Myopie

Zunehmende Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen

14. März 2024

Fachleute sprechen von Myopie: Vor allem aufgrund von äußeren Lebensumständen nimmt die Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen rasant zu.1 Die gute Nachricht vorneweg: Es gibt heute Wege und Möglichkeiten, die Entwicklung durch sogenanntes Myopie-Management einzudämmen und zu verlangsamen.

Die zunehmende Myopisierung zeigt sich aktuell vor allem in Asien: Hier sind heute überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche kurzsichtig. Brille tragende Kinder sind schon fast die Norm. In Europa sieht es glücklicherweise noch besser aus. Hier sind derzeit nur drei Prozent der Vorschulkinder kurzsichtig, elf Prozent der 7- bis 10-Jährigen und 20 bis 30 Prozent der 11- bis 17-Jährigen. 2-8

Dies ist allerdings kein Grund zur Entwarnung. Experten gehen davon aus, dass die Zahl der kurzsichtigen Menschen weltweit bis 2050 etwa 4,8 Milliarden erreichen wird. Etwa 940 Millionen könnten sogar eine hohe Kurzsichtigkeit entwickeln9, also eine Fehlsichtigkeit von mindestens mehr als minus fünf Dioptrien. Laut dem von der WHO herausgegebenen Weltbericht gab es im Jahr 2020 etwa 2,6 Milliarden kurzsichtige Menschen auf der ganzen Welt, 312 Millionen von ihnen waren unter 19 Jahre alt.10

Was aufhorchen lässt ist, dass Kurzsichtigkeit ernsthafte Schädigungen an den Augen hervorrufen kann, darunter an der Netzhaut. Diese Schädigungen können sogar zu einer Netzhautablösung oder Erblindung führen, oder den Sehnerv betreffen (bekannt als Glaukom oder Grüner Star).

Anzeichen für fortschreitende Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen

In vielen südostasiatischen Ländern ist die Prävalenz der Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen bereits heute hoch und liegt bei über zehn Prozent. In einigen Regionen Chinas liegt die Kurzsichtigkeit unter jungen Studenten sogar bei ca. 90 Prozent.11 Und dieser Trend könnte sich bald auch in Europa zeigen.
Eltern sollten also genau auf die ersten Anzeichen von Kurzsichtigkeit achten.

Hinweise auf eine mögliche Myopie

  • Das Kind hat Probleme die Schultafel zu lesen.
  • Es sitzt nahe vor digitalen Bildschirmen oder hält sich Bücher direkt vors Gesicht,
  • kneift häufig die Augen zusammen,
  • klagt häufig über Kopfschmerzen oder reibt sich häufig die Augen.

Wichtig dabei: Kindern selbst sind diese Anzeichen nicht immer bewusst. Für sie ist die eingeschränkte Art zu sehen normal, sie kennen es ja nicht anders. Unser menschliches Gehirn hilft ihnen sogar dabei, mit der Sehschwäche gut umzugehen. Dennoch wirkt sich die Kurzsichtigkeit nachgewiesen negativ auf die Lebensqualität des Kindes aus und beeinflusst seine Bildungschancen.12

Der regelmäßige Besuch beim Augenarzt oder Optiker ist deshalb Pflicht. Denn nur Expertinnen und Experten können zweifelsfrei feststellen, ob eine Kurzsichtigkeit vorliegt. Ist das der Fall, können sie die richtigen Maßnahmen vorschlagen.

Optikersuche

Lass' jetzt die Sehkraft deines Kindes prüfen

Mit unserer Optikersuche findest du einen ZEISS Augenoptikpartner in deiner Nähe. Am besten gleich einen Termin ausmachen.

Ursachen der Myopie bei Kindern

Die Entwicklung des kindlichen Sehens ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Angleichungsprozesse im Auge, die vor allem während der ersten Lebensmonate und -jahre stattfindet. Nach heutigem Kenntnisstand steuert die Netzhaut diese Angleichungsprozesse und sorgt dafür, dass die Brechkraft des Auges und seine Länge ideal aufeinander abgestimmt sind.

