Häufig gestellte Fragen zur Augenlaserchirurgie
Hier finden Sie Antworten auf einige der häufigsten Fragen zur Augenlaseroperation

Es gibt viele Fragen, wenn es um Augenlaseroperationen geht. Diese Website enthält allgemeine Informationen und beantwortet einige der am häufigsten gestellten Fragen. Für weitere Informationen sowie für spezifische Fragen zu Einzelfällen und zu Ihrer Eignung ist es wichtig, einen Augenarzt zu konsultieren.
Allgemeines
-
Die Technologie von ZEISS ist in vielen Bereichen wegweisend, von der Medizintechnik bis zu hochpräzisen Sehhilfen.
Es kann sein, dass Sie ZEISS von Ihrem letzten Besuch beim Optiker kennen, denn ZEISS ist ein führender Hersteller von Brillengläsern. Die Kompetenz von ZEISS erstreckt sich auch auf Kameraobjektive und Ferngläser sowie auf Beobachtungs- und Zielfernrohre. Die ZEISS Optik im James Webb Weltraumteleskop ermöglicht es der Menschheit, bis in die entlegensten Winkel des Universums zu blicken.
Aber das Unternehmen ist mehr als das. ZEISS blickt auf eine über 175-jährige Geschichte zurück und ist einer der weltweit führenden Hersteller von hochentwickelten medizinischen Lasern und wissenschaftlichen Optiken. Das Unternehmen, das seinen Ursprung in Deutschland hat, beschäftigt heute mehr als 35.000 Mitarbeiter an 160 Standorten in 50 Ländern. Forschung und Entwicklung finden in 27 spezialisierten Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen statt, um sicherzustellen, dass ZEISS immer an der Spitze der Technologie steht.
-
Falls Ihr Sehvermögen über das letzte Jahr stabil war (üblicherweise ab einem Alter von 18 Jahren), Sie eine Brille oder Kontaktlinsen zur Sehkorrektur tragen und Sie auch sonst gesund und nicht schwanger sind, kann eine Augenlaserbehandlung für Sie geeignet sein. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Augenarzt, ob dieses Verfahren für Sie in Frage kommt.
-
Einer der wichtigsten Schritte bei einer Augenlaserbehandlung ist es, eine passende Klinik zu finden. Dabei gibt es viele Faktoren, die es zu beachten gilt, z. B. die Erfahrung des Arztes und die von ihm eingesetzte Technologie. Bei der Entscheidung für einen Arzt oder eine Klinik, bei dem/der Sie sich gut aufgehoben fühlen, kann es helfen, mit verschiedenen Ärzten zu sprechen, Chirurgen zu recherchieren und zu vergleichen. Wenn Sie einen Beratungstermin beim Arzt ausmachen, lohnt es sich, die Fragen vor dem Termin festzulegen.
-
Ja, beide Augen können während derselben Sitzung behandelt werden. Ob dies bei Ihnen möglich ist, entscheidet Ihr Arzt.
-
Während der PRK empfinden die Patienten kaum Beschwerden oder Schmerzen. Bei der Femto-LASIK wird mit einem anderen (Femotosekunden-)Laser ein dünner Flap in Ihrer Hornhaut erzeugt. Zu Beginn der Flap-Bildung können Sie einen gewissen Druck und ein gewisses Unbehagen verspüren.
Während der Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE können Sie ein leichtes Gefühl verspüren, sollten aber aufgrund der vor und während der Behandlung verabreichten Betäubungstropfen keine Schmerzen verspüren.
-
Meist wirkt die Augenlaserbehandlung dauerhaft. Falls sich aber Ihre Sehstärke nach dem Eingriff noch einmal ändert, müssen Sie unter Umständen eine Brille oder Kontaktlinsen tragen oder einen weiteren Eingriff in Betracht ziehen.
-
Es gibt zwei signifikante Unterschiede zwischen diesen beiden Arten der Augenlaserchirurgie.
Bei LASEK werden die inneren Schichten der Hornhaut freigelegt. Der Arzt verwendet eine Alkohollösung, um das Epithel zu lösen. Dieses wird vorübergehend beiseitegeschoben. Dann trägt der Arzt mit einem Excimerlasers, einem in der Augenchirurgie eingesetzten ultravioletten Laser, Hornhautgewebe ab. Bei LASEK geschieht dies auf der obersten freigelegten Schicht der Hornhaut.
