Fact Sheet

ZEISS CleanGuard Technologie

Alles Wissenswerte kompakt dargestellt.

31. Januar 2025
  • Die ZEISS CleanGuard Technologie wurde entwickelt, um eine sehr hohe Schmutzbeständigkeit und eine einfache Pflege von Brillengläsern zu ermöglichen. Es handelt sich dabei um eine neue Beschichtungstechnologie, die Brillenglasoberflächen stärker wasser-, öl-, fett- und schmutzabweisend macht und mit der sich Brillengläser im Vergleich zu bisherigen ZEISS Beschichtungen bis zu dreimal schneller reinigen lassen.1

    Der Grund für die verbesserte Reinigungsfähigkeit liegt in der fortschrittlichen Oberflächenchemie, die mit einer modifizierten Molekularstruktur entwickelt wurde. Diese hochmoderne Formel senkt die Oberflächenenergie erheblich und weist sowohl polare als auch unpolare Flüssigkeiten wirksam ab. Das macht die Pflege von Brillengläsern ausgesprochen einfach. Das heißt, dass ölähnliche Substanzen wie Fingerabdrücke, Schlieren von Wangen und Augenbrauen ebenso wie Wasser wirksam abgehalten werden, damit die Gläser länger klar bleiben.

    Zusätzlich integriert die CleanGuard Technologie eine patentierte Antistatikschicht, die aktiv Staub und Schmutz abweist und die Gläser frei von Ablagerungen hält.

  • Dank der ZEISS CleanGuard Technologie steigt der Kontaktwinkel für Wasser signifikant an und erreicht bis zu 117 Grad.

    Der Kontaktwinkel ist ein Maß dafür, wie gut sich eine Flüssigkeitsperle auf einer Oberfläche bildet. Ein höherer Kontaktwinkel bedeutet, dass die Oberfläche hydrophober ist, d. h. sie stößt Wasser besser ab. In diesem Fall bedeutet der Anstieg auf 117 Grad, dass Wassertropfen abperlen anstatt sich auszubreiten und an der Oberfläche zu haften. Diese Eigenschaft trägt dazu bei, dass die Brillengläser sauberer bleiben, da sich Wasser nicht absetzen und Flecken verursachen kann. Zudem erleichtert sie auch die Reinigung, indem Schmutz und Ablagerungen weniger leicht haften bleiben.

    Was die optimierte Schmutzabweisung von öl- und fetthaltigen Substanzen betrifft gilt, dass diese aufgrund ihrer höheren Oberflächenanziehungskraft stärker als Wasser an Brillengläsern haften. Die Entfernung dieser Stoffe kann daher deutlich schwieriger und zeitaufwendiger sein. Daher wurde auch der Kontaktwinkel für ölige Substanzen (beispielhaft getestet unter dem Einsatz der Substanz Hexadecan) von 68° auf bis zu 72° erhöht, was zu einem verbesserten Abperleffekt führt und es leichter macht, die Brillengläser sauber und klar zu halten.

    91 Prozent der von ZEISS befragten Verbraucher bestätigen die Widerstandskraft von Brillengläsern mit ZEISS CleanGuard Technologie und sagen, die Gläser seien resistenter gegen Verunreinigungen im Vergleich zu früheren ZEISS Beschichtungen.2 Ebenso befinden 93 Prozent von ihnen, es sei einfacher, Rückstände von Fingerabdrücken von ZEISS Gläsern mit CleanGuard Technologie im Vergleich zu früheren ZEISS Beschichtungen zu entfernen.3

  • Wie alle anderen ZEISS DuraVision Beschichtungen verfügt auch ZEISS DuraVision Gold UV über eine patentierte und innovative Antistatik-Schicht, die die Anziehung von Staub und Schmutz auf der Glasoberfläche minimiert. Diese Beschichtung besteht aus einer dünnen, hochtransparenten und elektrisch leitfähigen Metalloxidschicht, die statische Elektrizität, die beim regelmäßigen Tragen oder Reinigen der Gläser entsteht, wirksam ableitet.

    Je weniger Schmutz auf den Brillengläsern ist, desto seltener müssen sie gereinigt werden und desto geringer ist die Gefahr von Kratzern, die beim Putzen entstehen können.

  • Durch Schmutz oder Flecken auf der Brillenglasoberfläche wird das einfallende Licht gestreut und es entstehen Trübungen, die das klare Sehen beeinträchtigen. Um nun messen zu können, wie gut die Reinigungsfähigkeit eines Brillenglases ist, wird zunächst der Grad der Trübung eines sauberen Brillenglases als Basis genommen. Diesem Brillenglas wird nun eine bestimmte Menge „Standardschmutz“ zugefügt und es werden mehrere Reinigungszyklen mit standardisiertem Werkzeug und Verfahren durchgeführt. Die Trübung nach jedem einzelnen Reinigungszyklus wird dann gemessen. Je schneller der Trübungsgrad der ursprünglich sauberen Brillengläser erreicht wird, desto schneller und einfacher ist die Reinigung der Gläser. Dieses gesamte Verfahren nennt man Streulichtmessung.

    Als Fazit lässt sich sagen, dass Brillengläser mit der ZEISS CleanGuard Technologie bereits nach einem Reinigungszyklus nahezu kein Streulicht mehr zeigen/aufweisen und dass sie sich bis zu dreimal schneller reinigen lassen. Bisher erhältliche ZEISS Beschichtungen, die unter identischen Bedingungen getestet wurden, benötigen bis zu drei weitere Reinigungszyklen, um ein ähnliches Maß an Sauberkeit/Reinheit (und Klarheit/Sehschärfe) aufzuweisen.

    In Verbraucherumfragen bestätigen 90 Prozent der Befragten, Brillengläser von ZEISS mit CleanGuard Technologie seien müheloser und schneller zu reinigen als bisher erhältliche Premium-Beschichtungen von ZEISS.4

ZEISS, DuraVision und CleanGuard sind entweder Marken oder eingetragene Marken der Carl Zeiss AG oder eines Unternehmens der ZEISS Gruppe.


Stand Januar 2025
 


  • 1

    Umfrage unter Brillentragenden in Deutschland, 2023, n=105

  • 2

    Umfrage unter Brillentragenden in Deutschland, 2023, n=105

  • 3

    Umfrage unter Brillentragenden in Deutschland, 2023, n=105

  • 4

    Umfrage unter Brillentragenden in Deutschland, 2023, n=105

Pressekontakt Miriam Kapsegger

ZEISS Vision Care


Teilen auf