So wie das Kind selbst wächst, wächst auch das Auge. Läuft alles wie von der Natur vorgesehen ab, wird das Kind rechtsichtig (emmetrop), das heißt, es weist keine Fehlsichtigkeit auf. Gerät dieser Prozess aus dem Gleichgewicht, kommt es zur Fehlsichtigkeit, deren häufigste Form die Kurzsichtigkeit, sprich Myopie, ist. Sie entsteht zum Beispiel, wenn das Auge im Vergleich zum Brechwert seiner brechenden Medien (Hornhaut, Linse, Kammerwasser und Glaskörper) zu lang wächst.13

Eine erste umfassende augenärztliche und orthoptische Untersuchung für Kinder wird bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr empfohlen, da sich das Sehen in den ersten beiden Lebensjahren besonders schnell entwickelt. So können visuelle Einschränkungen frühzeitig erkannt und mit der richtigen Behandlung abgemildert werden.14

Darum nimmt die Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen zu

Doch was sind die Gründe für den drastischen Anstieg von Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahrzehnten? Sicherlich spielt unser veränderter Lebensstil eine entscheidende Rolle. Obwohl Kurzsichtigkeit oft genetisch veranlagt ist und sehr wahrscheinlich von den Eltern weitergegeben wird (bei einem Elternteil mit Myopie erhöht sich das Risiko beim Kind, eine Myopie zu entwickeln um das Doppelte, bei beiden Elternteilen mit Kurzsichtigkeit um das Fünffache), haben äußere Einflüsse in jüngerer Zeit einen signifikanten Einfluss auf die Zunahme kurzsichtiger Kinder und Jugendlicher.

Ein Hauptfaktor für die steigende Zahl von kurzsichtigen jungen Menschen liegt vermutlich im urbanen Lebensstil, der insbesondere in asiatischen Großstädten weit verbreitet ist. In diesen Metropolen verbringen viele Kinder den Großteil ihres Tages in Innenräumen ohne Zugang zum natürlichen Tageslicht. Bereits in sehr jungen Jahren nutzen sie Smartphones und Tablets über Stunden hinweg. Selbst Spielplätze sind oft in überdachten Bereichen großer Einkaufszentren zu finden.

Nun ist die Nutzung von Tablets und Smartphones heutzutage nicht mehr wegzudenken – doch sollten Eltern darauf achten, dass der Abstand zum Bildschirm mehr als 30 Zentimeter beträgt, regelmäßige Pausen eingelegt werden und dass die Zeit mit digitalen Geräten so minimal wie möglich gehalten wird.

Diese Vorsichtsmaßnahmen gelten ebenso für das Lesen von Büchern: Wenn das Kind das Buch zu nah an die Augen hält, kann dies langfristig zu Kurzsichtigkeit führen oder eine bereits vorhandene Myopie verschlimmern.

Kurzsichtige Kinder: Präventionsstrategien gegen Myopie

Um das Risiko von Kurzsichtigkeit bei Kindern zu reduzieren, sollten Kinder nicht übermäßig viel Zeit vor ihrem Smartphone, TV-Gerät, oder mit anderen einseitigen Tätigkeiten verbringen.

Zeiten, in denen Kinder Tablets oder Bücher (in geschlossenen Räumen verwenden), sollten stets von großzügigen Erholungspausen begleitet sein, idealerweise im Freien, am besten gepaart mit körperlicher Aktivität. Untersuchungen haben gezeigt, dass Kinder, die häufig draußen Zeit verbringen, weniger anfällig für Kurzsichtigkeit sind oder jene, die betroffen sind, einen langsameren Fortgang aufweisen.15 Daher wird empfohlen, dass Kinder mindestens zwei Stunden pro Tag draußen im Tageslicht verbringen. Und das gilt für alle Altersklassen.

Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass das Risiko einer (starken) Kurzsichtigkeit höher ist, wenn die ersten Anzeichen von Myopie vor dem siebten Lebensjahr auftreten.16 Eine Faustregel, die auf verschiedenen Studien basiert, besagt: Wenn ein Kinder im Alter von sechs Jahren noch eine Fernrefraktion von größer als +0,75 Dioptrie bzw. im Alter von sieben bis zehn Jahren größer als +0,5 Dioptrie aufweist, kann die Entwicklung seines Augenlängenwachstums als normal bezeichnet werden. Liegt der Wert darunter oder gar schon im Minus-Bereich, weist das Kind ein Risiko für Myopie auf.17

Vorsorge: Kinder und Jugendliche sollten regelmäßig zum Augen-Check

Wer Brille trägt, ist sich bewusst, dass Sehprobleme im Laufe der Zeit variieren können, insbesondere bei wachsenden Kindern. Wenn die Kurzsichtigkeit sich aber innerhalb von sechs bis zwölf Monaten um mehr als 0,5 Dioptrien verschlimmert, könnte eine sogenannte fortschreitende (progressive) Myopie dahinterstecken.

Es ist sinnvoll, dass Kinder ab dem fünften Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Augenuntersuchung absolvieren, durch die eventuelle Sehprobleme und eine schnell fortschreitende Kurzsichtigkeit frühzeitig erkannt werden. Sie kann bei einem Augenarzt oder Optiker erfolgen. Stellt letzterer zum Beispiel das Risiko für eine Myopie wird er den Besuch des Kindes bei einem Augenarzt anraten. Denn für eine valide Augenuntersuchung im Kindesalter müssen Augentropfen verabreicht werden, was in Deutschland ausschließlich Augenärztinnen und Augenärzten vorbehalten ist.

Augenoptiker können neben den bekannten, klassischen Sehtests heute im Übrigen modernste optometrische Geräte wie einen Biometer einsetzen und damit die Augenachslänge des Kindes oder Jugendlichen vermessen und eine objektive Refraktion durchführen. Ähnlich den Wachstumskurven, die viele Eltern aus dem U-Heft ihrer Kinder kennen, gibt es auch Wachstumskurven für die Augenlänge, sogenannte Perzentilkurven, anhand derer die Augenentwicklung des Kindes auf eine mögliche fortschreitende Myopie hin überprüft werden kann.

Zu den Wachstumskurven lesen Sie gerne den Fachbeitrag Die "U-Untersuchung" fürs Auge: Unterstützung des Myopie-Managements mit Hilfe von Wachstumskurven, der von ZEISS Wissenschaftlern im Jahr 2023 verfasst wurde.

Myopie-Management

Myopie-Management: Behandlungsmöglichkeiten bei fortschreitender Myopie

Um das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen einzudämmen, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Wenn ein Kind bereits eine Brille trägt oder eine fortschreitende Kurzsichtigkeit aufweist, sollte ein individueller Behandlungsplan durch einen Augenarzt erstellt werden. Dieser Plan zum Myopie-Management kann medizinische Augentropfen, Spezialbrillengläser oder spezielle Kontaktlinsen für den Tag oder die Nacht einschließen.

Wichtig ist aber auch, dass die Eltern konsequent darauf achten, dass das Kind täglich mehr als zwei Stunden im Freien verbringt. Gleichzeitig sollten sie die Zeit einschränken, die die Kinder und Jugendlichen vor dem Tablet, Computer, Smarthone und auch Büchern oder Comics verbringen.

Um die optimale Behandlung – sei es durch Sehhilfen oder pharmakologisch oder eine Kombination aus beidem – zu ermitteln, ist die Zusammenarbeit zwischen dem Augenarzt und einem Augenoptiker entscheidend. Das übergeordnete Ziel besteht darin, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit durch gezieltes Myopie-Management zu verlangsamen und idealerweise das Augenwachstum auf das Niveau von nicht kurzsichtigen Augen zu reduzieren bzw. dem Niveau soweit es geht anzunähern. Somit kann zum Beispiel verhindert werden, dass es zu sehr hohen Korrekturwerten und den damit verbundenen oben genannten Risiken für die Augengesundheit kommt.

ZEISS Myopia Insights Hub

Elementare Bestandteile eines ganzheitlichen Myopie-Managements sind nicht nur die Versorgung mit der gewählten Maßnahme selbst, sondern auch eine umfassende Anamnese, entsprechende Messungen und eine Risikobewertung sowie Verhaltensempfehlungen gemeinsam mit dem betroffenen Kind und den Eltern – im Idealfall in enger Abstimmung zwischen versorgendem Augenarzt und Optometristen bzw. Augenoptiker. Regelmäßige Verlaufskontrollen sollten in jedem Fall auf den individuellen Refraktionsstatus und ggf. die jeweilige Behandlungsmethode abgestimmt sein.

