Eine Frau sitzt vor einem ZEISS VISUREF 1000 und sieht eine Optikerin an.
ZEISS FÜR AUGENOPTIKER

ZEISS VISUREF 1000

Machen Sie das Unsichtbare sichtbar. Umfassende Vorsorge. Individuelle Klarheit.

VISUREF® 1000 von ZEISS – eine vollständig integrierte Lösung, die es Augenoptikern ermöglicht, auf Knopfdruck eine umfassende Augenuntersuchung durchzuführen. Das Gerät vereint fortschrittliche objektive Wellenfrontrefraktion mit zahlreichen zusätzlichen Messfunktionalitäten. Das Ergebnis: umfassende Augenversorgung in einem einzigen, optimierten Gerät.

  • Umfassend und präzise
  • Personalisierte Versorgung mit individualisierten Lösungen
  • Fortschrittlich und effizient
  • Bereit für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Eine Frau blickt durch das ZEISS VISUREF 1000.

Umfassende Screening-Lösung

ZEISS VISUREF 1000 – ein fortschrittliches Refraktionssystem, welches zahlreiche Messungen in einer einzigen Plattform vereint. Es integriert Wellenfront-Aberrometrie-Messungen, Keratometrie, Pupillometrie, Hornhauttopographie, Tonometrie, Fundusfotografie, Pachymetrie und die nicht-invasive Messung der Tränenfilmaufrisszeit (NIBUT) in einer einzigen Plattform.

Umfassende Screening-Lösung

Nahaufname eines Auges

Analyse des vorderen Augenabschnitts

ZEISS VISUREF 1000 bietet Ihnen wesentliche Funktionen für die bildhafte Darstellung und Beurteilung des vorderen Augenabschnitts.

Erweiterte objektive Refraktion:

  • Objektive Refraktionsmessung für Tag- und Nachtsehen
  • Hartmann-Shack Wellenfront-Aberrometrie
  • Messung von Aberrationen niedriger und höherer Ordnung

Weitere Messmöglichkeiten:

  • Hornhauttopographie
    • Einschließlich Keratokonuswahrscheinlichkeitsindex (KPI) und Hornhautaberrometrie
  • Retro-Illumination
    • Zur Visualisierung der Linsentrübung
  • Nicht-invasive Tränenfilmaufrisszeit (Non-Invasive Break-up Time, NIBUT)
    • Messung und Analyse der Qualität und Stabilität des Tränenfilms
  • Farbbild
    • Mit Bewertungsskalen für die Beurteilung der Meibomdrüsen und die Messung der Höhe des Tränenmeniskus
Analyse des hinteren Augenabschnitts.

Analyse des hinteren Augenabschnitts

ZEISS VISUREF 1000 verfügt über fortschrittliche Funktionen für den hinteren Augenabschnitt, die eine hochauflösende Bildgebung und eine detaillierte Beurteilung der Netzhaut und des Sehnervenkopfes ermöglichen. Besonders wertvoll für das Screening auf unterschiedliche Veränderungen an der Netzhaut, wie beispielsweise bei Glaukom, diabetischer Retinopathie oder altersbedingter Makuladegeneration.

Messmöglichkeiten:

  • Non-Contact-Tonometer
    • Messung des Augeninnendrucks (IOD)
  • Scheimpflugkamera für Pachymetrie
    • Messung und Anzeige der Hornhautdicke und des Kammerwinkels; automatische IOD-Korrektur
  • Non-mydriatische Funduskamera
    • 45°-Winkel mit Messung der Cup-to-Disc Ratio (CDR)
Zwei Frauen blicken auf den Bildschirm des ZEISS VISUREF 1000.

Personalisierte Versorgung mit individualisierten Lösungen

ZEISS VISUREF 1000 eröffnet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Kunden weitere maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Zusätzlich zu den mit ZEISS i.Scription optimierten Brillengläsern gibt Ihnen das System Einblicke, die Ihnen bei der Auswahl der richtigen Kontaktlinsen, bei der Überweisung zu Augenärzten, beim Screening auf trockene Augen und vielem mehr helfen können. ZEISS ermöglicht eine präzise, genaue Bestimmung – und Sie finden die passende Lösung für jedes erkannte Problem.

