Haftungsausschluss

Die auf dieser Website dargestellten Inhalte dienen lediglich der grundlegenden Information. Sie stellen keinerlei medizinische Beratung dar und ersetzen auch in keinster Weise ein Aufklärungsgespräch mit Ihrem Arzt, in dem Sie über mögliche Risiken, Nebenwirkungen und die Grenzen refraktiver Eingriffe informiert werden. Nicht alle Behandlungsmöglichkeiten sind in allen Ländern zugelassen bzw. werden dort angeboten. Zugelassene Kennzeichnungen und Hinweise können sich von Land zu Land unterscheiden. Diese Website richtet sich ebenfalls nicht an Patienten und medizinische Fachkräfte in den USA und Japan.

Vor Ihrem LASIK-Eingriff führt Ihr Augenarzt umfassende medizinische Untersuchungen durch, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und den Zustand Ihrer Augen festzustellen. Er kann Ihnen dann das richtige Verfahren empfehlen, um Ihre Sehziele zu erreichen. Dadurch kann die Notwendigkeit einer Brille oder von Kontaktlinsen verringert oder ganz beseitigt werden.

Wie bei allen medizinischen Eingriffen kann es jedoch auch bei der LASIK-Laserkorrektur zu Komplikationen und Nebenwirkungen kommen. Wenn Sie eines der folgenden Symptome nach der Operation feststellen, sollten Sie sich sofort an Ihren Augenarzt wenden. Er wird Sie dann weiter beraten können.

Sehkomplikationen nach der Operation

Wird die LASIK mir ein perfektes Sehvermögen verleihen?

Die Mehrheit der Patienten berichtet über eine verbesserte Sehkraft nach der LASIK-Behandlung. Allerdings ist nicht bei jedem eine vollständige Wiederherstellung möglich, da Ihr Chirurg möglicherweise nicht in der Lage ist, einige verbleibende Brechungsfehler durch die LASIK zu korrigieren. In Folge dessen werden Sie unter bestimmten Umständen weiterhin eine Brille oder Kontaktlinsen tragen müssen.

Nach der Augenoperation kann es vor allem nachts vorkommen, dass Sie Blendungen und Halos (Lichthöfe) um Lichtquellen herum wahrnehmen, oder dass Ihre Sicht verschwommen erscheint, besonders wenn Sie vorher stark kurzsichtig waren. Und in seltenen Fällen kann es nach der Operation zu einer Diplopie – auch bekannt als Doppelbilder – kommen, bei der Sie Geisterbilder sehen oder Schwierigkeiten haben, sich auf ein einzelnes Objekt zu fokussieren.

Wenn Sie eines dieser Sehprobleme haben, sollten Sie Ihren Augenarzt aufsuchen.

Nebenwirkungen der LASIK-Augenlaserkorrektur

Erkennen von und Behandlung von postoperativen Beschwerden nach dem LASIK-Eingriff

Eine der häufigsten Nebenwirkungen nach einer Augenlaserkorrektur sind trockene und juckende Augen. Wenn Sie in der Vergangenheit unter trockenen Augen gelitten haben, ist es wichtig, dies Ihrem Augenarzt bei der ersten Beratung mitzuteilen, damit er prüfen kann, ob Sie für die LASIK geeignet sind.

Als Folge der Operation können Ihre Augen möglicherweise nicht mehr genügend Tränenflüssigkeit produzieren. Dies führt zu Unbehagen, Juckreiz und manchmal zu Sehschwankungen. Trockene Augen werden in der Regel mit künstlichen Tränen oder Augentropfen behandelt, und in den meisten Fällen berichten die Patienten, dass sich diese Beschwerden nach 3–6 Monaten bessern. Wenn Sie jedoch Rötungen, Schmerzen oder eine Verschlechterung der Sehkraft bemerken, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen, da Ihr Auge möglicherweise infiziert ist. Bei frühzeitiger Diagnose können Augeninfektionen mit verschreibungspflichtigen Augentropfen behandelt und geheilt werden. Wenn sie nicht richtig behandelt werden, können Infektionen schwere Schäden an Ihrem Auge verursachen.

Medizinische Risiken bei der LASIK

Keratektasie und mit dem Flap verbundene Komplikationen

Keratektasie

Unter Keratektasie versteht man eine Reihe von Erkrankungen, die die Hornhaut verdünnen. Dazu gehören Keratokonus, Keratoglobus, pelluzide marginale Degeneration und Terrien'sche marginale Degeneration. Dadurch werden die inneren Hornhautschichten geschwächt und das Auge wölbt sich nach außen. Diese Beschwerden können jederzeit nach einer LASIK-Operation auftreten, auch noch Jahre später. Um Ihre Sehkraft wiederherzustellen, müssen Sie möglicherweise eine Brille oder Kontaktlinsen tragen. In extremen Fällen kann eine Hornhauttransplantation erforderlich sein. Lassen Sie daher Ihre Augen immer von einem Augenarzt untersuchen, wenn Sie Veränderungen in Ihrem Sehvermögen feststellen.