Das LASIK-Verfahren sieht hingegen die Verwendung eines mechanischen Instruments oder eines Lasers vor, womit ein Flap erzeugt wird. Dieser wird umgeklappt und nach dem Eingriff an seine ursprüngliche Position zurückgelegt. Mit LASIK wird im Stroma, einer Unterschicht der Hornhaut, Gewebe abgetragen.
Der zweite Unterschied besteht in der Dauer der Genesungsphase und im Empfinden des Patienten. LASIK-Patienten haben normalerweise eine viel kürzere Genesungsphase mit weniger Beschwerden.
Häufig gestellte Fragen zu ZEISS SMILE
-
SMILE dient der Korrektur von Kurzsichtigkeit, einer Hornhautverkrümmung oder einer Kombination aus beidem, ist aber derzeit keine Option gegen Weitsichtigkeit (Hyperopie).
Auch Art und Grad des Refraktionsfehlers sowie die Krümmung und Dicke der Hornhaut spielen eine Rolle.
Ebenso sind Ihr Beruf und Ihre Hobbys ausschlaggebend. Wenn Sie häufig einer anstrengenden Kontaktsportart nachgehen, wird Ihnen Ihr Arzt möglicherweise eine Behandlung mit SMILE empfehlen.
Wie bei anderen Methoden zur Augenlaserkorrektur müssen Sie zuerst eine eingehende Augenuntersuchung durchlaufen, in der festgestellt wird, ob diese Methode tatsächlich für Sie geeignet ist.
Zusammen können Sie und Ihr Augenarzt das beste Korrekturverfahren für Ihre Bedürfnisse finden.
-
Ihr Augenarzt wird Ihnen eine Liste mit Anweisungen zu Ihrem Eingriff geben, darunter auch, wann Sie Ihre Kontaktlinsen nicht mehr tragen dürfen, was Sie am Tag der Behandlung essen sollten, was Sie zu Ihrer Behandlung tragen sollten und wann Sie Ihre verschreibungspflichtigen postoperativen Augentropfen verabreichen müssen. Bitte beachten Sie, dass Sie jemanden brauchen, der Sie nach dem Eingriff nach Hause bringt.
-
Nach dem Eingriff sollten Sie vermeiden, Ihr Auge zu reiben oder zu berühren. Einige Augenchirurgen empfehlen, nach der Behandlung einen Tag lang einen Augenschutz beim Schlafen zu tragen.
-
In den meisten Fällen verbessert sich das Sehvermögen der Patienten nach der Operation mit ZEISS SMILE sofort – und wird in den nächsten Tagen sogar noch besser.
Allerdings können Sie nach dem Eingriff nicht selbst Auto fahren, so dass Sie jemanden brauchen, der Sie nach Hause bringt. Wenden Sie sich bitte auch an Ihren Berater, um alle Einzelheiten zu erfahren, die in Ihrem speziellen Fall zutreffen könnten.
-
Ihr Chirurg wird bei Ihrer Augenkorrektur die neueste medizinische Technologie und Software von ZEISS einsetzen. Die Lentikelextraktion mit SMILE® wird am VISUMAX® von ZEISS durchgeführt. Das Gerät verfügt über einen Femtosekundenlaser, der Laserlicht mit einer Dauer von nur 1⁄1.000.000.000.000.000 einer Sekunde erzeugt. Jeder Laserpuls liefert einen schnellen, präzisen und dennoch sanften Lichtstoß.
Um den Chirurgen bei seiner Arbeit zu unterstützen, verfügt ZEISS VISUMAX über hochwertige ZEISS Mikroskope, Digitalkameras, fortschrittliche interaktive Touchscreens und integrierte Beleuchtungen. Und für Sie, den Patienten, gibt es eine bequeme, ergonomische Liege, die Sie während der kurzen Operationszeit unterstützt.
