Haftungsausschluss

Die auf dieser Website dargestellten Inhalte dienen lediglich der grundlegenden Information. Sie stellen keinerlei medizinische Beratung dar und ersetzen auch in keinster Weise ein Aufklärungsgespräch mit Ihrem Arzt, in dem Sie über mögliche Risiken, Nebenwirkungen und die Grenzen refraktiver Eingriffe informiert werden. Nicht alle Behandlungsmöglichkeiten sind in allen Ländern zugelassen bzw. werden dort angeboten. Zugelassene Kennzeichnungen und Hinweise können sich von Land zu Land unterscheiden. Diese Website richtet sich ebenfalls nicht an Patienten und medizinische Fachkräfte in den USA und Japan.

Die Augenlaserkorrektur ist eine klinisch bewährte und etablierte Methode zur Behandlung von Brechungsfehlern. Wie jeder andere medizinische Eingriff ist auch die Lentikelextraktion mit ZEISS SMILE nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen. Ihr Chirurg wird vor der Operation einen Gesundheits- und Sehtest durchführen, um sicherzustellen, dass jedes Risiko minimiert wird. Es ist jedoch wichtig, dass Sie über mögliche Nebenwirkungen Bescheid wissen, damit Sie diese schnell erkennen und mit Ihrem Augenarzt besprechen können. Er kann Ihnen mehr über die Risiken der Behandlung sagen, bevor Sie sich für eine Augenoperation entscheiden.

ZEISS SMILE Zahlen & Fakten

Wussten Sie, dass …

  • 10.000.000

    Über 10 Millionen Augen wurden bereits erfolgreich mit ZEISS SMILE behandelt.

  • Ohne Flap

    ZEISS SMILE bietet eine Augenkorrektur, ohne einen Flap in der Hornhaut zu erzeugen.

  • 30 Sekunden

    Im Durchschnitt dauert der Laserteil des Eingriffs weniger als 30 Sekunden.

Über- oder Unterkorrektur

Wenn sich Ihr Sehvermögen nicht vollständig verbessert

Nicht jeder erreicht nach einer Augenlaserkorrektur eine vollständige Verbesserung seiner Sehkraft. Der Grad der Genesung ist je nach den individuellen Bedingungen unterschiedlich. Es kann ein Rest an Brechungsfehlern verbleiben, was bedeutet, dass einige Patienten nach der Operation weiterhin eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen. Kommt es zu einer Unter- oder Überkorrektur, kann die verbleibende Restfehlsichtigkeit durch eine Folgeoperation korrigiert werden.

Sicca-Syndrom (Trockenes Auge)

Eine häufige Nebenwirkung, die behandelbar ist

Trockene und kratzende Augen sind wahrscheinlich die beiden häufigsten Nebenwirkungen nach einer Augenlaserkorrektur. Glücklicherweise dauern diese Zustände bei den meisten Patienten nicht lange an und sind mit künstlichen Tränen oder anderen Behandlungsmöglichkeiten leicht zu beheben.

Da die Augenlaserkorrektur mit ZEISS SMILE minimalinvasiv ist, leiden Patienten nach dem Eingriff weniger an dem Trockene-Augen-Syndrom als bei der LASIK.

Wenn bei Ihnen bereits das Sicca-Syndrom diagnostiziert wurde, sollten Sie dies Ihrem Augenarzt bei der Beratung vor der Operation mitteilen. Er kann Sie dann beraten, ob eine Augenlaserkorrektur für Sie in Frage kommt oder ob es alternative Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Probleme mit dem Sehvermögen

Werden Sie nach der Operation perfekt sehen können?

Nach einer Augenkorrektur mit ZEISS SMILE sollte sich Ihr Sehvermögen innerhalb weniger Wochen stabilisieren. Einige Augenprobleme, wie z. B. Nachtblindheit oder Doppeltsehen, können innerhalb weniger Wochen nach der Operation verschwinden. Trotz sorgfältiger Vorbereitung kommt es jedoch nicht bei jedem zu einer vollständigen Verbesserung der Sehkraft nach der Operation. Es kann sein, dass Ihr Chirurg nicht in der Lage ist, einige verbleibende Brechungsfehler vollständig zu korrigieren, so dass Sie weiterhin eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen.

