Haftungsausschluss

Die auf dieser Website dargestellten Inhalte dienen lediglich der grundlegenden Information. Sie stellen keinerlei medizinische Beratung dar und ersetzen auch in keinster Weise ein Aufklärungsgespräch mit Ihrem Arzt, in dem Sie über mögliche Risiken, Nebenwirkungen und die Grenzen refraktiver Eingriffe informiert werden. Nicht alle Behandlungsmöglichkeiten sind in allen Ländern zugelassen bzw. werden dort angeboten. Zugelassene Kennzeichnungen und Hinweise können sich von Land zu Land unterscheiden. Diese Website richtet sich ebenfalls nicht an Patienten und medizinische Fachkräfte in den USA und Japan.

Wie alle Augenlaserkorrekturen birgt auch die PRK gewisse Risiken und Nebenwirkungen. Viele Nebenwirkungen der Augenlaserkorrektur sind vorübergehend und verschwinden, wenn Ihr Auge vollständig geheilt ist. Es ist jedoch wichtig, dass Sie sich der Komplikationen bewusst sind, die nach einer Operation auftreten können. So können Sie Ihren Augenarzt benachrichtigen, wenn Sie eine der hier aufgeführten Beschwerden bemerken.

Komplikationen der PRK-Operation

PRK-Nebenwirkungen, auf die Sie achten sollten

Sehprobleme
Da bei der PRK-Technik die Hornhautoberfläche mit einem Laser angepasst wird, ist die Hornhauttrübung eine der wichtigsten Komplikationen dieses Eingriffs. Es handelt sich um eine sehr seltene Nebenwirkung, die normalerweise innerhalb eines Jahres von selbst verschwindet. Sie kann mit einigen Medikamenten (Augentropfen) reduziert werden.

Manche Menschen nehmen Blendungen oder Halos (vor allem nachts), verschwommenes Sehen oder Geisterbilder (ein Merkmal von Doppelbildern) wahr. Sie treten häufiger in der frühen postoperativen Phase auf und bessern sich bei den meisten Patienten im Laufe der Zeit.

Trockene Augen
In den ersten Tagen nach der Operation kommt es relativ häufig zu trockenen und juckenden Augen. Bei der Mehrzahl der Patienten bessert sich die Situation allmählich und wird in der Regel mit künstlichen Tränen oder anderen Behandlungsmöglichkeiten behandelt. Trockene Augen können Unannehmlichkeiten und verschwommenes Sehen verursachen. Ihr Augenarzt wird Sie daher vor einer PRK-Behandlung auf das Syndrom des trockenen Auges untersuchen.

Infektionen
Die Wahrscheinlichkeit, dass nach einer PRK-Operation eine Augeninfektion auftritt, ist sehr gering. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt benachrichtigen, wenn sich Ihr Auge rötet, wenn es schmerzt oder wenn sich Ihre Sehkraft verschlechtert. Infektionen können gut behandelt werden, wenn sie früh diagnostiziert werden, können aber schwere Schäden hinterlassen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Über- oder Unterkorrektur
Zusätzlich zu den oben genannten Nebenwirkungen der Operation ist zu betonen, dass nicht jede Person nach der PRK eine vollständige Verbesserung der Sehkraft erreicht. Je nach Ihrer medizinischen Vorgeschichte und der Heilung Ihrer Hornhaut können kleine Sehprobleme bestehen bleiben, so dass Sie in bestimmten Situationen weiterhin eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen. Wenn Ihre Augen über- oder unterkorrigiert sind, kann eine Folgeoperation erforderlich sein, um den verbleibenden Brechungsfehler zu korrigieren.

Alternativen zur PRK

Einführung eines minimalinvasiven Verfahrens

Viele Patientinnen und Patienten interessieren sich für die PRK, weil der Augenchirurg bei dieser Behandlung keinen Flap erzeugt. Dadurch werden flapbedingte Nebenwirkungen wie Entzündungen oder Verrutschen vermieden. Aber es gibt ein minimalinvasives Verfahren ohne Flap und Skalpell, das Ihre Sehkraft schnell korrigiert – die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE. Bei ZEISS SMILE wird mit einem hochmodernen Femtosekundenlaser in ca. 30 Sekunden ein kleines Stück Hornhautgewebe abgetragen. Dieses Gewebe wird dann durch eine kleine, etwa 4 mm breite Öffnung entfernt, wobei der größte Teil der Hornhaut intakt bleibt. Auf diese Weise werden die Nerven, welche die Tränendrüsen stimulieren, weniger in Mitleidenschaft gezogen als bei Verfahren mit Flap. Dadurch bleibt das Auge feucht – Nebenwirkungen wie das Syndrom des trockenen Auges nach der Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE sind daher in der Regel selten.

Klinikfinder

Finde eine Klinik deiner Wahl in deiner Nähe