  • 85 %

    der Kunden geben an, dass eine individuelle Behandlung für sie ein wichtiger Faktor ist.1

  • 95 %

    der Träger bevorzugen mit der ZEISS i.Scription Technologie optimierte Brillengläser gegenüber ZEISS Freiformbrillengläsern ohne ZEISS i.Scription.2

  • Symbol eines Auges mit einem Fingerabdruck davor

    Individualisierte ZEISS i.Scription Brillengläser

    ZEISS VISUREF 1000 ermöglicht das Angebot hochwertiger Brillengläser, die mit der ZEISS i.Scription Technologie optimiert wurden. Jeder Kunde erhält individuelle Brillengläser, welche bei Tag und bei Nacht für eine bessere Sicht sorgen. Ein weitere Vorteil: reduzierte Blendeffekte für mehr Brillanz und geschärften Kontrast.

  • Symbol eines Auges mit einem Wassertropfen davor

    Screening auf trockenes Auge

    Trockene Augen sind ein häufiges Syndrom, das aufgrund der zunehmenden Bildschirmzeit, des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung und verschiedener Umweltfaktoren immer häufiger auftritt. VISUREF 1000® umfasst verschiedene Messungen, die zur Untersuchung auf trockene Augen verwendet werden: nicht-invasive Tränenfilmaufrisszeit (NIBUT), Sklerabild mit Bewertungsskala zur Beurteilung der Meibomdrüsen, Einstufung des Rötungsgrades und des Zustands von Auge und Lidern sowie Messung der Tränenmeniskushöhe.

  • Symbol eines Auges mit Kontaktlinse davor

    Kontaktlinsenanpassung

    ZEISS VISUREF 1000 liefert Hornhauttopographie-Ergebnisse für eine präzise Kontaktlinsenanpassung. Zusammen mit der Möglichkeit des Screenings auf trockene Augen können Sie so für jeden Kunden fein abgestimmte Kontaktlinsenempfehlungen abgeben.

Zwei Frauen blicken auf ein Tablet.

Fortschrittlich und effizient

Nahtlose Integration in das ZEISS Ecosystem
ZEISS VISUREF 1000 lässt sich nahtlos in das ZEISS Ecosystem einbinden und sorgt so für einen effizienteren und weniger fehleranfälligen Arbeitsablauf. Dies spart Zeit und stellt sicher, dass Ihre Daten immer korrekt und aktuell sind. Verabschieden Sie sich von langwierigem und manuellem Datenmanagement und genießen Sie die Vorteile eines reibungslosen Beratungsprozesses.

Verbunden mit ZEISS VISUCONSULT 500
Die Vernetzungslösung ZEISS VISUCONSULT 500 verbindet alle Ihre ZEISS Geräte, unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten und vereinfacht Ihren Beratungsprozess. Vollständige Integration bedeutet mehr Effizienz – und bessere Ergebnisse.

Ihr optimierter Beratungsworkflow kommt nicht nur Ihnen zugute. Das ZEISS Ecosystem bildet die Basis, um zukünftig interdisziplinär über die Grenzen des eigenen Betriebs hinaus im Sinne der Kundinnen und Kunden zu arbeiten. Es wurde für die Zusammenarbeit mit Augenärzten entwickelt, damit Sie auf effiziente Weise alle Präventions- und Behandlungsvorteile der kollaborativen Versorgung nutzen können.

Ein Man sitzt vor einem Computer, auf dem das ZEISS EyeCare Network zu sehen ist.

