Die richtigen Brillengläser für optimale Sicht
Doch welche Art von Brillenglas ist für welche Sehschwäche geeignet?
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit – zahlreiche Sehprobleme können unsere visuelle Wahrnehmung einschränken. Meist verhilft eine optimal angepasste Brille mit den richtigen Brillengläsern dann wieder zu scharfer Sicht. Doch welche Art von Brillenglas ist für welche Sehschwäche geeignet? Brillengläser sind der wichtigste Bestandteil einer Brille, die Auswahl an Brillengläsern ist beachtlich. BESSER SEHEN erklärt: Welche Brillengläser gibt es, um Fehlsichtigkeiten, Sehschwächen und Sehprobleme effektiv zu korrigieren?
Klassische Brillenglaslösungen
Einstärkengläser – bei Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie)
Einstärkengläser sind über die gesamte Fläche des Brillenglases gleich stark, sprich: Die Korrekturwirkung ist an jeder Stelle des Brillenglases identisch. Zum Einsatz kommen sie in Fernbrillen und Lesebrillen – den beiden meistgenutzten Sehhilfen überhaupt. Der Unterschied: Bei Lesebrillen werden die Einstärkengläser für das Sehen im Nahbereich optimiert und individuell auf den gewohnten Leseabstand des weitsichtigen Trägers angepasst. Perfekt für Bücher, aber auch zum Lesen kleiner Schriften auf Smartphone oder Tablet-PC.
Zum besseren Verständnis von Kurz- und Weitsichtigkeit zunächst eine Erklärung zur Funktionsweise unseres Sehens: Damit wir Dinge scharf wahrnehmen, müssen sie von unserem optischen System genau auf der Netzhaut abgebildet werden, wenn wir sie betrachten – nicht davor, nicht dahinter. Bei einer Fehlsichtigkeit ist diese Funktionsweise beeinträchtigt. Bei Weitsichtigkeit bildet das Auge nahe Objekte zum Beispiel erst hinter der Netzhaut ab, weshalb Weitsichtige im Nahbereich verschwommen sehen. Bei Kurzsichtigkeit hingegen erscheinen weiter entfernte Objekte unscharf, da das kurzsichtige Auge diese nicht direkt auf, sondern vor der Netzhaut abbildet. Hier hilft eine optimal angepasste Fernbrille, auf Nähe und Distanz wieder scharf zu sehen.
Auch eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) kann mit Einstärkengläsern korrigiert werden.
Hierfür wird eine zusätzliche optische Wirkung in das Brillenglas eingearbeitet, welche die Hornhautverkrümmung ausgleicht: die sogenannte Zylinderkorrektur (im Brillenpass als „cyl“ angegeben). Man spricht in dem Fall von torischen Brillengläsern.
Prismengläser – bei Winkelfehlsichtigkeit
Prismengläser optimieren im Falle einer Winkelfehlsichtigkeit das Zusammenspiel beider Augen. Bei einer Winkelfehlsichtigkeit, auch verstecktes oder latentes Schielen genannt, sind die Augen des Betroffenen nicht exakt parallel ausgerichtet, wodurch das räumliche Sehvermögen beeinträchtigt wird. Gehirn und Augenmuskulatur versuchen permanent, Doppelbilder zu vermeiden, was für Betroffene sehr anstrengend sein kann und auch oft zu Kopfschmerzen führt. Eine Brille mit Prismen gleicht diese uneinheitliche Wahrnehmung durch einen speziellen Schliff in mindestens einem der Brillengläser aus. So werden Beweglichkeit und Zusammenspiel der Augen verbessert, was dem Träger eine deutlich entspanntere und klarere Sicht ermöglicht.
Mehrstärkengläser
Bifokalgläser – bei Sehproblemen in Nähe und Ferne
Bifokalgläser verfügen über eine Zusatzlinse im unteren Glasbereich und ermöglichen ihrem Träger dadurch scharfe Sicht sowohl in der Nähe als auch in der Ferne. Man erkennt sie an der Trennlinie zwischen den beiden Linsen, wobei die untere deutlich kleiner ausfällt und wie ein kleines Fenster aussieht. Dies ist die „Lesezone“ für die Nähe, der Rest des Glases sorgt für gute Sicht im Fernbereich. Die zweifache optische Wirkung verleiht der Bifokalbrille ihren Namen: „Bi“ bedeutet im Lateinischen „zwei“, „fokal“ übersetzt „Brennpunkt“. Früher wurden Bifokalgläser häufig verwendet, um eine Alterssichtigkeit (Presbyopie) zu korrigieren. Heute sind sie allerdings nicht mehr zeitgemäß. Viele Brillenträger empfinden zum Beispiel die deutlich sichtbare Trennlinie im Brillenglas als unästhetisch oder sogar störend, etwa beim Treppensteigen. Die Lösung: moderne Gleitsichtgläser. Sie bieten einen stufenlosen Übergang zwischen den Sehzonen und damit deutlich größeren Sehkomfort.