-
Wie bei allen chirurgischen Eingriffen können nach der Operation Nebenwirkungen auftreten. Die Augenkorrektur mit ZEISS SMILE wurde jedoch so minimalinvasiv wie möglich gestaltet. Im Gegensatz zu anderen Augenlaserkorrekturen muss Ihr Chirurg nur eine kleine Schlüssellochöffnung in Ihrem Auge schaffen. Die oberen Schichten der Hornhaut bleiben nahezu unberührt, so dass Nebenwirkungen bei ZEISS SMILE sehr selten sind.
Sie sollten jedoch wissen, dass es zu möglichen Nebenwirkungen kommen kann:
- Beschwerden an der Hornhaut, Netzhaut und anderen Teilen des Auges
- Sehstörungen
- Sehschwäche
- Augenschmerzen
Manche Patienten können auch vorübergehende Einschränkungen wie eine verzögerte Wiederherstellung des Sehvermögens feststellen.
-
Sie sollten fast unmittelbar nach dem Eingriff einen Unterschied in Ihrer Sehkraft feststellen. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes bezüglich der postoperativen Medikation und eventueller Einschränkungen. Während des Heilungsprozesses sollten Sie es vermeiden, sich die Augen zu reiben. Außerdem kann es sein, dass Sie während der Genesungsphase Ihrer Augen leichte Beschwerden wie Fremdkörpergefühl oder verschwommene Sicht verspüren.
Viele Patienten können bereits am nächsten Tag wieder ihren gewohnten Alltag aufnehmen, einschließlich Fitness, sich schminken, zur Arbeit gehen und Sport treiben.
-
Der Heilungsprozess nach einem PRK/LASEK-Eingriff dauert länger und ist unter Umständen mit Beschwerden verbunden, bis sich die Sehkraft endgültig stabilisiert hat. Auch die Stabilisierung der Sehschärfe dauert länger.
-
Die Lentikelextraktion ist die neueste Entwicklung auf dem Gebiet der Augenlaserkorrektur und SMILE ist seit 2011 verfügbar. Die Technik wird von Ärztevereinigungen der refraktiven Augenlaserchirurgie anerkannt und ist dort gut bekannt.
SMILE wird immer beliebter. Mehr als 2.500 Ärzte haben bereits mehrere Millionen Augen erfolgreich behandelt.
-
Die Femtosekundenlaser-Technologie ist klinisch geprüft und sowohl für Femto-LASIK als auch Kataraktchirurgie im Einsatz. SMILE ist die neueste Entwicklung, die diese Lasertechnologie einsetzt.
Der Eingriff wird seit 2007 in kontrollierten klinischen Studien durchgeführt und ist seit 2011 zugelassen. Die ersten SMILE-Patienten unterlagen nach der Behandlung über zehn Jahre lang Nachkontrollen. SMILE findet derzeit in mehr als 80 Ländern weltweit Anwendung.
Häufig gestellte Fragen zu LASIK
-
Der Unterschied zwischen der Femto-LASIK- und der klassischen LASIK-Methode liegt in der Art, wie der Flap in der Hornhaut erzeugt wird. Bei Femto-LASIK geschieht dies mithilfe eines Lasers. Bei der klassischen Methode öffnet der Chirurg die Hornhaut manuell mit einem Mikrokeratom (mechanisches Instrument).
Der Laser kann den Hornhauteinschnitt präziser und kalkulierbarer erzeugen als die manuelle Methode mit einem mechanischen Instrument. Allerdings gibt es unter Chirurgen keine einheitliche Meinung darüber, ob eine Methode der anderen klinisch überlegen ist. Die Entscheidung für eine der Methoden hängt vom Patienten und der Präferenz des jeweiligen Arztes ab.
-
Es ist wichtig, dass Sie die Ratschläge Ihres Augenarztes sowohl vor als auch nach der Augenlaseroperation befolgen. Wenden Sie alle Medikamente und Augentropfen immer wie vorgeschrieben an. Es ist zwar unmöglich zu sagen, dass Sie keine Nebenwirkungen haben werden, aber wenn Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen befolgen, können Sie mögliche Komplikationen auf ein Minimum reduzieren. Auch wenn alle Anweisungen befolgt wurden, können bei einigen Patienten leichte Beschwerden (wie Juckreiz, Tränen oder Brennen) auftreten.
