heute in die Hosentasche – auch dank der optischen Lithographie-Systeme von ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology.
Moore´s Law
Taktgeber der Digitalisierung
1965 – elf Jahre vor „Cray 1" – erschien in der Zeitschrift „Electronics“ ein Artikel des Intel-Mitbegründers Gordon Moore. Seine Aussage zur zukünftigen Entwicklung von Speicherbausteinen auf Basis von Transistoren wurde bekannt als Moore's Law:
Die Anzahl an Transistoren, die in einen integrierten Schaltkreis festgelegter Größe passen, verdoppelt sich etwa alle zwei Jahre.
Moore´s Law lebt weiter
Mehr als ein halbes Jahrhundert später wird Moore‘s Law fortgeschrieben – und ein Ende ist noch nicht in Sicht. ZEISS ist Taktgeber, wenn es darum geht, die Grenzen des technologisch Machbaren immer weiter zu verschieben und das Gesetz von Gordon Moore weiterzuschreiben.
Push the limits
Am Anfang ist das Licht. Am Ende die Technologie der Zukunft.
Präzise Optiken und Innovationen stecken seit der Gründung 1846 in der DNA von ZEISS. Unsere Technik steckt in Mikroskopen, Kameras und medizinischen Geräten auf der ganzen Welt. Oft gar nicht auf den ersten Blick sichtbar. Wenn Sie diesen Text gerade auf einem modernen Smartphone lesen, sind die Mikrochips darin wahrscheinlich mit Optiken von ZEISS SMT entstanden. Denn rund 80 Prozent aller Mikrochips weltweit werden mit Lithographie-Systemen unseres strategischen Partners ASML und den Optiken von ZEISS SMT hergestellt.
Optische Lithographie
Aus vielen „Sandkörnern“ werden in einem hochpräzisen Verfahren Mikrochips. Die Hauptakteure dabei: Licht, Silizium-Wafer und die präzisesten Spiegel der Welt in den Projektionsoptiken zur Halbleiter-Herstellung von ZEISS SMT.
Extrem ultraviolettes Licht – mit einer Wellenlänge von 13,5 Nanometern und präziser Ausrichtung durch Mirrorblocks. EUV ist der nächste Technologiesprung in der optischen Lithographie.
Mit der Weiterentwicklung der EUV-Lithographie zur High-NA-EUV-Lithographie wird die Zahl der optisch abbildbaren Strukturen auf einem Mikrochip verdreifacht. Die Grundlage, um Moore’s Law auch über das Jahr 2030 hinaus fortzuschreiben.
ZEISS SMT arbeitet mit einem starken Netzwerk aus mehr als 1.200 Partnern. Mit dem niederländischen und weltweit größten Hersteller von Wafersteppern und Waferscannern ASML besteht eine strategische Partnerschaft.