Ihr Arzt wird während des Beratungsgesprächs feststellen, ob Ihre Hornhaut die richtige Dicke hat, um dies so weit wie möglich zu vermeiden.

Mit dem Flap verbundene Komplikationen

Anders als bei der Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE wird bei der LASIK ein Flap in der Hornhaut erzeugt. Nach der Operation können mit dem Flap verbundene Komplikationen auftreten, darunter Infektionen, Entzündungen und Verlagerungen des Flaps.

Suchen Sie immer einen Augenarzt auf, wenn Sie eine dieser Komplikationen bemerken.

ZEISS SMILE: eine flaplose Alternative zur LASIK

Finden Sie eine Klinik oder ein Krankenhaus in Ihrer Nähe

Wenn Sie auf der Suche nach einem flaplosen Verfahren zur Korrektur Ihrer Sehkraft sind, könnte die ZEISS SMILE Lentikelextraktion eine Alternative für Sie sein. ZEISS SMILE ermöglicht eine schnelle Genesung, wie sie für minimalinvasive refraktive Eingriffe typisch ist. Wenden Sie sich an Ihren Augenarzt, um festzustellen, ob Sie für ZEISS SMILE geeignet sind. Um eine Klinik oder ein Krankenhaus in Ihrer Nähe zu finden, das ZEISS SMILE verwendet, suchen Sie in unserem Klinikfinder.

Nebenwirkungen der LASIK-Augenlaserkorrektur:
Häufig gestellte Fragen

  • Es ist wichtig, dass Sie die Ratschläge Ihres Augenarztes sowohl vor als auch nach der Augenlaseroperation befolgen. Wenden Sie alle Medikamente und Augentropfen immer wie vorgeschrieben an. Es ist zwar unmöglich zu sagen, dass Sie keine Nebenwirkungen haben werden, aber wenn Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen befolgen, können Sie mögliche Komplikationen auf ein Minimum reduzieren. Auch wenn alle Anweisungen befolgt wurden, können bei einigen Patienten leichte Beschwerden (wie Juckreiz, Tränen oder Brennen) auftreten.

  • Auch wenn der Grund für eine Augenlaserkorrektur darin liegt, dass Sie keine Brille mehr benötigen, kann es sein, dass Sie für bestimmte Tätigkeiten, wie z. B. Lesen, weiterhin eine Brille benötigen. Bei starker Kurzsichtigkeit (Myopie) kann eine LASIK-Behandlung Ihre Fehlsichtigkeit nicht vollständig korrigieren, so dass Sie Objekte in der Ferne möglicherweise nur schwer erkennen können. Außerdem entwickelt jeder Mensch mit der Zeit eine sogenannte Altersweitsichtigkeit. Diese tritt auf, wenn Ihre Augen nach und nach die Fähigkeit verlieren, nahe Objekte scharf zu sehen. Das ist ein normaler Alterungsprozess. Eine Augenlaserkorrektur kann diesen Prozess nicht aufhalten und auch nicht beschleunigen. Wenn Sie Probleme beim Fokussieren von Objekten in der Nähe haben, sollten Sie Ihre Möglichkeiten mit Ihrem Augenarzt besprechen. Er kann vorschlagen, das Monovisionsverfahren anzuwenden oder einfach eine Lesebrille tragen.

  • Nach der Operation kann es vorkommen, dass Sie beim Autofahren in der Nacht von Scheinwerfern geblendet werden oder Halos (Lichthöfe) um Straßenlaternen wahrnehmen. Dies sind häufige Nebenwirkungen, und es kann sein, dass Sie ein paar Tage lang nicht Auto fahren sollten, bis die Symptome abklingen.

  • Ja. Die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE ist ein minimalinvasives Verfahren, bei dem ein kleiner Schnitt von ca. 4 mm zur Korrektur Ihrer Sehkraft verwendet wird. Da bei der Operation kein Flap erzeugt wird, besteht auch kein Risiko für mit dem Flap verbundene Komplikationen. Erfahren Sie hier mehr über ZEISS SMILE und lassen Sie sich von Ihrem Augenarzt, Optiker oder Optometristen beraten, ob es die richtige Wahl für Sie ist.

Klinikfinder

Finde eine Klinik deiner Wahl in deiner Nähe