ZEISS MyoCare: Erfolge mit Spezialbrillengläsern

Eine Methode zur Unterstützung der medizinischen Behandlung bei fortschreitender Kurzsichtigkeit sind speziell entwickelte Brillengläser. Denn: Standard-Einstärkengläser können das übermäßige Längenwachstum des Auges bei Kurzsichtigkeit in jungen Jahren nicht eindämmen.

Seit mehr als zehn Jahren bietet ZEISS Brillenglaslösungen zum Myopie-Management an, in der Vergangenheit vornehmlich im asiatischen Markt. Diese langjährige, umfassende Erfahrung mit progressiver und hochgradiger Myopie in Asien hat ZEISS mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen kombiniert, um auch in Europa wirksame, spezifische Angebote für Myopie-Management anzubieten.

Seit 2023 stehen in Deutschland die Brillengläser ZEISS MyoCare für jüngere Kinder und ZEISS MyoCare S für ältere Kinder im Rahmen des ZEISS Myopie-Managements zur Verfügung.

Wie wirken ZEISS MyoCare Brillengläser?

Die speziellen Brillengläser sind in der Lage, das Wachstum des Auges zu verlangsamen und einzudämmen. Dies wird dadurch erreicht, dass spezielle Mikrostrukturen im Randbereich des Brillenglases einen sogenannten simultanen myopen Defokus setzen. Durch diesen myopen Defokus werden gleichzeitig zur scharfen Abbildung auf der Netzhaut weitere Abbildungen erzeugt, die vor der Netzhaut liegen. Das soll das Auge dazu anregen, weniger in die Länge zu wachsen.

Im Zentrum des Brillenglases befindet sich eine Fläche, die die Fehlsichtigkeit des Kindes korrigiert und für scharfes Sehen in der Ferne sorgt. Rund um die zentrale klare Zone herum wechseln sich die nahezu unsichtbaren, ringförmigen Flächen – die oben erwähnten Mikrostrukturen – mit einer zusätzlichen optischen Wirkung und Flächen, die nur die Korrektionswirkung aufweisen, ab.

Rechtzeitig erkannt und behandelt, muss Myopie also keine Einbahnstraße in die starke Kurzsichtigkeit sein.

ZEISS MyoCare Design
Ein neues Glasdesign für einen simultanen peripheren Defokus

Funktionale Zone

mit alternierenden, zylindrischen Elementen in der Glasperipherie

C.A.R.E®-Technologie

Cylindrical Annular Refractive Elements (C.A.R.E®) sind Mikrostrukturen, die den simultanen peripheren Defokus erzeugen.

Zentrale Zone

für klares, scharfes Sehen in der Glasmitte


Share this page

  • 1

    The impact of myopia and high myopia: report of the Joint World Health Organization–Brien Holden Vision Institute Global Scientific Meeting on Myopia, University of New South Wales, Sydney, Australia,16–18 March 2015 - ISBN 978-92-4-151119-3. // Die Auswirkungen von Kurzsichtigkeit und hoher Myopie: Bericht des gemeinsamen wissenschaftlichen Treffens der Weltgesundheitsorganisation - Brien Holden Vision Institute, Global Scientific Meeting on Myopia, University of New South Wales, Sydney, Australien, 16. bis 18. März 2015 - ISBN 978-92-4-151119-3.

  • 2

    Alvarez-Peregrina C, Martinez-Perez C, Villa-Collar C, et al. Prevalence of Myopia in Children in Spain: An Updated Study in 2020. Int J Environ Res Public Health. 2021; 18(23): 12375. doi: 10.3390/ijerph182312375.

  • 3

    Brandt M, Meigen C, Truckenbrod C, Vogel M, et al. Refraktionsstatus in einer deutschen pädiatrischen Kohorte: Eine Querschnittsanalyse der LIFE Child-Daten. Optometry & Contact Lenses. 2021; Vol 1(1): 6-13. doi.org/10.54352/dozv.HISM2127

  • 4

    Czepita D, Zejmo M, Mojsa A. Prevalence of myopia and hyperopia in a population of Polish schoolchildren. Ophthalmic Physiol Opt. 2007; 27(1): 60-5. doi: 10.1111/j.1475-1313.2006.00419.x.