-
Nicht jeder Patient wird nach einem LASIK-Eingriff eine 20/20-Sehkraft haben. Eine weltweite Untersuchung von LASIK aus dem Jahr 2009 fand allerdings heraus, dass mehr als 95 % der LASIK-Patienten im Zeitraum 1995–2003 mit ihrem Ergebnis zufrieden waren.
-
Auch wenn der Grund für eine Augenlaserkorrektur darin liegt, dass Sie keine Brille mehr benötigen, kann es sein, dass Sie für bestimmte Tätigkeiten, wie z. B. Lesen, weiterhin eine Brille benötigen. Bei starker Kurzsichtigkeit (Myopie) kann eine LASIK-Behandlung Ihre Fehlsichtigkeit nicht vollständig korrigieren, so dass Sie Objekte in der Ferne möglicherweise nur schwer erkennen können. Außerdem entwickelt jeder Mensch mit der Zeit eine sogenannte Altersweitsichtigkeit. Diese tritt auf, wenn Ihre Augen nach und nach die Fähigkeit verlieren, nahe Objekte scharf zu sehen. Das ist ein normaler Alterungsprozess. Eine Augenlaserkorrektur kann diesen Prozess nicht aufhalten und auch nicht beschleunigen. Wenn Sie Probleme beim Fokussieren von Objekten in der Nähe haben, sollten Sie Ihre Möglichkeiten mit Ihrem Augenarzt besprechen. Er kann vorschlagen, das Monovisionsverfahren anzuwenden oder einfach eine Lesebrille tragen.
-
Nach der Operation kann es vorkommen, dass Sie beim Autofahren in der Nacht von Scheinwerfern geblendet werden oder Halos (Lichthöfe) um Straßenlaternen wahrnehmen. Dies sind häufige Nebenwirkungen, und es kann sein, dass Sie ein paar Tage lang nicht Auto fahren sollten, bis die Symptome abklingen.
-
Ja. Die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem ein kleiner Schnitt von ca. 4 mm zur Korrektur Ihrer Sehkraft verwendet wird. Da bei der Operation kein Flap erzeugt wird, besteht auch kein Risiko für mit dem Flap verbundene Komplikationen.
Erfahren Sie hier mehr über ZEISS SMILE und lassen Sie sich von Ihrem Augenarzt, Optiker oder Optometristen beraten, ob es die richtige Wahl für Sie ist. -
Der Eingriff dauert in der Regel etwa 30 Minuten. Nach etwa einem oder zwei Tagen können Sie wieder zu Ihrem Alltag zurückkehren.
Die genaue Dauer hängt vom Patienten ab, aber der Flap sollte innerhalb einiger Tage stabil sein. Es kann einige Tage dauern, bis sich ihre Sehschärfe nach dem Eingriff stabilisiert hat.
Ärzte verordnen normalerweise eine Folgeuntersuchung am Tag nach dem Eingriff und noch einmal einen Monat später, um den Verlauf der Heilung zu überprüfen.
-
Die Genesungszeit ist zwar von Patient zu Patient unterschiedlich, aber es gibt einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie nach der Operation ergreifen können, um das Ergebnis zu verbessern, z. B. sollten Sie staubige Umgebungen meiden oder Ihr Auge nicht reiben. Am wichtigsten ist, dass Sie stets die Anweisungen Ihres Arztes befolgen. Dazu können Augentropfen, andere Medikamente oder in bestimmten Fällen sogar das Tragen eines Augenschutzes gehören. Und verwenden Sie Medikamente oder Augentropfen immer wie vorgeschrieben, da sie zur schnellen und sicheren Genesung Ihres Auges beitragen werden.
-
Auf die Frage, ob Astigmatismus mit LASIK behandelt werden kann, lautet die Antwort in der Regel „Ja“. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Astigmatismus die LASIK als Option ausschließt. Tatsache ist jedoch, dass die LASIK schon seit vielen Jahren zur Behandlung der meisten Arten von Astigmatismus eingesetzt wird.
-
Da die LASIK-Operation die Form der Hornhaut anpasst, ist sie für weniger häufige starke Astigmatismen nicht geeignet. Nicht korrigiert werden können auch Astigmatismen, die durch bestimmte, in der Regel seltene Erkrankungen verursacht werden, wie z. B. Keratokonus oder Pellucid Marginale Degeneration.