Probleme mit dem Sehvermögen
  • Nachtsicht

    Nachts oder in dunkler Umgebung kann es zu Problemen mit dem Sehvermögen kommen. In den Tagen nach der Operation sind Blendungen und Halos bei Lichtern, einschließlich der Scheinwerfer entgegenkommender Autos, keine Seltenheit. Wenn sie auftreten, sollten Sie vielleicht vorübergehend auf das Autofahren verzichten. In den meisten Fällen tritt die Blendung eher in der ersten Zeit nach der Operation auf und verschwindet dann allmählich.

  • Doppelbilder

    In sehr seltenen Fällen können die Patienten trübes Sehen oder Doppelbilder empfinden. Trübes Sehen kommt häufiger bei Patienten vor, die stark kurzsichtig waren, und manche Menschen klagen auch über Geister- oder Doppelbilder. Von Doppelbildern, auch Diplopie genannt, spricht man, wenn man zwei verschwommene Bilder sieht, während man ein einziges Objekt fokussiert. Sollten Sie eines dieser Probleme haben, sollten Sie Ihren Augenarzt aufsuchen

Medizinische Komplikationen

Erkennen von potenziellen Risiken

Jeder chirurgische Eingriff birgt Risiken, und die erläuterten Nebenwirkungen sind bei allen Augenlaserkorrekturverfahren, einschließlich LASIK und PRK, gleich. Die Augenkorrektur mit ZEISS SMILE ist jedoch ein minimalinvasiver Eingriff, bei dem nur ein kleiner Schnitt erforderlich ist und kein Flap in der Hornhaut erzeugt werden muss. Es besteht also kein Risiko, dass eine Komplikation im Zusammenhang mit dem Flap auftritt.

Medizinische Komplikationen

Infektionen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht ein sehr geringes Risiko, dass sich postoperative Infektionen entwickeln. Denken Sie daran, nach der Operation immer die Ihnen verschriebenen medizinischen Augentropfen zu verwenden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. Wenn Ihr Auge rot wird, schmerzt oder die Sehkraft nachlässt, müssen Sie sofort Ihren Augenarzt aufsuchen. Infektionen können geheilt werden, wenn sie in einem frühen Stadium erkannt werden, aber sie können schwere Schäden verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.

Keratektasie

In seltenen Fällen kann jederzeit (auch Jahre) nach der Operation eine sogenannte Keratektasie auftreten. Bei der Ektasie handelt es sich um eine fortschreitende Ausdünnung der Hornhaut, die die Vorderseite des Auges schwächt und zu einer Vorwölbung des Auges führt.

Um Ihre Sehkraft wiederherzustellen, müssen Sie möglicherweise eine Brille oder Linsen tragen oder sich in extremen Fällen einer zusätzlichen Augenoperation unterziehen.

Beeinflusst eine Operation den Astigmatismus?

Kann das Verfahren mit ZEISS SMILE Astigmatismus verursachen oder verschlimmern?

Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass eine Augenlaserkorrektur Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) verursachen oder einen bestehenden Astigmatismus verschlimmern kann. Fakt ist, dass die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung eines Astigmatismus nach der Operation sehr gering ist. Und natürlich kann ZEISS SMILE auch zur Korrektur eingesetzt werden.

Vor der Behandlung wird Ihr Augenarzt eine umfassende medizinische Untersuchung durchführen, um Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und den Zustand Ihrer Augen festzustellen. Wenn Sie Astigmatismus haben, können Sie mit Ihrem Augenarzt das Verfahren besprechen und mögliche Nebenwirkungen gemeinsam durchgehen.

Finden Sie ein ZEISS SMILE Zentrum in Ihrer Nähe

Anbieter, die das Verfahren mit ZEISS SMILE anbieten

Nicht jedes Augenzentrum, jede Klinik oder jedes Krankenhaus verwendet ZEISS Technologie oder bietet Augenkorrekturen mit ZEISS SMILE an. Sie wird nur von Anbietern angeboten, die in VISUMAX® von ZEISS und seinen hochpräzisen, computergesteuerten Femtosekundenlaser investiert haben. Klicken Sie auf den unten stehenden Link, um einen Anbieter zu finden, der ZEISS Technologie verwendet. Denken Sie daran: Wenn Ihr Chirurg nicht über VISUMAX® von ZEISS verfügt, kann er Ihre Sehkraft nicht mit ZEISS SMILE korrigieren.