PRK-Behandlung
Das PRK-Verfahren im Detail erklärt
Das Verfahren der photorefraktiven Keratektomie (PRK) wird bereits seit vielen Jahrzehnten durchgeführt. Die Ende der 1980er Jahre eingeführte PRK-Operation eignet sich zur Korrektur von Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie) mit oder ohne Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Wenn Sie also eine PRK-Operation in Erwägung ziehen, lesen Sie weiter, um zu erfahren, was Sie während der Behandlung erwarten können.
Was ist ZEISS PRK?

Das PRK-Verfahren – Schritt für Schritt
Was passiert, wenn Sie sich einer PRK unterziehen
Die Vorbereitung auf Ihre PRK-Behandlung beginnt einige Wochen vor Ihrem Behandlungstermin. Von Ihrem Arzt werden Sie angewiesen, vier bis zwei Wochen vor der Operation keine Kontaktlinsen mehr zu tragen (je nach Art der Linsen, die Sie tragen). Sie sollten am Tag vor oder am Tag der Behandlung kein Make-up, Parfüm, Gesichtscremes oder ähnliche Kosmetika tragen. Diese Produkte können Ablagerungen um das Auge herum hinterlassen, was das Risiko von postoperativen Infektionen erhöht.
Am Tag Ihrer PRK-Augenoperation werden Sie ambulant und ohne Übernachtung in der von Ihnen gewählten Klinik oder dem Krankenhaus behandelt. Ein typischer PRK-Eingriff dauert etwa 15 Minuten pro Auge und umfasst die folgenden Schritte:

PRK-Heilungsprozess
Es kann sein, dass Ihr Chirurg Sie auffordert, vorsichtshalber noch eine Weile in der Klinik oder im Krankenhaus zu bleiben. Unmittelbar nach der Entlassung ist Ihre Sehkraft noch nicht so weit wiederhergestellt, dass Sie Auto fahren können, so dass Sie sich nach Hause fahren lassen müssen. In den ersten Tagen nach der PRK-Behandlung sollten Sie die vom Arzt verordneten Augentropfen verwenden, Ihr Auge nicht reiben oder berühren und nicht arbeiten, um Ihren Augen Zeit zur Heilung zu geben. Informieren Sie sich über den Heilungsprozess.
Häufig gestellte Fragen zum PRK-Verfahren
-
Ja! Je nach Ihren Wünschen und der Empfehlung Ihres Augenarztes kann die PRK-Behandlung an einem oder an beiden Augen in einer Sitzung durchgeführt werden.
-
Bei einer der beliebtesten Laserkorrekturen, der LASIK, erzeugt der Chirurg einen Hornhautlappen (Flap), um Ihre Sehschärfe zu korrigieren. Dies ist möglicherweise nicht für alle Patienten geeignet, zumal die Gefahr besteht, dass sich dieser Flap nach der Operation ablöst oder infiziert. Die PRK ist jedoch nicht die einzige Option ohne Flap. Die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE bietet eine minimalinvasive, flaplose Alternative, bei der modernste Technologien und Techniken zum Einsatz kommen. Wenn Sie eine PRK oder LASIK in Erwägung ziehen, sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt darüber, ob eine Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE für Ihre individuellen Bedürfnisse die geeignetere Option wäre.
-