-
Es ist schwierig, einen genauen Preis für eine Augenkorrektur mit Laser zu nennen, da mehrere Faktoren die Gesamtkosten bestimmen. Viele Patienten betrachten die LASIK bei Astigmatismus jedoch als eine langfristige Investition in ihre Sehkraft. Im Laufe der Jahre werden die Operationskosten durch langfristige Einsparungen – z. B. durch den Wegfall der Kosten für Brillen und Kontaktlinsen – leicht wieder wettgemacht.
-
Bei der skalpelllosen LASIK werden während des Eingriffs zwei Arten von Lasern verwendet – ein Femtosekundenlaser, um einen Hornhautflap zu erzeugen, und ein Excimerlaser, um die Hornhaut korrigierend umzuformen. Die LASIK ohne Skalpell unterscheidet sich von der konventionellen LASIK, bei der ein oszillierendes Skalpell, ein sogenanntes Mikrokeratom, zur Erzeugung des Flaps verwendet wird.
-
Eine flaplose Alternative zur LASIK ist die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE. Da kein Flap erzeugt wird und nur ein ca. 4 mm langer Schnitt in die Hornhaut gemacht wird, wird das Hornhautgewebe geschont und die Gesamtstärke des Auges bleibt erhalten. ZEISS SMILE kann Kurzsichtigkeit mit oder ohne Astigmatismus korrigieren.
-
Wenn Sie eine dünne Hornhaut haben, kann die PRK eine geeignete alternative Methode zur Augenlaserkorrektur sein. Anstatt eine Öffnung über einen Hornhautlappen (Flap) zu erzeugen, entfernt der Chirurg bei der PRK die obere Hornhautschicht (das sogenannte Epithel) vollständig und führt anschließend die Laserkorrektur durch. Nach der Operation wächst das Epithel auf natürliche Weise nach, in der Regel innerhalb weniger Tage.
-
Presbyopie und Hyperopie führen beide zu verschwommener und unklarer Nahsicht. Die Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) ist jedoch eine Folge der Alterung der Linse, während die Weitsichtigkeit (Hyperopie) eine Folge eines nicht perfekt geformten Auges ist. Je nach Schwere des Problems sind Brillen, Kontaktlinsen oder Augenlaseroperationen einige der verfügbaren Optionen. Sie sollten Ihren Optiker, Optometristen oder Augenarzt aufsuchen, um Ihren Zustand festzustellen und die beste Behandlungsmethode zu besprechen.
-
Die LASIK verursacht keine Altersweitsichtigkeit. Außerdem verschlimmert die LASIK die Altersweitsichtigkeit nicht und beschleunigt ihr Fortschreiten nicht. Die Patientinnen und Patienten bemerken die Krankheit in der Regel ab dem 40. Lebensjahr. Altersweitsichtigkeit ist eine natürliche Erscheinung, die mit dem Alterungsprozess zusammenhängt und unabhängig davon auftreten kann, ob Sie in Ihrem Leben bereits eine Augenlaseroperation hatten.
-
Nach Angaben der FDA, die für die Regulierung der Augenlaserkorrektur in den USA zuständig ist, kann die vollständige Stabilisierung des Sehvermögens nach einer LASIK-Operation bis zu 3 bis 6 Monate dauern. Es gibt jedoch ein minimalinvasives Verfahren, ZEISS SMILE, bei dem ein kleiner Schnitt von ca. 4 mm gesetzt wird. Die Genesungszeit bei ZEISS SMILE ist vergleichbar mit anderen minimalinvasiven refraktiven Verfahren und kann im Vergleich zur LASIK kürzer sein, da weder ein Flap gebildet noch die äußere Hornhautschicht entfernt werden muss.