Bereit für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die ZEISS | Ocumeda Plattform verbindet Ihr Augenoptikgeschäft mit ausgewählten Augenärztinnen und Augenärzten in Ihrer Nähe. Für diese ganzheitliche Lösung arbeiten wir mit Ocumeda zusammen – dem führenden Unternehmen für niederschwellige Augenvorsorge. Die Screening-Daten, die Sie in Ihrem Augenoptikgeschäft erfassen, werden sicher an die Plattform übermittelt. Anschließend werden diese Daten von in Deutschland zugelassenen Fachärztinnen und Fachärzten für Augenheilkunde ausgewertet.

Dieses moderne Netzwerk vereint die Kompetenzen von Optikern und Augenärzten. Gemeinsam können Sie Ihren Kunden schnell und einfach umfassende Leistungen zur Augengesundheit bieten. Davon profitieren alle.

Funktionen und Details

Abbildung: Seitenansicht des ZEISS VISUREF 1000.
Light Shield (optional)
ZEISS VISUREF 1000 mit Light Shield.

Optional ist ein Light Shield im passenden ZEISS Design erhältlich. Dies sorgt für zuverlässige Messergebnisse auch bei nicht optimalen Lichtverhältnissen.

ZEISS Ecosystem

Die Schnittstelle zu ZEISS VISUCONSULT 500 gewährleistet eine schnelle und einfache Übertragung von brillenglasbezogenen Messdaten.

Zusätzliche Dienstleistungen

Die große Vielzahl an Messmöglichkeiten ermöglicht es Ihnen zusätzliche, erweiterte Dienstleistungen anzubieten. Spezifische Messungen für Kontaktlinsen und das Management des trockenen Auges werden durch Screening-spezifische Messungen wie Tonometrie und Fundusfotografie ergänzt. Dies bietet eine ideale Basis für die Integration in das ZEISS EyeCare Network

Benutzerfreundliche Bedienung

Ein großes, schwenkbares Touch-Display ermöglicht dem Benutzer die Bedienung des Systems von drei Seiten.

Wellenfront-Autorefraktor

Liefert präzise, objektive Refraktionsdaten auf Wellenfrontbasis für ZEISS Gläser mit i.Scription® Technologie.

Automatischer Messablauf

Alle Messschritte werden nach dem Start des Messvorgangs automatisch ausgeführt. Während der Messung erscheinen hilfreiche Hinweise zur Anleitung des Kunden.

Technische Daten

  • Größe (B x L x H)

    420 mm x 660 mm x 560 mm

    Gewicht

    32 kg

    LCD-Bildschirm

    Bildschirmtyp

    LCD

    Größe

    15,6 Zoll, Full HD-Auflösung (1.920 x 1.084 Pixel)

    Ausgang

    RS232 / USB / VGA / LAN / HDMI / DP

    Betriebsbedingungen

    Temperatur

    +10 ºC bis +35 ºC

  • Methode

    Hartmann-Shack

    Messpupillenbereich

    2,0 mm – 7,0 mm (3 Zonen)

    Anzahl der Messpunkte

    1.400 Messpunkte für 7 mm Pupille (emmetropisch)

    Messbereich, Sphäre

    -20 D bis +20 D (HSA = 12 mm)

    Messbereich, Zylinder

    0 D bis +8 D

    Arbeitsabstand

    94 mm

  • Anzahl der Ringe

    42

    Anzahl der Messpunkte

    6.144

    Anzahl der analysierten Punkte

    > 100.000

    Durchmesser der erfassten Hornhaut, Fläche bei 43 D

    Von 0,75 mm > 10 mm

    Messbereich

    37,5 bis 56 D

    Methode

    Rotlicht-Placidoscheibe (650 nm)

  • Methode

    Berührungslose Applanationstonometrie mit Luftstößen

    Kalibrierter Bereich

    (7 mmHg – 44 mmHg)