Trifokalgläser – bei Sehproblemen in mehreren Entfernungen
Trifokalgläser („Tri“ steht für „drei“, „fokal“ für „Brennpunkt“) sind ähnlich aufgebaut wie Bifokalgläser, kommen daher auch bei einer Alterssichtigkeit, der sogenannten Presbyopie, zum Einsatz. Zusätzlich zu einer Optimierung für das Sehen in Nähe und Ferne ist noch ein weiterer Korrekturbereich für mittlere Sehentfernungen eingearbeitet, der zwischen 50 cm und 150 cm liegt. Trifokalgläser weisen die gleichen Nachteile auf wie Bifokalgläser: harte Übergänge zwischen den Sehbereichen, sichtbare Trennung zwischen den Linsen – Gründe, weshalb sich immer mehr Brillenträger für moderne Gleitsichtgläser entscheiden.
Gleitsichtgläser – bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Alterssichtigkeit
Gleitsichtgläser haben gegenüber Bifokalgläsern und Trifokalgläsern entscheidende Vorzüge. Gleitsichtbrillengläser verfügen über eine Korrekturwirkung sowohl für Nahsicht als auch für Zwischenbereich und Fernsicht – in einem Brillenglas, mit stufenlosem Übergang, ohne Trennkante. Die Korrektur verläuft gleitend von oben nach unten, geht dabei von Fern- in Nahsicht über. Gleitsichtgläser ermöglichen scharfes, entspanntes Sehen auf jede Distanz und sind die richtige Wahl zur Korrektion von Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie), aber auch bei Alterssichtigkeit (Presbyopie). Optimal zum Lesen, für Bildschirmarbeit und Handwerk oder den entspannten Blick in die Ferne.
Dank moderner Fertigungsmethoden mit herausragendem Sehkomfort: ZEISS Gleitsichtbrillen werden durch eine Vielzahl an Faktoren präzise an die Augen ihres Trägers und dessen individuelle Sehbedürfnisse angepasst. Relevant sind zum Beispiel die Pupillendistanz, die Vorneigung oder der Hornhautscheitelabstand – um nur einige individuelle Gesichtsparameter zu nennen, die ZEISS bei der Fertigung berücksichtigt.
Verzerrte Bilder im Übergangsbereich oder Probleme beim Treppensteigen – eine Eigenschaft früherer Gleitsichtglasgenerationen – gehören bei hochwertigen Gleitsichtgläsern in der Regel der Vergangenheit an. Sie ermöglichen nicht nur scharfes, natürliches Sehen, sondern auch einen schnellen Fokus auf jede Entfernung und in jede Richtung. Die optimale Brille für den Alltag – ganz gleich, ob Sie Brillen-Einsteiger sind, von der Lesebrille zur Gleitsichtbrille wechseln möchten oder bisher nur eine Fernbrille benötigt haben. Auch für Normalsichtige mit beginnender Alterssichtigkeit oder Menschen mit einer Hornhautverkrümmung, die alterssichtig werden, sind Gleitsichtgläser die beste Lösung.
In jedem Fall gilt: Ihr Augenoptiker hilft, die für Sie optimale Gleitsichtlösung zu finden.
Spezielle Brillenlösungen für besondere Sehaufgaben
Eine Brille muss so individuell sein wie ihr Träger. Je nach Lifestyle, Hobby oder beruflichem Alltag können sich somit völlig unterschiedliche Anforderungen an eine Sehhilfe ergeben. Für die Empfehlung des richtigen Brillenglases ist es deshalb extrem wichtig, zusammen mit dem Optiker eine gründliche Sehbedürfnis-Analyse zu machen. Neben den bereits vorgestellten „gewöhnlichen“ Brillenglaslösungen gibt es auch spezielle Varianten, die zu optimaler Sicht verhelfen können. Etwa:
Brillengläser für den digitalen Lifestyle – bei digitalem Sehstress
Die Nutzung digitaler Technik wie Smartphone und E-Reader verlangt unseren Augen jeden Tag Höchstleistungen ab. Unsere Sicht wird immer stärker in einen neuen Nahbereich gelenkt, da wir digitale Geräte im Vergleich zu einer Zeitung oder einem Buch in kürzerer Distanz zum Auge halten. Zudem erzwingen sie ständige Blickwechsel. Kopf- und Nackenschmerzen, brennende oder übermüdete Augen können die Folge sein, insbesondere mit zunehmendem Alter. Hier kann eine Fernbrille mit Sehunterstützung in der Nähe helfen, wie zum Beispiel ZEISS Digital Brillengläser. Diese sind exakt abgestimmt auf die Nutzung digitaler Endgeräte (wie etwa E-Reader oder Smartphone) und erleichtern das Scharfstellen in Nähe und Ferne. ZEISS Digital Inside Technologie ist auch für Gleitsichtgläser erhältlich.