  • 5

    Klaver C, Kneepkens S, Polling J, et al. (4.–7. September 2022). Prevalence of myopia in the current young generation in the Netherlands [Conference Presentation]. International Myopia Conference, Rotterdam, NL.

  • 6

    Lundberg K, Suhr Thykjaer A, Søgaard Hansen R, et al. Physical activity and myopia in Danish children – The CHAMPS Eye Study. Acta Ophthalmol. 2018; 96(2): 134-141. doi: 10.1111/aos.13513

  • 7

    Matamoros E, Ingrand P, Pelen F, et al. Prevalence of Myopia in France: A Cross-Sectional Analysis. Medicine (Baltimore). 2015; 94(45): e1976. doi: 10.1097/MD.0000000000001976

  • 8

    McCullough SJ, O’Donoghue L, Saunders KJ. Six Year Refractive Change among White Children and Young Adults: Evidence for Significant Increase in Myopia among White UK Children. PLOS ONE 2016; 11(1): e0146332. doi.org/10.1371/journal.pone.0146332

  • 9

    Holden B A, Fricke T R, et al. Global Prevalence of Myopia and High Myopia and Temporal Trends from 2000 through 2050[J]. Ophthalmology, 2016, 123(5):1036.

  • 10

    World Health Organization. World Report on Vision. 2020.

  • 11

    The impact of myopia and high myopia: report of the Joint World Health Organization–Brien Holden Vision Institute Global Scientific Meeting on Myopia, University of New South Wales, Sydney, Australia,16–18 March 2015 - ISBN 978-92-4-151119-3. // Die Auswirkungen von Kurzsichtigkeit und hoher Myopie: Bericht des gemeinsamen wissenschaftlichen Treffens der Weltgesundheitsorganisation - Brien Holden Vision Institute, Global Scientific Meeting on Myopia, University of New South Wales, Sydney, Australien, 16. bis 18. März 2015 - ISBN 978-92-4-151119-3.

  • 12

    Sankaridurg P, Tahhan N, Kandel H, et al. IMI impact of myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2021;62(5):2.

  • 13

    Vgl. Troilo D, Smith EL 3rd, Nickla DL, Ashby R, Tkatchenko AV, Ostrin LA, Gawne TJ, Pardue MT, Summers JA, Kee CS, Schroedl F, Wahl S, Jones L. IMI - Report on Experimental Models of Emmetropization and Myopia. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2019 Feb 28;60(3):M31-M88. doi: 10.1167/iovs.18-25967. PMID: 30817827; PMCID: PMC6738517. Online verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6738517/ abgerufen im Juni 2023.

  • 14

    Vgl. BVA / DOG: Leitlinie Nr. 2 Augenärztliche Basisdiagnostik bei Kindern in den ersten zwei Lebensjahren. Online verfügbar unter: Microsoft Word - Leitlinie Nr. 2 Augenärztliche Basisdiagnostik bei Kindern in den ersten zwei Lebensjahren.doc (dog.org), abgerufen im Juni 2023.

  • 15

    Xiong S, Sankaridurg P, Naduvilath T, Zang J, Zou H, Zhu J, Lv M, He X, Xu X. Zeit in Outdoor-Aktivitäten im Zusammenhang mit der Prävention und Kontrolle von Myopie: eine Metaanalyse und systematische Überprüfung. Acta Ophthalmol. 2017;95(6):551-566. doi: 10.1111/aos.13403.

  • 16

    Rudnicka AR, Kapetanakis VV, Wathern AK, et al. Globale Variationen und zeitliche Trends in der Verbreitung von Myopie bei Kindern: Eine systematische Überprüfung und quantitative Metaanalyse: Implikationen für die Ätiologie und frühe Prävention. Br J Ophthalmol. 2016; 100: 882–890.

  • 17

    MI-Clinical-Myopia-Management-Guidelines_FINAL_German_MJ.pdf (myopiainstitute.org)