Häufig gestellte Fragen zu PRK
-
Welche Eingriffsmethode für Sie am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Voraussetzungen und bestehenden Erkrankungen ab – wie etwa dem Sicca-Syndrom (auch bekannt als Syndrom des trockenen Auges). Falls LASIK für Sie nicht in Frage kommt, könnten PRK/LASEK oder SMILE mögliche Alternativen sein. Beide Methoden werden vor allem bei Patienten mit einer dünnen Hornhaut oder mit starker Kurzsichtigkeit eingesetzt. Auch für Menschen, die ein hohes Risiko von Flap-Komplikationen haben (z. B. aufgrund der Ausübung bestimmter Berufe, Kontaktsportarten oder Freizeitaktivitäten mit körperlicher Anstrengung oder Kontakt), sind diese Verfahren empfehlenswert. Ihr Augenarzt kann Sie beraten, welche Augenlaserbehandlung am besten zu Ihnen passt.
-
Die PRK-Operation hat gute Erfolgsquoten, aber wie jede andere Operation ist sie nicht risikofrei. Zu den möglichen Komplikationen gehören Infektionen und Entzündungen des Auges, Blendungen, Halos und Sterne sowie Trübungen der Hornhaut und trockene Augen. Viele dieser Komplikationen sind mit Medikamenten behandelbar, einige können jedoch eine zusätzliche Operation erfordern. Wenden Sie sich sofort an Ihren Augenarzt, wenn Sie Anzeichen einer Infektion, Rötung des Auges, Schmerzen, Ausfluss oder Sehstörungen feststellen.
-
Normalerweise braucht Ihr Auge etwa drei Tage, bis eine neue Schicht von Epithelzellen über Ihrer Hornhaut nachgewachsen ist. Danach wird Ihr Arzt die Verbandskontaktlinse entfernen, und Sie sollten wieder klarer sehen können. Es dauert dann etwa einen Monat, bis sich die Sehkraft der meisten Patienten stabilisiert hat. Ihr Auge könnte sich nach dem PRK-Eingriff unangenehm und hart anfühlen oder auch jucken.
-
Im Vergleich zu anderen Augenlaserkorrekturtechniken dauert die Genesung nach einer PRK länger, da der Heilungsprozess einen zusätzlichen Schritt erfordert: Das Hornhautepithel, das während der Behandlung vollständig entfernt wird, muss auf natürliche Weise nachwachsen. Dieser Prozess dauert etwa drei Tage, so dass diese Zeit zur gesamten Genesungszeit hinzugezählt werden muss.
-
Ja! Je nach Ihren Wünschen und der Empfehlung Ihres Augenarztes kann die PRK-Behandlung an einem oder an beiden Augen in einer Sitzung durchgeführt werden.
-
Bei einer der beliebtesten Laserkorrekturen, der LASIK, erzeugt der Chirurg einen Hornhautlappen (Flap), um Ihre Sehschärfe zu korrigieren. Dies ist möglicherweise nicht für alle Patienten geeignet, zumal die Gefahr besteht, dass sich dieser Flap nach der Operation ablöst oder infiziert. Die PRK ist jedoch nicht die einzige Option ohne Flap. Die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE bietet eine minimalinvasive, flaplose Alternative, bei der modernste Technologien und Techniken zum Einsatz kommen. Wenn Sie eine PRK oder LASIK in Erwägung ziehen, sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt darüber, ob eine Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE für Ihre individuellen Bedürfnisse die geeignetere Option wäre.
-
Die TransPRK (Transepitheliale PhotoRefractive Keratektomie) ist ein ähnliches Verfahren wie die Standard-PRK. Beide Verfahren folgen den gleichen Schritten zur Korrektur Ihrer Sehkraft. Bei der Standard-PRK wird das Hornhautepithel jedoch mit einer Alkohollösung abgelöst, bei der TransPRK entfernt der Chirurg die Epithelschicht mit einem Excimer-Laser.
-
PRK, LASIK und Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE haben sich als sichere und effektive Verfahren zur Korrektur von Astigmatismus erwiesen. Jedes hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Das PRK-Verfahren kann für Patienten mit dünneren Hornhäuten vorteilhafter sein als die LASIK. Allerdings dauert die Hornhautheilung nach einer PRK in der Regel länger als nach einer LASIK. Die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE ist ein fortschrittliches Verfahren zur Augenlaserkorrektur mit kurzen Heilungszeiten und ohne mit dem Flap verbundene Komplikationen. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um festzustellen, welches Verfahren für Sie am besten geeignet ist.