    Genauigkeit

    +/- 2 mm/Hg

  • Methode

    Statischer Scheimpflug / Scan Scheimpflug

    Pachymeter-Bereich

    150 – 1.300 μm

    Genauigkeit

    < 5 Mikrometer

    Messwellenlänge

    455 nm, kein UV

  • Messwellenlänge

    850 nm

    Methode

    Retro-LED

  • Methode

    Digitale Fundusfotografie

    Blickwinkel

    45°

    Auflösung

    6 Mpix

    Optische Auflösung

    > 60 Linien pro mm

    Sphärenkorrektur

    -20 D bis +20 D

    Minimale Pupillengröße

    3,5 mm

    Zentrierung

    Mit IR-Zentrierungs-LEDs

    Beleuchtung Wellenlänge

    IR
    Weißes Blitzlicht

    Angezeigtes Bild

    12 Bits ADC

  • Methode

    Digitalkamera

    Beleuchtung

    2 weiße LEDs

    Auflösung des Bildes

    Full HD (> 1.024 x 768 Pixel)

    Blickfeld

    40 mm

Weitere Informationen

Produkt | ZEISS Medizinprodukt
Verantwortlicher Hersteller
Verantwortlicher Distributor

VISUREF 1000***

LTO

CZV

VISUCORE 500 Refraktor*

CZV

VISUCORE 500 Tisch

CXE

CZV

VISUSCREEN 100 Compact

CZV

VISUFIT 1000 Plattform
CZV

VISUFIT 1000*

CZV
VISUCONSULT 500

CZV

i.Profiler plus*
CZV
VISUPHOR 500
CZM
CZV

VISUSCREEN 500

CZV
i.Terminal 2 Station
CZV

i.Terminal 2*

CZV

i.Terminal mobile*

CZV
ZEISS Spaltlampen
CZM
CZV

Spaltlampen-Imaging-Lösung

CZM

CZV

VISULENS 550
CZM
CZV
Produkt | ZEISS nicht-medizinisches Produkt

Virtual Try-on (virtuelle Fassungsanprobe)​

CZV
Avatar Erstellung
CZV
VISUSTORE
CZV
i.Terminal go
CZV

Internationale Version: Nur zum Verkauf in ausgewählten Ländern.
Bitte kontaktieren Sie unsere regionalen Vertreter für weitere Informationen. ​

 
VISUCORE, VISULENS, VISUCONSULT, i.Profiler, VISUREF, VISUPHOR, VISUSCREEN, VISUFIT, i.Terminal und VISUSTORE sind Marken oder eingetragene Marken der Carl Zeiss AG oder anderer Unternehmen der ZEISS Gruppe in Deutschland und in anderen Ländern.

 
iPad ist ein Warenzeichen und/oder eingetragenes Warenzeichen der Apple Inc. iOS ist ein Warenzeichen und/oder eingetragenes Warenzeichen von Cisco in den USA und anderen Ländern und wird im Rahmen der Lizenzbedingungen verwendet. Windows®, und das Windows-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

Carl Zeiss Vision GmbH © Alle Rechte vorbehalten.

CZV
Carl Zeiss Vision GmbH
Turnstraße 27
73430 Aalen
Deutschland
www.zeiss.com/vision

CZM
Carl Zeiss Meditec AG
Goeschwitzer Straße 51-52
07745 Jena
Deutschland
www.zeiss.com/meditec

OO
Optomed Oyj
Yrttipellontie 1
FI-90230 Oulu
Finnland

CXE
CX ENGINEERING sp.zo.o.
ul. Przemyslowa 17
32-083 Balice
Polen

LTO
Luneau Technology Operations
27340 Pont-de-l'Arche
2 Rue Roger Bonnet
Frankreich


  • 1

    Basierend auf einer Umfrage mit 2.778 Teilnehmern (Gesundheitsmanagern) in Deutschland, Brasilien, China, USA und Italien. Consumer Segmentation & Digital Communication Behaviour, IMW-Köln (2015).

  • 2

    Kevin Reeder, OD, Earl Sandler, OD, Joel Cook, OD, und Lynette Potgieter, B. Optom (RSA) – The Carmel Mountain Study (Orange County, California), Doppelblindstudie zur Präferenz zwischen ZEISS i.Scription Brillengläsern und vergleichbaren ZEISS Freiformtestgläsern (n = 37), 2016