Brillengläser für eine gute und blendungsfreie Sicht beim Autofahren
Ein gutes Sehvermögen ist elementar für die Sicherheit beim Autofahren, gleichzeitig leisten unsere Augen dabei Schwerstarbeit: Der Blick wechselt ständig zwischen Straße, Navigationsgerät, Rück- und Seitenspiegel – und mitunter noch zum Beifahrer. Oft erschweren zudem das Wetter oder widrige Lichtverhältnisse die Sicht. Eine speziell für die besondere Sehsituation beim Autofahren optimierte Brille (z.B. ZEISS DriveSafe Brillengläser, erhältlich als Einstärken- und Gleitsichtbrille) reduziert diesen im Straßenverkehr typischen Sehstress und erleichtert Autofahrern so das Sehen. Bei Menschen, die empfindlich sind für Reflexionen, können DriveSafe Brillengläser der subjektiv empfundenen Blendung entgegenwirken.
Brillengläser fürs Büro und für den Arbeitsplatz
Meist macht es sich ab dem 40. Lebensjahr bemerkbar: Das Arbeiten am Bildschirm und Blickwechsel – etwa von Tastatur zu Monitor oder vom Kalender zum Telefon – strengen das Auge plötzlich mehr an. Um auf unterschiedliche Distanzen scharf zu sehen, wird dann oftmals unbewusst eine unnatürliche Körperhaltung eingenommen: etwa nach vorne gelehnt oder mit gehobenem Kopf. ücken- und Nackenschmerzen oder trockene beziehungsweise tränende Augen können unter anderem die Folge sein. Brillengläser speziell für den Arbeitsplatz verhindern diese Art von Sehstress: Sie werden individuell an die Sehsituation im Job angepasst und sind für sämtliche Entfernungen optimiert, die zur Bildschirmarbeit benötigt werden. Lesebrillen und Gleitsichtbrillen hingegen sind für Bildschirmarbeiten meist nicht geeignet. Beiden fehlt eine spezielle Optimierung im relevanten Sichtbereich. Lesebrillen etwa ermöglichen nur auf kurze Entfernung optimale Sicht – zu kurz für Arbeiten am Monitor oder den Schreibtischüberblick. Bei Gleitsichtgläsern blickt man durch den mittleren Sehbereich auf den Monitor und hebt dabei leicht den Kopf, um scharf zu sehen. Beide Varianten fördern eine unnatürliche Sitz- und Körperhaltung, die zu Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich oder zu Kopfschmerzen führen kann.
Selbsttönende Brillengläser – effektiver Sonnenschutz, kein Brillenwechsel
Ob beruflich oder privat: Ein spezieller Sonnenschutz in der Brille kann in vielen Situationen zum Sehkomfort beitragen. Wussten Sie, dass sich jede Brille auch mit selbsttönenden Brillengläsern anfertigen lässt? Perfekter UV-Schutz und beste Sicht in einem Brillenglas – ohne lästigen Brillenwechsel. Mit allem, was dazugehört: verbesserte Kontrastwahrnehmung, weniger Blendung und zusätzliche Entspiegelung. Je nach Intensität der Sonneneinstrahlung passt sich die Tönung an – von hell über leicht getönt bis hin zu intensiver Abdunklung wie bei einer Sonnenbrille. In Sekunden dunkel, innerhalb weniger Minuten wieder klar.
Die Auswahl an Brillengläsern ist groß, für jede Sehschwäche gibt es die optimale Lösung. Und welches Brillenglas ist das richtige für Sie? Finden Sie es schnell und einfach heraus mit dem Mein Sehprofil-Test. Es gilt: Die umfassende Analyse Ihrer Sehbedürfnisse ist das A und O, um das für Sie optimale Brillenglas zu finden!