Eignung für LASIK
Ihr erster Schritt zu besserem Sehen
Die LASIK ist weltweit eine der beliebtesten Methoden zur Korrektur der Sehkraft mit dem Laser und Millionen von Menschen können dank dieses Verfahrens besser sehen. Sie wurde in den 1990er Jahren eingeführt und hat sich als sicheres und wirksames Verfahren zur Korrektur von Augenerkrankungen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus bewährt. Finden Sie hier heraus, ob Sie die Kriterien für eine LASIK erfüllen und ob der Eingriff Ihren Bedarf an Brillen und Kontaktlinsen verringern kann.

Ist die LASIK die richtige Wahl für mich?
Die LASIK-Operation kann viele Sehprobleme korrigieren, so dass sie für Sie die richtige Wahl sein könnte
Die LASIK-Operation kann Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) mit oder ohne Astigmatismus bei den meisten Menschen mit gängigen Sehstärken korrigieren. Wenn Sie also über 18 Jahre alt sind, eine gute Gesundheit haben, können Sie für das Verfahren in Frage kommen.
Bei der LASIK-Behandlung erzeugt Ihr Chirurg einen Flap in Ihrer Hornhaut und formt diese neu, um Ihre Sehkraft zu verbessern. Wenn Sie auch unter Astigmatismus leiden, kann Ihr Chirurg gleichzeitig die dadurch verursachte Unschärfe reduzieren. Die Eignung für eine chirurgische Behandlung hängt jedoch von Ihrer Sehstärke sowie von der Stabilität und Gesundheit Ihrer Augen ab. Nur ein Arzt kann nach einer Konsultation eine Behandlung empfehlen.
Die LASIK hat eine hohe Erfolgsquote, und die meisten Patienten berichten, dass sie nach der Behandlung 20/20 oder besser sehen. Besprechen Sie die Eignung der LASIK für Ihre speziellen Bedürfnisse immer mit Ihrem Augenarzt, da die persönlichen Umstände, die Augengesundheit und die Erwartungen an die Sehkraft bei jedem Menschen anders sind.

Ein Leben ohne Lesebrille
Wie die LASIK Ihre Sehkraft verbessern kann, damit Sie besser lesen und in der Nähe arbeiten können
Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) ist eine häufige Erkrankung der über 40-Jährigen, die die Fähigkeit beeinträchtigt, Objekte in der Nähe scharf zu sehen. Mit zunehmendem Alter wird die Linse Ihres Auges weniger flexibel und kann ihre Form nicht mehr verändern, um auf unterschiedliche Entfernungen zu fokussieren.
Wenn es Ihnen schwerfällt, kleine Buchstaben zu erkennen, wenn Sie zusätzliches Licht brauchen, um scharf sehen zu können, oder wenn Sie bei der Arbeit auf kurze Distanz oft Kopfschmerzen oder müde Augen bekommen, dann könnte dies auf eine Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) hindeuten.
Ihr Augenarzt kann die Altersweitsichtigkeit auf der Grundlage der LASIK-Verfahrensschritte mit Monovision oder dem Mikro-Monovisionsprotokoll PRESBYOND korrigieren. Bei der Monovisionsbehandlung korrigiert der Chirurg das nicht dominante Auge, um die Sehschärfe im Nahbereich zu verbessern, und passt das dominante Auge so an, dass es sich auf weit entfernte Objekte fokussiert. Nach der Operation wählt Ihr Gehirn automatisch das Bild desjenigen Auges aus, das je nach Entfernung des betrachteten Objekts die klarste Schärfe liefert. Diese Anpassung ermöglicht es Ihnen, in verschiedenen Entfernungen klar zu sehen, ohne dass Sie eine Lesebrille benötigen. Dennoch kann es sein, dass Sie eine Brille tragen müssen, wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum konzentrieren müssen (z. B. beim Autofahren oder bei hochpräzisen Arbeiten im Nahbereich).
Es dauert eine Weile, bis man sich daran gewöhnt hat, dass jedes Auge auf eine andere Entfernung fokussiert. Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt über einen Versuch mit Monovisionskontaktlinsen. Diese ahmen die Wirkung einer Monovisions-Augenlaserkorrektur nach, sodass Sie sehen können, ob eine Operation langfristig für Sie geeignet ist.
Häufig gestellte Fragen zur LASIK-Operation
-
Bei der skalpelllosen LASIK werden während des Eingriffs zwei Arten von Lasern verwendet – ein Femtosekundenlaser, um einen Hornhautflap zu erzeugen, und ein Excimerlaser, um die Hornhaut korrigierend umzuformen. Die LASIK ohne Skalpell unterscheidet sich von der konventionellen LASIK, bei der ein oszillierendes Skalpell, ein sogenanntes Mikrokeratom, zur Erzeugung des Flaps verwendet wird.
-
Eine flaplose Alternative zur LASIK ist die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE. Da kein Flap erzeugt wird und nur ein ca. 4 mm langer Schnitt in die Hornhaut gemacht wird, wird das Hornhautgewebe geschont und die Gesamtstärke des Auges bleibt erhalten. ZEISS SMILE kann Kurzsichtigkeit mit oder ohne Astigmatismus korrigieren.
-
Wenn Sie eine dünne Hornhaut haben, kann die PRK eine geeignete alternative Methode zur Augenlaserkorrektur sein. Anstatt eine Öffnung über einen Hornhautlappen (Flap) zu erzeugen, entfernt der Chirurg bei der PRK die obere Hornhautschicht (das sogenannte Epithel) vollständig und führt anschließend die Laserkorrektur durch. Nach der Operation wächst das Epithel auf natürliche Weise nach, in der Regel innerhalb weniger Tage.
-